Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. Thlr. Gr. Pf. 7. Der Fürstenvertrag Fundgrube -- 17 2 3/8 8. Die Fünfzehnwochen Fundgrube 1 10 6 9. Die Gabegottes Fundgrube -- 10 -- 10. Der Gesellschafterzug 7 20 113/4 11. Der Greif Fundgrube -- 14 6 12. Die heilige Dreifaltigkeit Fundgrube 1 1 3 13. Die Himmelfahrt Fundgrube 5 1 9 1/3 14. Das iunge wilde Schwein Fundgrube 1 3 1 15. Die Kalbe Fundgrube 1 15 43/4 16. Die michaeler Maasen 6 9 7 7/8 17. Der Nameniesusstollen 16 15 111/2 18. Das Neuiahr Fundgrube 1 9 1 1/3 19. Der Priester Fundgrube 10 2 61/2 20. Der Rappold Fundgrube 6 20 10 5/8 21. Der Rosenkranz Fundgrube -- 22 31/2 22. Der Rosenkranzstollen 1 7 9 1/3 23. Die Sauschwarte Fundgrube 2 14 6 24. Der Schaafstall Fundgrube -- 5 21/2 25. Der Schindler Fundgrube 5 9 71/4 26. Der Seegengottes Fundgrube 1 1 11/2 27. Die Siebenschleen Fundgrube -- 11 7 2/3 28. Die Unruhe Fundgrube 2 22 31/2 29. Der Weisehirsch Fundgrube 8 9 11 Anmerkung. Die Ausbeuten der unter A-, und die wiedererstattete Verläge der unter B gedachten Zechen und C. Zechen, Z z 2
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. Thlr. Gr. Pf. 7. Der Fuͤrſtenvertrag Fundgrube — 17 2⅜ 8. Die Fuͤnfzehnwochen Fundgrube 1 10 6 9. Die Gabegottes Fundgrube — 10 — 10. Der Geſellſchafterzug 7 20 11¾ 11. Der Greif Fundgrube — 14 6 12. Die heilige Dreifaltigkeit Fundgrube 1 1 3 13. Die Himmelfahrt Fundgrube 5 1 9⅓ 14. Das iunge wilde Schwein Fundgrube 1 3 1 15. Die Kalbe Fundgrube 1 15 4¾ 16. Die michaeler Maaſen 6 9 7⅞ 17. Der Namenieſusſtollen 16 15 11½ 18. Das Neuiahr Fundgrube 1 9 1⅓ 19. Der Prieſter Fundgrube 10 2 6½ 20. Der Rappold Fundgrube 6 20 10⅝ 21. Der Roſenkranz Fundgrube — 22 3½ 22. Der Roſenkranzſtollen 1 7 9⅓ 23. Die Sauſchwarte Fundgrube 2 14 6 24. Der Schaafſtall Fundgrube — 5 2½ 25. Der Schindler Fundgrube 5 9 7¼ 26. Der Seegengottes Fundgrube 1 1 1½ 27. Die Siebenſchleen Fundgrube — 11 7⅔ 28. Die Unruhe Fundgrube 2 22 3½ 29. Der Weiſehirſch Fundgrube 8 9 11 Anmerkung. Die Ausbeuten der unter A-, und die wiedererſtattete Verlaͤge der unter B gedachten Zechen und C. Zechen, Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0383" n="363"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi> </fw><lb/> <item> <hi rendition="#et">Thlr. Gr. Pf.</hi> </item><lb/> <item>7. Der <hi rendition="#fr">Fuͤrſtenvertrag</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 17 2⅜</item><lb/> <item>8. Die <hi rendition="#fr">Fuͤnfzehnwochen</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 10 6</item><lb/> <item>9. Die <hi rendition="#fr">Gabegottes</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 10 —</item><lb/> <item>10. Der <hi rendition="#fr">Geſellſchafterzug</hi> <space dim="horizontal"/> 7 20 11¾</item><lb/> <item>11. Der <hi rendition="#fr">Greif</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 14 6</item><lb/> <item>12. Die <hi rendition="#fr">heilige Dreifaltigkeit</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 1 3</item><lb/> <item>13. Die <hi rendition="#fr">Himmelfahrt</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 5 1 9⅓</item><lb/> <item>14. Das <hi rendition="#fr">iunge wilde Schwein</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 3 1</item><lb/> <item>15. Die <hi rendition="#fr">Kalbe</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 15 4¾</item><lb/> <item>16. Die <hi rendition="#fr">michaeler Maaſen</hi> <space dim="horizontal"/> 6 9 7⅞</item><lb/> <item>17. Der <hi rendition="#fr">Namenieſusſtollen</hi> <space dim="horizontal"/> 16 15 11½</item><lb/> <item>18. Das <hi rendition="#fr">Neuiahr</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 9 1⅓</item><lb/> <item>19. Der <hi rendition="#fr">Prieſter</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 10 2 6½</item><lb/> <item>20. Der <hi rendition="#fr">Rappold</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 6 20 10⅝</item><lb/> <item>21. Der <hi rendition="#fr">Roſenkranz</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 22 3½</item><lb/> <item>22. Der <hi rendition="#fr">Roſenkranzſtollen</hi> <space dim="horizontal"/> 1 7 9⅓</item><lb/> <item>23. Die <hi rendition="#fr">Sauſchwarte</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 2 14 6</item><lb/> <item>24. Der <hi rendition="#fr">Schaafſtall</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 5 2½</item><lb/> <item>25. Der <hi rendition="#fr">Schindler</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 5 9 7¼</item><lb/> <item>26. Der <hi rendition="#fr">Seegengottes</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 1 1½</item><lb/> <item>27. Die <hi rendition="#fr">Siebenſchleen</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 11 7⅔</item><lb/> <item>28. Die <hi rendition="#fr">Unruhe</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 2 22 3½</item><lb/> <item>29. Der <hi rendition="#fr">Weiſehirſch</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 8 9 11</item> </list> </item> </list> </item> </list><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Die Ausbeuten der unter A-, und die wiedererſtattete Verlaͤge der unter B gedachten Zechen und<lb/> Stollen ſind von zwei Quartalen zuſammen gekommen, und darum ſind ſie etwas groͤſer, als wie<lb/> gewoͤhnlich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">C. Zechen,</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0383]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Thlr. Gr. Pf.
7. Der Fuͤrſtenvertrag Fundgrube — 17 2⅜
8. Die Fuͤnfzehnwochen Fundgrube 1 10 6
9. Die Gabegottes Fundgrube — 10 —
10. Der Geſellſchafterzug 7 20 11¾
11. Der Greif Fundgrube — 14 6
12. Die heilige Dreifaltigkeit Fundgrube 1 1 3
13. Die Himmelfahrt Fundgrube 5 1 9⅓
14. Das iunge wilde Schwein Fundgrube 1 3 1
15. Die Kalbe Fundgrube 1 15 4¾
16. Die michaeler Maaſen 6 9 7⅞
17. Der Namenieſusſtollen 16 15 11½
18. Das Neuiahr Fundgrube 1 9 1⅓
19. Der Prieſter Fundgrube 10 2 6½
20. Der Rappold Fundgrube 6 20 10⅝
21. Der Roſenkranz Fundgrube — 22 3½
22. Der Roſenkranzſtollen 1 7 9⅓
23. Die Sauſchwarte Fundgrube 2 14 6
24. Der Schaafſtall Fundgrube — 5 2½
25. Der Schindler Fundgrube 5 9 7¼
26. Der Seegengottes Fundgrube 1 1 1½
27. Die Siebenſchleen Fundgrube — 11 7⅔
28. Die Unruhe Fundgrube 2 22 3½
29. Der Weiſehirſch Fundgrube 8 9 11
Anmerkung.
Die Ausbeuten der unter A-, und die wiedererſtattete Verlaͤge der unter B gedachten Zechen und
Stollen ſind von zwei Quartalen zuſammen gekommen, und darum ſind ſie etwas groͤſer, als wie
gewoͤhnlich.
C. Zechen,
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/383 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/383>, abgerufen am 23.02.2025. |