Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen- Der vierte Tittel von dem Grubenbau an und vor sich bei den schneebergischen Bergwerken. §. 62. Die Gruben und die Stollen teilen sich endlich auch hier in die nachfolgende Klassen. A. Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erstatteten Verlag geben, und zwar von dem Quartal Trinitatis 1763: A. Ausbeutzechen von Silber, Kobolt und Wismuth, in Courrent Thaler. 1. Der Rappold Fundgrube 9 2. Die Anna Fundgrube 7 3. Der Gesellschafterzug 7 4. Der Daniel Fundgrube 6 5. Die michaeler Maasen 6 6. Das Neuiahr Fundgrube 2 7. Der Schindler Fundgrube 2 8. Die Unruhe Fundgrube 2 in Species 9. Der Priester Fundgrube 1 B. Zechen, die wieder erstatteten Verlag geben, von Silber, Kobolt und Wismuth sind: Thlr. Gr. Pf. 1. Der Adam Heber Fundgrube 6 5 4 1/8 2. Die Anna Fundgrube 4 3 5 3. Die Bergkappe Fundgrube -- 17 21/2 4. Der Daniel Fundgrube 4 2 51/4 5. Die Elisabeth Fundgrube an dem Schimmelsberg 2 3 71/4 6. Das Frischglük Fundgrube 1 1 4 2/3 7. Der
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- Der vierte Tittel von dem Grubenbau an und vor ſich bei den ſchneebergiſchen Bergwerken. §. 62. Die Gruben und die Stollen teilen ſich endlich auch hier in die nachfolgende Klaſſen. A. Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, und zwar von dem Quartal Trinitatis 1763: A. Ausbeutzechen von Silber, Kobolt und Wismuth, in Courrent Thaler. 1. Der Rappold Fundgrube 9 2. Die Anna Fundgrube 7 3. Der Geſellſchafterzug 7 4. Der Daniel Fundgrube 6 5. Die michaeler Maaſen 6 6. Das Neuiahr Fundgrube 2 7. Der Schindler Fundgrube 2 8. Die Unruhe Fundgrube 2 in Species 9. Der Prieſter Fundgrube 1 B. Zechen, die wieder erſtatteten Verlag geben, von Silber, Kobolt und Wismuth ſind: Thlr. Gr. Pf. 1. Der Adam Heber Fundgrube 6 5 4⅛ 2. Die Anna Fundgrube 4 3 5 3. Die Bergkappe Fundgrube — 17 2½ 4. Der Daniel Fundgrube 4 2 5¼ 5. Die Eliſabeth Fundgrube an dem Schimmelsberg 2 3 7¼ 6. Das Friſchgluͤk Fundgrube 1 1 4⅔ 7. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0382" n="362"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der vierte Tittel</hi></hi><lb/> von dem Grubenbau an und vor ſich bei den ſchneebergiſchen<lb/> Bergwerken.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 62.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Gruben und die Stollen teilen ſich endlich auch hier in die nachfolgende Klaſſen.<lb/> Sie ſind naͤmlich:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben,<lb/> und zwar von dem Quartal Trinitatis 1763:<lb/><list><item>A. Ausbeutzechen von Silber, Kobolt und Wismuth,<lb/><list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">in Courrent</hi></hi></item><lb/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Thaler.</hi></hi></item><lb/><item>1. Der <hi rendition="#fr">Rappold</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 9</item><lb/><item>2. Die <hi rendition="#fr">Anna</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/><item>3. Der <hi rendition="#fr">Geſellſchafterzug</hi> <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/><item>4. Der <hi rendition="#fr">Daniel</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 6</item><lb/><item>5. Die <hi rendition="#fr">michaeler Maaſen</hi> <space dim="horizontal"/> 6</item><lb/><item>6. Das <hi rendition="#fr">Neuiahr</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/><item>7. Der <hi rendition="#fr">Schindler</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/><item>8. Die <hi rendition="#fr">Unruhe</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">in Species</hi></hi></item><lb/><item>9. Der <hi rendition="#fr">Prieſter</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1</item></list></item><lb/><item>B. Zechen, die wieder erſtatteten Verlag geben, von Silber, Kobolt<lb/> und Wismuth ſind:<lb/><list><item><hi rendition="#et">Thlr. Gr. Pf.</hi></item><lb/><item>1. Der <hi rendition="#fr">Adam Heber</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 6 5 4⅛</item><lb/><item>2. Die <hi rendition="#fr">Anna</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 4 3 5</item><lb/><item>3. Die <hi rendition="#fr">Bergkappe</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> — 17 2½</item><lb/><item>4. Der <hi rendition="#fr">Daniel</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 4 2 5¼</item><lb/><item>5. Die <hi rendition="#fr">Eliſabeth</hi> Fundgrube an dem Schimmelsberg <space dim="horizontal"/> 2 3 7¼</item><lb/><item>6. Das <hi rendition="#fr">Friſchgluͤk</hi> Fundgrube <space dim="horizontal"/> 1 1 4⅔</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Der</fw><lb/></list></item></list></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0382]
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Der vierte Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich bei den ſchneebergiſchen
Bergwerken.
§. 62.
Die Gruben und die Stollen teilen ſich endlich auch hier in die nachfolgende Klaſſen.
Sie ſind naͤmlich:
A. Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben,
und zwar von dem Quartal Trinitatis 1763:
A. Ausbeutzechen von Silber, Kobolt und Wismuth,
in Courrent
Thaler.
1. Der Rappold Fundgrube 9
2. Die Anna Fundgrube 7
3. Der Geſellſchafterzug 7
4. Der Daniel Fundgrube 6
5. Die michaeler Maaſen 6
6. Das Neuiahr Fundgrube 2
7. Der Schindler Fundgrube 2
8. Die Unruhe Fundgrube 2
in Species
9. Der Prieſter Fundgrube 1
B. Zechen, die wieder erſtatteten Verlag geben, von Silber, Kobolt
und Wismuth ſind:
Thlr. Gr. Pf.
1. Der Adam Heber Fundgrube 6 5 4⅛
2. Die Anna Fundgrube 4 3 5
3. Die Bergkappe Fundgrube — 17 2½
4. Der Daniel Fundgrube 4 2 5¼
5. Die Eliſabeth Fundgrube an dem Schimmelsberg 2 3 7¼
6. Das Friſchgluͤk Fundgrube 1 1 4⅔
7. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/382 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/382>, abgerufen am 23.02.2025. |