Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen- 5. Jn blose taube Bergarten: Diese sind: A. Spaht; B. Quarz; C. Horngestein; und D. das §. 45. gemeldete Hangende und Liegende. Das dritte Kapittel von der Kentnis der Mineralien, die in den Bergwerken zu Johanngeorgenstadt brechen. §. 47. Die Mineralien in dieser Gegend teilen sich auch hier: 1. Jn metallhaltige, welche man findet: A. Gediegen, wohin gehöret: A. Gediegen Gold in Quärzen und in Bächen; und B. Gediegen Silber in den Teufen der Erde: B. Jn Er;en: Hierhin gehören: A. Stuferze, und die sind: a. Glaserze; b. Hornerze, die blau und wie das Horn von den Thieren aussehen, und sich schneiden lassen; c. Rothgüldenerze; d. Weisgüldenerze; e. Federerze; f. Silberkobolte; g. Gilben; h. Bräunen; und i. Schwärzen, welche drei leztere Arten nicht allemal Silber halten, ob sie schon dem äusern Ansehen nach von denen gehaltigen nicht unter- schieden sind; k. Sil-
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- 5. Jn bloſe taube Bergarten: Dieſe ſind: A. Spaht; B. Quarz; C. Horngeſtein; und D. das §. 45. gemeldete Hangende und Liegende. Das dritte Kapittel von der Kentnis der Mineralien, die in den Bergwerken zu Johanngeorgenſtadt brechen. §. 47. Die Mineralien in dieſer Gegend teilen ſich auch hier: 1. Jn metallhaltige, welche man findet: A. Gediegen, wohin gehoͤret: A. Gediegen Gold in Quaͤrzen und in Baͤchen; und B. Gediegen Silber in den Teufen der Erde: B. Jn Er;en: Hierhin gehoͤren: A. Stuferze, und die ſind: a. Glaserze; b. Hornerze, die blau und wie das Horn von den Thieren ausſehen, und ſich ſchneiden laſſen; c. Rothguͤldenerze; d. Weisguͤldenerze; e. Federerze; f. Silberkobolte; g. Gilben; h. Braͤunen; und i. Schwaͤrzen, welche drei leztere Arten nicht allemal Silber halten, ob ſie ſchon dem aͤuſern Anſehen nach von denen gehaltigen nicht unter- ſchieden ſind; k. Sil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0364" n="344"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Jn bloſe taube Bergarten: Dieſe ſind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Spaht;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Quarz;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Horngeſtein;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">D.</hi> das §. 45. gemeldete <hi rendition="#fr">Hangende</hi> und <hi rendition="#fr">Liegende.</hi></item></list></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von der Kentnis der Mineralien, die in den Bergwerken zu<lb/> Johanngeorgenſtadt brechen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 47.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Mineralien in dieſer Gegend teilen ſich auch hier:</p><lb/> <list> <item>1. Jn metallhaltige, welche man findet:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Gediegen,</hi> wohin gehoͤret:<lb/><list><item>A. <hi rendition="#fr">Gediegen Gold</hi> in Quaͤrzen und in Baͤchen; und</item><lb/><item>B. <hi rendition="#fr">Gediegen Silber</hi> in den Teufen der Erde:</item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi> Jn <hi rendition="#fr">Er;en:</hi> Hierhin gehoͤren:<lb/><list><item>A. <hi rendition="#fr">Stuferze,</hi> und die ſind:<lb/><list><item>a. <hi rendition="#fr">Glaserze;</hi></item><lb/><item>b. <hi rendition="#fr">Hornerze,</hi> die blau und wie das Horn von den Thieren ausſehen,<lb/> und ſich ſchneiden laſſen;</item><lb/><item>c. <hi rendition="#fr">Rothguͤldenerze;</hi></item><lb/><item>d. <hi rendition="#fr">Weisguͤldenerze;</hi></item><lb/><item>e. <hi rendition="#fr">Federerze;</hi></item><lb/><item>f. <hi rendition="#fr">Silberkobolte;</hi></item><lb/><item>g. <hi rendition="#fr">Gilben;</hi></item><lb/><item>h. <hi rendition="#fr">Braͤunen;</hi> und</item><lb/><item>i. <hi rendition="#fr">Schwaͤrzen,</hi> welche drei leztere Arten nicht allemal Silber halten, ob<lb/> ſie ſchon dem aͤuſern Anſehen nach von denen gehaltigen nicht unter-<lb/> ſchieden ſind;</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">k. <hi rendition="#fr">Sil-</hi></fw><lb/></list></item></list></item></list></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0364]
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
5. Jn bloſe taube Bergarten: Dieſe ſind:
A. Spaht;
B. Quarz;
C. Horngeſtein; und
D. das §. 45. gemeldete Hangende und Liegende.
Das dritte Kapittel
von der Kentnis der Mineralien, die in den Bergwerken zu
Johanngeorgenſtadt brechen.
§. 47.
Die Mineralien in dieſer Gegend teilen ſich auch hier:
1. Jn metallhaltige, welche man findet:
A. Gediegen, wohin gehoͤret:
A. Gediegen Gold in Quaͤrzen und in Baͤchen; und
B. Gediegen Silber in den Teufen der Erde:
B. Jn Er;en: Hierhin gehoͤren:
A. Stuferze, und die ſind:
a. Glaserze;
b. Hornerze, die blau und wie das Horn von den Thieren ausſehen,
und ſich ſchneiden laſſen;
c. Rothguͤldenerze;
d. Weisguͤldenerze;
e. Federerze;
f. Silberkobolte;
g. Gilben;
h. Braͤunen; und
i. Schwaͤrzen, welche drei leztere Arten nicht allemal Silber halten, ob
ſie ſchon dem aͤuſern Anſehen nach von denen gehaltigen nicht unter-
ſchieden ſind;
k. Sil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/364 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/364>, abgerufen am 23.02.2025. |