Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. 2. Jn dem Erzenglergebirg trift man zwar eben diese Arten der Gänge an: Es liegen aber viele faule Gänge in demselben, welche die Erzgänge feig ma- chen, indem sie nicht fortstreichen, und durch die faule durchsezzen. Man sagt daher überhaupt von einem Gang, er sei feig, wann er sich von einem andern Gang, oder einem Gestein, das zu ihm komt, leicht verschieben lässet. 3. Das Guglergebirg enthält Zwitter- und Eisensteinsgänge. 4. Jn dem Rabenberg streichen hauptsächlich Zwittergänge, in der Teufe scheinet es aber, daß sie sich zu Silbergängen anschikken. Wie ich schon §. 36. erwehnt habe: So thun endlich in allen diesen Gebirgen vor- Der vierte Tittel von der unterirdischen Lage, und Beschaffenheit der um die Bergstadt Schneeberg gelegenen Bergwerke. §. 40. Der gröste Teil der Bergwerke um diese Stadt bestehet aus Gängen, der andere aber §. 41. Jch will diesem nach zu dem Allgemeinen der Gänge an diesem Ort schreiten. Die Kobolte U u
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. 2. Jn dem Erzenglergebirg trift man zwar eben dieſe Arten der Gaͤnge an: Es liegen aber viele faule Gaͤnge in demſelben, welche die Erzgaͤnge feig ma- chen, indem ſie nicht fortſtreichen, und durch die faule durchſezzen. Man ſagt daher uͤberhaupt von einem Gang, er ſei feig, wann er ſich von einem andern Gang, oder einem Geſtein, das zu ihm komt, leicht verſchieben laͤſſet. 3. Das Guglergebirg enthaͤlt Zwitter- und Eiſenſteinsgaͤnge. 4. Jn dem Rabenberg ſtreichen hauptſaͤchlich Zwittergaͤnge, in der Teufe ſcheinet es aber, daß ſie ſich zu Silbergaͤngen anſchikken. Wie ich ſchon §. 36. erwehnt habe: So thun endlich in allen dieſen Gebirgen vor- Der vierte Tittel von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt Schneeberg gelegenen Bergwerke. §. 40. Der groͤſte Teil der Bergwerke um dieſe Stadt beſtehet aus Gaͤngen, der andere aber §. 41. Jch will dieſem nach zu dem Allgemeinen der Gaͤnge an dieſem Ort ſchreiten. Die Kobolte U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0357" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Jn dem Erzenglergebirg trift man zwar eben dieſe Arten der Gaͤnge an: Es<lb/> liegen aber viele faule Gaͤnge in demſelben, welche die Erzgaͤnge <hi rendition="#fr">feig ma-<lb/> chen,</hi> indem ſie nicht fortſtreichen, und durch die faule durchſezzen. Man<lb/> ſagt daher uͤberhaupt von einem Gang, <hi rendition="#fr">er ſei feig,</hi> wann er ſich von einem<lb/> andern Gang, oder einem Geſtein, das zu ihm komt, leicht verſchieben<lb/> laͤſſet.</item><lb/> <item>3. Das Guglergebirg enthaͤlt Zwitter- und Eiſenſteinsgaͤnge.</item><lb/> <item>4. Jn dem Rabenberg ſtreichen hauptſaͤchlich Zwittergaͤnge, in der Teufe ſcheinet<lb/> es aber, daß ſie ſich zu Silbergaͤngen anſchikken.</item> </list><lb/> <p>Wie ich ſchon §. 36. erwehnt habe: So thun endlich in allen dieſen Gebirgen vor-<lb/> zuͤglich die Spaht- und die Flachegaͤnge gut, die man auch am haͤufigſten antrift.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Der vierte Tittel</hi><lb/> von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt<lb/> Schneeberg gelegenen Bergwerke.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 40.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er groͤſte Teil der Bergwerke um dieſe Stadt beſtehet aus Gaͤngen, der andere aber<lb/> aus Seifenwerken. Was ich bei der Einteilung der Gaͤnge, und dem Begrif der<lb/> Seifenwerke uͤberhaupt ſagen koͤnte, das enthaͤlt ſchon der 23. und 33. §. Das Allge-<lb/> meine von der innern Beſchaffenheit der Seifenwerke begreift der 34-, das Beſondere<lb/> aber der 35. §: Da nun die hieſige von einem kleinen Umfang-, und von ienen nicht<lb/> verſchieden ſind; So will ich auch nur noch dieſes anfuͤhren, daß ſie Zwitter und ver-<lb/> ſchiedene Edelgeſteine fuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 41.</head><lb/> <p>Jch will dieſem nach zu dem Allgemeinen der Gaͤnge an dieſem Ort ſchreiten. Die<lb/> Mineralien, die auf ihnen brechen, ſind: Gediegen Silber, welches man mehrenteils<lb/> auf dem geſtrikten Kobolt findet, Glaserz, Rothguͤldenerz, Gilben, Zwitter, Eiſenſtein<lb/> und Eiſenſteinsfluͤſſe, Guhren, Kobolt von verſchiedener Art, Wismutherz, Arſenik-<lb/> Schwefel- und Vitriolerz, Topas, Granaten, Aquamarin oder Berill, Rubin, Opal<lb/> Jaspis, Fluͤſſe, Quarz, Spaht, Kneiſt, und das Hangende und das Liegende. Die<lb/> Edelgeſteine werden vornaͤmlich in denen Seifen, einige aber auch in ordentlichen Bruͤ-<lb/> chen, und in einer Mutter gefunden, die ſie umgibt. Die Erze und die Kobolte brechen<lb/> nur neſter- und fallweis auf denen Gaͤngen. Der groͤſte Teil der Erze beſtehet aber<lb/> mehr in Kobolt, als wie in Silbererzen. Ehe die Stadt Schneeberg gebauet war,<lb/> gewann man der lezteren aus der Gegend des Berges, worauf iezzo dieſe Stadt ſtehet,<lb/> ſehr viele, und es wurde daraus eine groſe Menge Silber gemacht. Man wird daher<lb/> bei dieſen Gaͤngen gewahr, daß nur in der obern Teufe Silbererze, in der untern aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">Kobolte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0357]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
2. Jn dem Erzenglergebirg trift man zwar eben dieſe Arten der Gaͤnge an: Es
liegen aber viele faule Gaͤnge in demſelben, welche die Erzgaͤnge feig ma-
chen, indem ſie nicht fortſtreichen, und durch die faule durchſezzen. Man
ſagt daher uͤberhaupt von einem Gang, er ſei feig, wann er ſich von einem
andern Gang, oder einem Geſtein, das zu ihm komt, leicht verſchieben
laͤſſet.
3. Das Guglergebirg enthaͤlt Zwitter- und Eiſenſteinsgaͤnge.
4. Jn dem Rabenberg ſtreichen hauptſaͤchlich Zwittergaͤnge, in der Teufe ſcheinet
es aber, daß ſie ſich zu Silbergaͤngen anſchikken.
Wie ich ſchon §. 36. erwehnt habe: So thun endlich in allen dieſen Gebirgen vor-
zuͤglich die Spaht- und die Flachegaͤnge gut, die man auch am haͤufigſten antrift.
Der vierte Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Schneeberg gelegenen Bergwerke.
§. 40.
Der groͤſte Teil der Bergwerke um dieſe Stadt beſtehet aus Gaͤngen, der andere aber
aus Seifenwerken. Was ich bei der Einteilung der Gaͤnge, und dem Begrif der
Seifenwerke uͤberhaupt ſagen koͤnte, das enthaͤlt ſchon der 23. und 33. §. Das Allge-
meine von der innern Beſchaffenheit der Seifenwerke begreift der 34-, das Beſondere
aber der 35. §: Da nun die hieſige von einem kleinen Umfang-, und von ienen nicht
verſchieden ſind; So will ich auch nur noch dieſes anfuͤhren, daß ſie Zwitter und ver-
ſchiedene Edelgeſteine fuͤhren.
§. 41.
Jch will dieſem nach zu dem Allgemeinen der Gaͤnge an dieſem Ort ſchreiten. Die
Mineralien, die auf ihnen brechen, ſind: Gediegen Silber, welches man mehrenteils
auf dem geſtrikten Kobolt findet, Glaserz, Rothguͤldenerz, Gilben, Zwitter, Eiſenſtein
und Eiſenſteinsfluͤſſe, Guhren, Kobolt von verſchiedener Art, Wismutherz, Arſenik-
Schwefel- und Vitriolerz, Topas, Granaten, Aquamarin oder Berill, Rubin, Opal
Jaspis, Fluͤſſe, Quarz, Spaht, Kneiſt, und das Hangende und das Liegende. Die
Edelgeſteine werden vornaͤmlich in denen Seifen, einige aber auch in ordentlichen Bruͤ-
chen, und in einer Mutter gefunden, die ſie umgibt. Die Erze und die Kobolte brechen
nur neſter- und fallweis auf denen Gaͤngen. Der groͤſte Teil der Erze beſtehet aber
mehr in Kobolt, als wie in Silbererzen. Ehe die Stadt Schneeberg gebauet war,
gewann man der lezteren aus der Gegend des Berges, worauf iezzo dieſe Stadt ſtehet,
ſehr viele, und es wurde daraus eine groſe Menge Silber gemacht. Man wird daher
bei dieſen Gaͤngen gewahr, daß nur in der obern Teufe Silbererze, in der untern aber
Kobolte
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |