Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen-
wol Veränderungen. Jn die Teufe sezzen sie 100 und mehr Lachter, ob sie schon manch-
mal nur in einer Steinscheidung bestehen. Muß man sie also nicht bei diesem allen un-
ter die hauptstreichende Gänge sezzen, ob sie schon, wie ich zuvor gesagt habe, öfters
nur in 1/8 und 1/4 Länge Erz führen? Auf einigen brechen endlich von Tag an bis in das
zwanzigste Lachter Zwitter, hernach aber Silbererze, und Kobolte.

§. 38.

Man will hier überhaupt, doch nicht mit zuverlässiger Gewisheit anmerken, daß
man sich von denienigen Gebirgen die gröste Hofnung zu machen Ursach hätte, welche
aus Morgen gegen Abend in die Höhe stiegen. Auf denen Gängen an sich macht man
sich gute Hofnung von den zufallenden hangenden und liegenden Klüften, die aus dem
Hangenden und dem Liegenden herauskommen, und von den stehenden und den quer-
übersezzenden Klüften: Denn man weis aus der Erfahrung, daß sie das Feld veredlen.
Man muß hierbei iedoch dieses bemerken, daß an einem Ort diese, an einem andern
aber wieder iene Arten von Klüften eine Veredlung verursachen: Auch muß man bei
diesem Vorfall die Ausnahme machen, daß dieses nicht allemal gleich bei der Zusammen-
kunft der Klüfte und der Gänge, sondern zuweiln erst alsdann geschiehet, wann sie wie-
der auseinander gelaufen, doch aber noch nicht zu weit von einander entfernt sind.
Diesemnach muß man an diesem Ort vorzüglich auf die Klüfte merken, und dieienige
recht kennen und unterscheiden lernen, welche Erz machen, da zumal die Silbergänge in
sehr kurzen Mittelgern gar reiche Erze führen. Es weisen auch hier die Sinter und die
Guhren auf Metall: Denn man weis, daß man Silbererze trift, wann man auf blauen
glänzenden, und auf milchweisen Guhren auffähret, wovon die erstere, wie Schiespul-
ver, aussehen. Man trift hier auser diesen auch braune Guhren an, die auf Eisen wei-
sen. Seltsam ist es, daß sich die Guhren in übereinander geflossenen Klumpen, und in
der Gestalt der Eiszapfen, und der Pfeifenröhrger in einen Tropfstein ansezzen, wovon
die leztere hohl sind. Jch bemerke übrigens ein vor allemal, daß die Guhren und die
Sinter an diesem Ort sehr häufig sind.

Anmerkung.

Was ich in der Anmerkung des 24. §. geschrieben habe, das wiederhohle ich auch hier.

§. 39.

Nunmehr will ich zu dem Besondern fortgehen, was sich in diesem oder in ienem
Gebirge findet. Es streichen

1. Jn dem Fastenberg Silber-Kobolts- und Zwittergänge, wovon die beide erstere
meistenteils, und die leztere zuweiln zugleich auch mit einen Gang ausmachen,
weil die Gänge an dem Tag meist Zwitter, in einer mehreren Teufe aber Sil-
bererze und Kobolte führen.
2. Jn

Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
wol Veraͤnderungen. Jn die Teufe ſezzen ſie 100 und mehr Lachter, ob ſie ſchon manch-
mal nur in einer Steinſcheidung beſtehen. Muß man ſie alſo nicht bei dieſem allen un-
ter die hauptſtreichende Gaͤnge ſezzen, ob ſie ſchon, wie ich zuvor geſagt habe, oͤfters
nur in ⅛ und ¼ Laͤnge Erz fuͤhren? Auf einigen brechen endlich von Tag an bis in das
zwanzigſte Lachter Zwitter, hernach aber Silbererze, und Kobolte.

§. 38.

Man will hier uͤberhaupt, doch nicht mit zuverlaͤſſiger Gewisheit anmerken, daß
man ſich von denienigen Gebirgen die groͤſte Hofnung zu machen Urſach haͤtte, welche
aus Morgen gegen Abend in die Hoͤhe ſtiegen. Auf denen Gaͤngen an ſich macht man
ſich gute Hofnung von den zufallenden hangenden und liegenden Kluͤften, die aus dem
Hangenden und dem Liegenden herauskommen, und von den ſtehenden und den quer-
uͤberſezzenden Kluͤften: Denn man weis aus der Erfahrung, daß ſie das Feld veredlen.
Man muß hierbei iedoch dieſes bemerken, daß an einem Ort dieſe, an einem andern
aber wieder iene Arten von Kluͤften eine Veredlung verurſachen: Auch muß man bei
dieſem Vorfall die Ausnahme machen, daß dieſes nicht allemal gleich bei der Zuſammen-
kunft der Kluͤfte und der Gaͤnge, ſondern zuweiln erſt alsdann geſchiehet, wann ſie wie-
der auseinander gelaufen, doch aber noch nicht zu weit von einander entfernt ſind.
Dieſemnach muß man an dieſem Ort vorzuͤglich auf die Kluͤfte merken, und dieienige
recht kennen und unterſcheiden lernen, welche Erz machen, da zumal die Silbergaͤnge in
ſehr kurzen Mittelgern gar reiche Erze fuͤhren. Es weiſen auch hier die Sinter und die
Guhren auf Metall: Denn man weis, daß man Silbererze trift, wann man auf blauen
glaͤnzenden, und auf milchweiſen Guhren auffaͤhret, wovon die erſtere, wie Schiespul-
ver, ausſehen. Man trift hier auſer dieſen auch braune Guhren an, die auf Eiſen wei-
ſen. Seltſam iſt es, daß ſich die Guhren in uͤbereinander gefloſſenen Klumpen, und in
der Geſtalt der Eiszapfen, und der Pfeifenroͤhrger in einen Tropfſtein anſezzen, wovon
die leztere hohl ſind. Jch bemerke uͤbrigens ein vor allemal, daß die Guhren und die
Sinter an dieſem Ort ſehr haͤufig ſind.

Anmerkung.

Was ich in der Anmerkung des 24. §. geſchrieben habe, das wiederhohle ich auch hier.

§. 39.

Nunmehr will ich zu dem Beſondern fortgehen, was ſich in dieſem oder in ienem
Gebirge findet. Es ſtreichen

1. Jn dem Faſtenberg Silber-Kobolts- und Zwittergaͤnge, wovon die beide erſtere
meiſtenteils, und die leztere zuweiln zugleich auch mit einen Gang ausmachen,
weil die Gaͤnge an dem Tag meiſt Zwitter, in einer mehreren Teufe aber Sil-
bererze und Kobolte fuͤhren.
2. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0356" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;echszehnte Stu&#x0364;k von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Ei&#x017F;en-</hi></fw><lb/>
wol Vera&#x0364;nderungen. Jn die Teufe &#x017F;ezzen &#x017F;ie 100 und mehr Lachter, ob &#x017F;ie &#x017F;chon manch-<lb/>
mal nur in einer Stein&#x017F;cheidung be&#x017F;tehen. Muß man &#x017F;ie al&#x017F;o nicht bei die&#x017F;em allen un-<lb/>
ter die haupt&#x017F;treichende Ga&#x0364;nge &#x017F;ezzen, ob &#x017F;ie &#x017F;chon, wie ich zuvor ge&#x017F;agt habe, o&#x0364;fters<lb/>
nur in &#x215B; und ¼ La&#x0364;nge Erz fu&#x0364;hren? Auf einigen brechen endlich von Tag an bis in das<lb/>
zwanzig&#x017F;te Lachter Zwitter, hernach aber Silbererze, und Kobolte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 38.</head><lb/>
                <p>Man will hier u&#x0364;berhaupt, doch nicht mit zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Gewisheit anmerken, daß<lb/>
man &#x017F;ich von denienigen Gebirgen die gro&#x0364;&#x017F;te Hofnung zu machen Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte, welche<lb/>
aus Morgen gegen Abend in die Ho&#x0364;he &#x017F;tiegen. Auf denen Ga&#x0364;ngen an &#x017F;ich macht man<lb/>
&#x017F;ich gute Hofnung von den zufallenden hangenden und liegenden Klu&#x0364;ften, die aus dem<lb/>
Hangenden und dem Liegenden herauskommen, und von den &#x017F;tehenden und den quer-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ezzenden Klu&#x0364;ften: Denn man weis aus der Erfahrung, daß &#x017F;ie das Feld veredlen.<lb/>
Man muß hierbei iedoch die&#x017F;es bemerken, daß an einem Ort die&#x017F;e, an einem andern<lb/>
aber wieder iene Arten von Klu&#x0364;ften eine Veredlung verur&#x017F;achen: Auch muß man bei<lb/>
die&#x017F;em Vorfall die Ausnahme machen, daß die&#x017F;es nicht allemal gleich bei der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunft der Klu&#x0364;fte und der Ga&#x0364;nge, &#x017F;ondern zuweiln er&#x017F;t alsdann ge&#x017F;chiehet, wann &#x017F;ie wie-<lb/>
der auseinander gelaufen, doch aber noch nicht zu weit von einander entfernt &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;emnach muß man an die&#x017F;em Ort vorzu&#x0364;glich auf die Klu&#x0364;fte merken, und dieienige<lb/>
recht kennen und unter&#x017F;cheiden lernen, welche Erz machen, da zumal die Silberga&#x0364;nge in<lb/>
&#x017F;ehr kurzen Mittelgern gar reiche Erze fu&#x0364;hren. Es wei&#x017F;en auch hier die Sinter und die<lb/>
Guhren auf Metall: Denn man weis, daß man Silbererze trift, wann man auf blauen<lb/>
gla&#x0364;nzenden, und auf milchwei&#x017F;en Guhren auffa&#x0364;hret, wovon die er&#x017F;tere, wie Schiespul-<lb/>
ver, aus&#x017F;ehen. Man trift hier au&#x017F;er die&#x017F;en auch braune Guhren an, die auf Ei&#x017F;en wei-<lb/>
&#x017F;en. Selt&#x017F;am i&#x017F;t es, daß &#x017F;ich die Guhren in u&#x0364;bereinander geflo&#x017F;&#x017F;enen Klumpen, und in<lb/>
der Ge&#x017F;talt der Eiszapfen, und der Pfeifenro&#x0364;hrger in einen Tropf&#x017F;tein an&#x017F;ezzen, wovon<lb/>
die leztere hohl &#x017F;ind. Jch bemerke u&#x0364;brigens ein vor allemal, daß die Guhren und die<lb/>
Sinter an die&#x017F;em Ort &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig &#x017F;ind.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Was ich in der Anmerkung des 24. §. ge&#x017F;chrieben habe, das wiederhohle ich auch hier.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 39.</head><lb/>
                <p>Nunmehr will ich zu dem Be&#x017F;ondern fortgehen, was &#x017F;ich in die&#x017F;em oder in ienem<lb/>
Gebirge findet. Es &#x017F;treichen</p><lb/>
                <list>
                  <item>1. Jn dem Fa&#x017F;tenberg Silber-Kobolts- und Zwitterga&#x0364;nge, wovon die beide er&#x017F;tere<lb/>
mei&#x017F;tenteils, und die leztere zuweiln zugleich auch mit einen Gang ausmachen,<lb/>
weil die Ga&#x0364;nge an dem Tag mei&#x017F;t Zwitter, in einer mehreren Teufe aber Sil-<lb/>
bererze und Kobolte fu&#x0364;hren.</item>
                </list><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">2. Jn</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- wol Veraͤnderungen. Jn die Teufe ſezzen ſie 100 und mehr Lachter, ob ſie ſchon manch- mal nur in einer Steinſcheidung beſtehen. Muß man ſie alſo nicht bei dieſem allen un- ter die hauptſtreichende Gaͤnge ſezzen, ob ſie ſchon, wie ich zuvor geſagt habe, oͤfters nur in ⅛ und ¼ Laͤnge Erz fuͤhren? Auf einigen brechen endlich von Tag an bis in das zwanzigſte Lachter Zwitter, hernach aber Silbererze, und Kobolte. §. 38. Man will hier uͤberhaupt, doch nicht mit zuverlaͤſſiger Gewisheit anmerken, daß man ſich von denienigen Gebirgen die groͤſte Hofnung zu machen Urſach haͤtte, welche aus Morgen gegen Abend in die Hoͤhe ſtiegen. Auf denen Gaͤngen an ſich macht man ſich gute Hofnung von den zufallenden hangenden und liegenden Kluͤften, die aus dem Hangenden und dem Liegenden herauskommen, und von den ſtehenden und den quer- uͤberſezzenden Kluͤften: Denn man weis aus der Erfahrung, daß ſie das Feld veredlen. Man muß hierbei iedoch dieſes bemerken, daß an einem Ort dieſe, an einem andern aber wieder iene Arten von Kluͤften eine Veredlung verurſachen: Auch muß man bei dieſem Vorfall die Ausnahme machen, daß dieſes nicht allemal gleich bei der Zuſammen- kunft der Kluͤfte und der Gaͤnge, ſondern zuweiln erſt alsdann geſchiehet, wann ſie wie- der auseinander gelaufen, doch aber noch nicht zu weit von einander entfernt ſind. Dieſemnach muß man an dieſem Ort vorzuͤglich auf die Kluͤfte merken, und dieienige recht kennen und unterſcheiden lernen, welche Erz machen, da zumal die Silbergaͤnge in ſehr kurzen Mittelgern gar reiche Erze fuͤhren. Es weiſen auch hier die Sinter und die Guhren auf Metall: Denn man weis, daß man Silbererze trift, wann man auf blauen glaͤnzenden, und auf milchweiſen Guhren auffaͤhret, wovon die erſtere, wie Schiespul- ver, ausſehen. Man trift hier auſer dieſen auch braune Guhren an, die auf Eiſen wei- ſen. Seltſam iſt es, daß ſich die Guhren in uͤbereinander gefloſſenen Klumpen, und in der Geſtalt der Eiszapfen, und der Pfeifenroͤhrger in einen Tropfſtein anſezzen, wovon die leztere hohl ſind. Jch bemerke uͤbrigens ein vor allemal, daß die Guhren und die Sinter an dieſem Ort ſehr haͤufig ſind. Anmerkung. Was ich in der Anmerkung des 24. §. geſchrieben habe, das wiederhohle ich auch hier. §. 39. Nunmehr will ich zu dem Beſondern fortgehen, was ſich in dieſem oder in ienem Gebirge findet. Es ſtreichen 1. Jn dem Faſtenberg Silber-Kobolts- und Zwittergaͤnge, wovon die beide erſtere meiſtenteils, und die leztere zuweiln zugleich auch mit einen Gang ausmachen, weil die Gaͤnge an dem Tag meiſt Zwitter, in einer mehreren Teufe aber Sil- bererze und Kobolte fuͤhren. 2. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/356
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/356>, abgerufen am 21.12.2024.