Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. grose Teufen gekommen ist, und mehrenteils Kobolt gewinnet, ia man wuste damalsnoch nichts von den Kobolten, und bauete nur auf Silbererze. §. 19. Da die Gruben auch hier in nähern und in entferntern Gegenden um die Stadt §. 20. Die Anzahl der Stollen ist an diesem Ort nicht gros. Jn dem nahen Revier zäh- §. 21. Zu dem nahen Revier gehören sechs Koboltspochwerke, die gegen Abend in dem lin- §. 22.
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. groſe Teufen gekommen iſt, und mehrenteils Kobolt gewinnet, ia man wuſte damalsnoch nichts von den Kobolten, und bauete nur auf Silbererze. §. 19. Da die Gruben auch hier in naͤhern und in entferntern Gegenden um die Stadt §. 20. Die Anzahl der Stollen iſt an dieſem Ort nicht gros. Jn dem nahen Revier zaͤh- §. 21. Zu dem nahen Revier gehoͤren ſechs Koboltspochwerke, die gegen Abend in dem lin- §. 22.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0347" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi></fw><lb/> groſe Teufen gekommen iſt, und mehrenteils Kobolt gewinnet, ia man wuſte damals<lb/> noch nichts von den Kobolten, und bauete nur auf Silbererze.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Da die Gruben auch hier in naͤhern und in entferntern Gegenden um die Stadt<lb/> liegen: So werden ſie ebenwol in Reviere, und in das <hi rendition="#fr">nahe</hi> und <hi rendition="#fr">auswaͤrtige</hi> getei-<lb/> let. Das erſtere liegt in einer Entfernung von ¾ Stunden um Schneeberg, die mehre-<lb/> ſte Gruben aber ſind gegen Abend. Das leztere liegt ſchon weiter weg, und in einer<lb/> Weite von 1¼, 2, 3 und 4 Stunden um dieſe Staͤdt. Der groͤſte Teil der Gruben<lb/> liegt aber auch in dieſem Revier gegen Abend. Jn dem nahen Revier unterſcheidet<lb/> man nur dieſe Gebirge: 1. Den <hi rendition="#fr">Gloͤsberg</hi> gegen Mitternacht, der ſich gegen Abend<lb/> bis an den Muͤhlberg herumziehet; 2. Eben dieſen <hi rendition="#fr">Muͤhlberg,</hi> welcher ſich aus Abend<lb/> gegen Mittag bis an den Schiedenberg herumziehet; Und 3. den <hi rendition="#fr">Schiedenberg</hi> ſelbſt.<lb/> Die Gebirge in dieſer Gegend ſind alle ziemlich hoch aufgeſezt, doch aber nicht pralligt<lb/> und ſtoͤkkelicht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Die Anzahl der Stollen iſt an dieſem Ort nicht gros. Jn dem nahen Revier zaͤh-<lb/> let man: 1. Den <hi rendition="#fr">Fuͤrſtenſtollen,</hi> welcher in dem Dorf <hi rendition="#fr">Schleem</hi> ausgehet, bei 2000<lb/> Lachter lang iſt, und 40 Lachter Seigerteufe einbringet, aus welchem von denen Gewer-<lb/> ken viele Fluͤgeloͤrter in andere Gebaͤude getrieben worden, die man <hi rendition="#fr">Gewerkenſtollen</hi><lb/> nennet; 2. Den <hi rendition="#fr">koͤniglichen tiefen Marcusſemlerſtollen,</hi> welcher unter dem Dorf<lb/> Schleem aus-, und mit dem Hauptort durch das ganze nahe Revier gehet, ohngefaͤhr<lb/> 4000 Lachter in der Laͤnge betraͤgt, in dem hoͤchſten Gebirg 120 Lachter Flache- oder 90<lb/> Lachter Seigerteufe einbringet, und mittelſt vieler Fluͤgeloͤrter auf alle und iede Gebaͤude<lb/> durchſchlaͤgig iſt. Die Gruben in dem auswaͤrtigen Revier ſind nicht tief: Und dar-<lb/> um, und weil ſie mehrenteils aus Zwitter- und Eiſenſteinszechen beſtehen; So ſind<lb/> keine Stollen auf ſie angelegt worden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 21.</head><lb/> <p>Zu dem nahen Revier gehoͤren ſechs Koboltspochwerke, die gegen Abend in dem <hi rendition="#fr">lin-<lb/> denauer Grund,</hi> gleich an Schneeberg liegen. Uiber ihnen liegen drei Teiche zu der<lb/> Betreibung der Kuͤnſte unter der Erde, welche hier, wie in allen ſaͤchſiſchen Bergſtaͤdten,<lb/> mit ſamt den Raͤdern in die Gruben gehengt ſind. Jn dem auswaͤrtigen Revier hat<lb/> faſt eine iede Zeche ihr eigen Pochwerk. Zu der Zubereitung der Kobolte in Schmalte<lb/> ſind fuͤnf Fabriquen gebauet worden. Eine, welche die Stelle zweier vertritt, liegt in<lb/><hi rendition="#fr">Schleem,</hi> die dritte in <hi rendition="#fr">Zelle</hi> uͤber der <hi rendition="#fr">Aue,</hi> die vierte in <hi rendition="#fr">Zſchopau,</hi> und die fuͤnfte zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">Obernhau</hi> und <hi rendition="#fr">Bokkau.</hi> Die Zinnerze werden eines Teils in der <hi rendition="#fr">auer Silber-<lb/> huͤtte,</hi> und andern Teils in <hi rendition="#fr">Eibenſtok</hi> zugutgemacht. Die Blei- und die Silbererze<lb/> kommen von dieſer, wie von allen vorhergehenden drei Bergſtaͤdten, wann ſie rein aus-<lb/> geſchieden, und die arme in Stein geſchmolzen ſind, nach den freiberger Schmelzhuͤtten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0347]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
groſe Teufen gekommen iſt, und mehrenteils Kobolt gewinnet, ia man wuſte damals
noch nichts von den Kobolten, und bauete nur auf Silbererze.
§. 19.
Da die Gruben auch hier in naͤhern und in entferntern Gegenden um die Stadt
liegen: So werden ſie ebenwol in Reviere, und in das nahe und auswaͤrtige getei-
let. Das erſtere liegt in einer Entfernung von ¾ Stunden um Schneeberg, die mehre-
ſte Gruben aber ſind gegen Abend. Das leztere liegt ſchon weiter weg, und in einer
Weite von 1¼, 2, 3 und 4 Stunden um dieſe Staͤdt. Der groͤſte Teil der Gruben
liegt aber auch in dieſem Revier gegen Abend. Jn dem nahen Revier unterſcheidet
man nur dieſe Gebirge: 1. Den Gloͤsberg gegen Mitternacht, der ſich gegen Abend
bis an den Muͤhlberg herumziehet; 2. Eben dieſen Muͤhlberg, welcher ſich aus Abend
gegen Mittag bis an den Schiedenberg herumziehet; Und 3. den Schiedenberg ſelbſt.
Die Gebirge in dieſer Gegend ſind alle ziemlich hoch aufgeſezt, doch aber nicht pralligt
und ſtoͤkkelicht.
§. 20.
Die Anzahl der Stollen iſt an dieſem Ort nicht gros. Jn dem nahen Revier zaͤh-
let man: 1. Den Fuͤrſtenſtollen, welcher in dem Dorf Schleem ausgehet, bei 2000
Lachter lang iſt, und 40 Lachter Seigerteufe einbringet, aus welchem von denen Gewer-
ken viele Fluͤgeloͤrter in andere Gebaͤude getrieben worden, die man Gewerkenſtollen
nennet; 2. Den koͤniglichen tiefen Marcusſemlerſtollen, welcher unter dem Dorf
Schleem aus-, und mit dem Hauptort durch das ganze nahe Revier gehet, ohngefaͤhr
4000 Lachter in der Laͤnge betraͤgt, in dem hoͤchſten Gebirg 120 Lachter Flache- oder 90
Lachter Seigerteufe einbringet, und mittelſt vieler Fluͤgeloͤrter auf alle und iede Gebaͤude
durchſchlaͤgig iſt. Die Gruben in dem auswaͤrtigen Revier ſind nicht tief: Und dar-
um, und weil ſie mehrenteils aus Zwitter- und Eiſenſteinszechen beſtehen; So ſind
keine Stollen auf ſie angelegt worden.
§. 21.
Zu dem nahen Revier gehoͤren ſechs Koboltspochwerke, die gegen Abend in dem lin-
denauer Grund, gleich an Schneeberg liegen. Uiber ihnen liegen drei Teiche zu der
Betreibung der Kuͤnſte unter der Erde, welche hier, wie in allen ſaͤchſiſchen Bergſtaͤdten,
mit ſamt den Raͤdern in die Gruben gehengt ſind. Jn dem auswaͤrtigen Revier hat
faſt eine iede Zeche ihr eigen Pochwerk. Zu der Zubereitung der Kobolte in Schmalte
ſind fuͤnf Fabriquen gebauet worden. Eine, welche die Stelle zweier vertritt, liegt in
Schleem, die dritte in Zelle uͤber der Aue, die vierte in Zſchopau, und die fuͤnfte zwi-
ſchen Obernhau und Bokkau. Die Zinnerze werden eines Teils in der auer Silber-
huͤtte, und andern Teils in Eibenſtok zugutgemacht. Die Blei- und die Silbererze
kommen von dieſer, wie von allen vorhergehenden drei Bergſtaͤdten, wann ſie rein aus-
geſchieden, und die arme in Stein geſchmolzen ſind, nach den freiberger Schmelzhuͤtten.
§. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |