Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das sechszehnte Stük von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eisen- 8. Den Adolpfsstollen, der gegen Morgen an dem Fastenberg aus-, und bis in das Erzenglergebirg gehet, bei 800 Lachter lang ist, und 40 Lachter Teu- fe einbringet; und 9. Den Eleonorerstollen, welcher an dem Schieferbächlein aus-, und bis in das Erzenglergebirg gehet, wo er aber noch nicht ganz hin getrieben, doch bei 900 Lachter lang ist, und ohngefähr 60 Lachter Teufe einbringet: II. Jn dem Guglergebirg: 1. Den Hennebergerstollen, welcher von Morgen nach Abend getrieben-, bei 900 Lachter lang ist, und 40 Lachter Teufe einbringt: III. Jn dem Rabenberg: 1. Den Wallsgotterstollen, der auf diesem Gebirg ausgehet, 150 Lachter lang ist, und 20 Lachter Teufe einbringet. Jn diesem, in dem lezteren Gebirge, sind schon verschiedene tiefe Stollen ange- §. 16. Die mehreste Pochwerke, die zu diesen Gruben gehören, liegen an der Breitenbach, §. 17. Mit dem Holz und denen Kohlen verhält es sich, wie ich §. 7. gemeldet habe. Der vierte Tittel von der oberirdischen Lage, und der äusern Beschaffenheit der um die Bergstadt Schneeberg gelegenen Bergwerke. §. 18. Die Entdekkung dieser Bergwerke komt in noch ältere Zeiten, als die sind, worinnen grose
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- 8. Den Adolpfsſtollen, der gegen Morgen an dem Faſtenberg aus-, und bis in das Erzenglergebirg gehet, bei 800 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teu- fe einbringet; und 9. Den Eleonorerſtollen, welcher an dem Schieferbaͤchlein aus-, und bis in das Erzenglergebirg gehet, wo er aber noch nicht ganz hin getrieben, doch bei 900 Lachter lang iſt, und ohngefaͤhr 60 Lachter Teufe einbringet: II. Jn dem Guglergebirg: 1. Den Hennebergerſtollen, welcher von Morgen nach Abend getrieben-, bei 900 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teufe einbringt: III. Jn dem Rabenberg: 1. Den Wallsgotterſtollen, der auf dieſem Gebirg ausgehet, 150 Lachter lang iſt, und 20 Lachter Teufe einbringet. Jn dieſem, in dem lezteren Gebirge, ſind ſchon verſchiedene tiefe Stollen ange- §. 16. Die mehreſte Pochwerke, die zu dieſen Gruben gehoͤren, liegen an der Breitenbach, §. 17. Mit dem Holz und denen Kohlen verhaͤlt es ſich, wie ich §. 7. gemeldet habe. Der vierte Tittel von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die Bergſtadt Schneeberg gelegenen Bergwerke. §. 18. Die Entdekkung dieſer Bergwerke komt in noch aͤltere Zeiten, als die ſind, worinnen groſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0346" n="326"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-</hi> </fw><lb/> <list> <item>8. Den <hi rendition="#fr">Adolpfsſtollen,</hi> der gegen Morgen an dem Faſtenberg aus-, und bis<lb/> in das Erzenglergebirg gehet, bei 800 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teu-<lb/> fe einbringet; und</item><lb/> <item>9. Den <hi rendition="#fr">Eleonorerſtollen,</hi> welcher an dem Schieferbaͤchlein aus-, und bis in<lb/> das Erzenglergebirg gehet, wo er aber noch nicht ganz hin getrieben, doch<lb/> bei 900 Lachter lang iſt, und ohngefaͤhr 60 Lachter Teufe einbringet:</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Jn dem Guglergebirg:</item><lb/> <item>1. Den <hi rendition="#fr">Hennebergerſtollen,</hi> welcher von Morgen nach Abend getrieben-, bei<lb/> 900 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teufe einbringt:</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Jn dem Rabenberg:</item><lb/> <item>1. Den <hi rendition="#fr">Wallsgotterſtollen,</hi> der auf dieſem Gebirg ausgehet, 150 Lachter lang<lb/> iſt, und 20 Lachter Teufe einbringet.</item> </list><lb/> <p>Jn dieſem, in dem lezteren Gebirge, ſind ſchon verſchiedene tiefe Stollen ange-<lb/> fangen worden, ſie ſind aber allemal wieder liegen geblieben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Die mehreſte Pochwerke, die zu dieſen Gruben gehoͤren, liegen an der Breitenbach,<lb/> einige aber auch gleich an ihren Zechen, wo ſie von denen wenigen Waſſern betrieben<lb/> werden, die in dem Gebirg zuſammenlaufen. An der Zahl ſind ihrer ein und zwanzig:<lb/> Fuͤnfzehn Silber- und ſechs Zinnpochwerke. Man trift auſer dieſem in dieſer Gegend<lb/> nur eine Zinnhuͤtte an, die an dem Guglerwaſſer liegt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Mit dem Holz und denen Kohlen verhaͤlt es ſich, wie ich §. 7. gemeldet habe.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der vierte Tittel</hi></hi><lb/> von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die<lb/> Bergſtadt Schneeberg gelegenen Bergwerke.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 18.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Entdekkung dieſer Bergwerke komt in noch aͤltere Zeiten, als die ſind, worinnen<lb/> die Bergwerke zu Annaberg, Marienberg und Johanngeorgenſtadt rege gemacht<lb/> worden ſind: Denn ſie ſind in dem Jahr 1470 fuͤndig worden. Jn dem erſten Jahr-<lb/> hundert ihrer Bearbeitung waren ſie weit ergiebiger an Silber, als wie izzo, da man in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0346]
Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
8. Den Adolpfsſtollen, der gegen Morgen an dem Faſtenberg aus-, und bis
in das Erzenglergebirg gehet, bei 800 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teu-
fe einbringet; und
9. Den Eleonorerſtollen, welcher an dem Schieferbaͤchlein aus-, und bis in
das Erzenglergebirg gehet, wo er aber noch nicht ganz hin getrieben, doch
bei 900 Lachter lang iſt, und ohngefaͤhr 60 Lachter Teufe einbringet:
II. Jn dem Guglergebirg:
1. Den Hennebergerſtollen, welcher von Morgen nach Abend getrieben-, bei
900 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teufe einbringt:
III. Jn dem Rabenberg:
1. Den Wallsgotterſtollen, der auf dieſem Gebirg ausgehet, 150 Lachter lang
iſt, und 20 Lachter Teufe einbringet.
Jn dieſem, in dem lezteren Gebirge, ſind ſchon verſchiedene tiefe Stollen ange-
fangen worden, ſie ſind aber allemal wieder liegen geblieben.
§. 16.
Die mehreſte Pochwerke, die zu dieſen Gruben gehoͤren, liegen an der Breitenbach,
einige aber auch gleich an ihren Zechen, wo ſie von denen wenigen Waſſern betrieben
werden, die in dem Gebirg zuſammenlaufen. An der Zahl ſind ihrer ein und zwanzig:
Fuͤnfzehn Silber- und ſechs Zinnpochwerke. Man trift auſer dieſem in dieſer Gegend
nur eine Zinnhuͤtte an, die an dem Guglerwaſſer liegt.
§. 17.
Mit dem Holz und denen Kohlen verhaͤlt es ſich, wie ich §. 7. gemeldet habe.
Der vierte Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die
Bergſtadt Schneeberg gelegenen Bergwerke.
§. 18.
Die Entdekkung dieſer Bergwerke komt in noch aͤltere Zeiten, als die ſind, worinnen
die Bergwerke zu Annaberg, Marienberg und Johanngeorgenſtadt rege gemacht
worden ſind: Denn ſie ſind in dem Jahr 1470 fuͤndig worden. Jn dem erſten Jahr-
hundert ihrer Bearbeitung waren ſie weit ergiebiger an Silber, als wie izzo, da man in
groſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |