Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergstadt Freiberg. der obersächsischen freiberger Bergordnung, nach der Bergresolution vom Jahr 1709,nach der Stollenordnung vom Jahr 1749, nach der Hüttenordnung, oder der so genan- ten Generalschmelzadministrationsdeclaration vom Jahr 1710 und 1712, und nach dem erneuerten Bergdecret zu der Aufnahme der Kupferbergwerke vom Jahr 1754. §. 56. Die mehreste Gruben werden auf eben die Art, wie an dem Oberhaarz, von Ge- §. 57. Weil nicht selten eine Gewerkschaft der andern das Feld versperren würde, wann §. 58. R r 3
und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg. der oberſaͤchſiſchen freiberger Bergordnung, nach der Bergreſolution vom Jahr 1709,nach der Stollenordnung vom Jahr 1749, nach der Huͤttenordnung, oder der ſo genan- ten Generalſchmelzadminiſtrationsdeclaration vom Jahr 1710 und 1712, und nach dem erneuerten Bergdecret zu der Aufnahme der Kupferbergwerke vom Jahr 1754. §. 56. Die mehreſte Gruben werden auf eben die Art, wie an dem Oberhaarz, von Ge- §. 57. Weil nicht ſelten eine Gewerkſchaft der andern das Feld verſperren wuͤrde, wann §. 58. R r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.</hi></fw><lb/> der oberſaͤchſiſchen freiberger Bergordnung, nach der Bergreſolution vom Jahr 1709,<lb/> nach der Stollenordnung vom Jahr 1749, nach der Huͤttenordnung, oder der ſo genan-<lb/> ten Generalſchmelzadminiſtrationsdeclaration vom Jahr 1710 und 1712, und nach dem<lb/> erneuerten Bergdecret zu der Aufnahme der Kupferbergwerke vom Jahr 1754.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 56.</head><lb/> <p>Die mehreſte Gruben werden auf eben die Art, wie an dem Oberhaarz, von Ge-<lb/> werkſchaften betrieben, und darum beziehe ich mich auf den 134. §. des 9. St. So<lb/> viel inzwiſchen dieſe Bergwerke auch mit einander gemein haben: So kommen doch bei<lb/> dem Werk an dieſem Ort noch beſondere Umſtaͤnde in Erwegung, die ich alsbald an-<lb/> fuͤhren will. Man teilet die Gruben in 128 Ausbeut- und in 124 Zubuskuxen, weil<lb/> man dem Eigenthuͤmer des Grundſtuͤks, worauf die Zeche liegt, denen Hospitaͤlern,<lb/> dem Lazaret, und der Gemeinde, in deren Terminei die Zeche befindlich iſt, vier, und<lb/> zwar einem ieden eine Kuxe frei zu bauen pfleget. Man ſchlieſt bei den Zubuszechen,<lb/> die Verlag geben muͤſſen, die Rechnungen in der andern, bei denen Ausbeutzechen aber<lb/> in der dritten Woche des neuen Quartals. Man ſtelt in dieſer Zeit denen Gewerken<lb/> die Zubuszettel mit der beſtimten Anlage auf ihre Bergteile alsbald zu, und zwar un-<lb/> ter der Verwarnung des in der 6ten Woche dieſes Quartals angehenden, und des in<lb/> der 6ten Woche des folgenden Quartals zu Ende gehenden Retardats. Laſſen daher<lb/> die Gewerken das Retardat ganz zu Ende gehen: So werden ſie caduciret, und ihrer<lb/> Bergteile verluſtig. Es wird Niemand leugnen, daß dieſe Vorrichtung ſehr gut iſt:<lb/> Denn weil die Gewerken zu der Bezahlung ihrer Zubuſen, ehe das Retardat angehet,<lb/> ein Vierteliahr Zeit haben; So geſchiehet es auch, daß zu der Auslohnung der Berg-<lb/> leute ſtets ein Quartal in Vorrath iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 57.</head><lb/> <p>Weil nicht ſelten eine Gewerkſchaft der andern das Feld verſperren wuͤrde, wann<lb/> man ſie, wie bei denen Floͤzwerken, auf eine gewiſſe Gemarkung, oder einen Gang allein<lb/> belehnen wolte: So pflegt man derſelben nur ein gewiſſes Stuͤk Feld zu verlehnen, wel-<lb/> ches in <hi rendition="#fr">Fundgruben</hi> und in <hi rendition="#fr">Maaſen</hi> geteilt wird, wovon die erſtere 60-, dieſe aber 40<lb/> Lachter lang iſt. Zuweiln bauen auch einige ein verliehen Feld, ohne daß die Zeche ver-<lb/> gewerkſchaftet iſt, und dieſe nent man <hi rendition="#fr">Eigenlehner.</hi> Jn dem 15. §. habe ich die ihnen<lb/> zugehoͤrige Zechen ſchon beſchrieben. Wenn man den 135. §. des 9. St. lieſet: So<lb/> ſiehet man, daß ſie eine Art der Lehnſchaften ſind. Es teilen dieſe Eigenlehner die Ze-<lb/> chen in vier Schichten, deren eine 32 Kuxen enthaͤlt, eine Schicht aber in die Haͤlfte,<lb/> in das Viertel und in das Achtel, welches leztere man einen <hi rendition="#fr">Stamm</hi> zu nennen gewohnt<lb/> iſt. Bei dem Anfang einer ieden Zeche ſtehet einem ieden frei eine Fundgrube und ſo<lb/> viel Maaſen zu muthen, als er will, wann er in dem friſchen, und kein aͤlterer in dem<lb/> Feld iſt: Er muß aber das Feld wirklich aufſchlieſſen und bauen, weil ein anderer zuge-<lb/> laſſen wird, wann man ſiehet, daß er daſſelbe verſperret.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 58.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0337]
und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
der oberſaͤchſiſchen freiberger Bergordnung, nach der Bergreſolution vom Jahr 1709,
nach der Stollenordnung vom Jahr 1749, nach der Huͤttenordnung, oder der ſo genan-
ten Generalſchmelzadminiſtrationsdeclaration vom Jahr 1710 und 1712, und nach dem
erneuerten Bergdecret zu der Aufnahme der Kupferbergwerke vom Jahr 1754.
§. 56.
Die mehreſte Gruben werden auf eben die Art, wie an dem Oberhaarz, von Ge-
werkſchaften betrieben, und darum beziehe ich mich auf den 134. §. des 9. St. So
viel inzwiſchen dieſe Bergwerke auch mit einander gemein haben: So kommen doch bei
dem Werk an dieſem Ort noch beſondere Umſtaͤnde in Erwegung, die ich alsbald an-
fuͤhren will. Man teilet die Gruben in 128 Ausbeut- und in 124 Zubuskuxen, weil
man dem Eigenthuͤmer des Grundſtuͤks, worauf die Zeche liegt, denen Hospitaͤlern,
dem Lazaret, und der Gemeinde, in deren Terminei die Zeche befindlich iſt, vier, und
zwar einem ieden eine Kuxe frei zu bauen pfleget. Man ſchlieſt bei den Zubuszechen,
die Verlag geben muͤſſen, die Rechnungen in der andern, bei denen Ausbeutzechen aber
in der dritten Woche des neuen Quartals. Man ſtelt in dieſer Zeit denen Gewerken
die Zubuszettel mit der beſtimten Anlage auf ihre Bergteile alsbald zu, und zwar un-
ter der Verwarnung des in der 6ten Woche dieſes Quartals angehenden, und des in
der 6ten Woche des folgenden Quartals zu Ende gehenden Retardats. Laſſen daher
die Gewerken das Retardat ganz zu Ende gehen: So werden ſie caduciret, und ihrer
Bergteile verluſtig. Es wird Niemand leugnen, daß dieſe Vorrichtung ſehr gut iſt:
Denn weil die Gewerken zu der Bezahlung ihrer Zubuſen, ehe das Retardat angehet,
ein Vierteliahr Zeit haben; So geſchiehet es auch, daß zu der Auslohnung der Berg-
leute ſtets ein Quartal in Vorrath iſt.
§. 57.
Weil nicht ſelten eine Gewerkſchaft der andern das Feld verſperren wuͤrde, wann
man ſie, wie bei denen Floͤzwerken, auf eine gewiſſe Gemarkung, oder einen Gang allein
belehnen wolte: So pflegt man derſelben nur ein gewiſſes Stuͤk Feld zu verlehnen, wel-
ches in Fundgruben und in Maaſen geteilt wird, wovon die erſtere 60-, dieſe aber 40
Lachter lang iſt. Zuweiln bauen auch einige ein verliehen Feld, ohne daß die Zeche ver-
gewerkſchaftet iſt, und dieſe nent man Eigenlehner. Jn dem 15. §. habe ich die ihnen
zugehoͤrige Zechen ſchon beſchrieben. Wenn man den 135. §. des 9. St. lieſet: So
ſiehet man, daß ſie eine Art der Lehnſchaften ſind. Es teilen dieſe Eigenlehner die Ze-
chen in vier Schichten, deren eine 32 Kuxen enthaͤlt, eine Schicht aber in die Haͤlfte,
in das Viertel und in das Achtel, welches leztere man einen Stamm zu nennen gewohnt
iſt. Bei dem Anfang einer ieden Zeche ſtehet einem ieden frei eine Fundgrube und ſo
viel Maaſen zu muthen, als er will, wann er in dem friſchen, und kein aͤlterer in dem
Feld iſt: Er muß aber das Feld wirklich aufſchlieſſen und bauen, weil ein anderer zuge-
laſſen wird, wann man ſiehet, daß er daſſelbe verſperret.
§. 58.
R r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |