Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Stük

Zu dem Waschen dieser Erze bedienet man sich einer ganz besonderen Maschine,
die an andern Orten nicht gewöhnlich ist, und eine Kralwasche genennet wird.
Jn der Kunstwasche, welche, wie ich im 6. §. schon angezeigt habe, über der neuen
Hütte in dem Gernshäusergrund lieget, sind zwei dieser Kralwaschen vorgerichtet.
Jhre Struktur zeigt Taf. 1. Fig. 1. Sie bestehet aus einem oberschlägtigen Wasserrad
A, welches 18 Fus hoch ist; aus einem Kammrad B, das auf der Welle des Wasser-
rads stehet, 9 Fus hoch ist, und 72 Kammen hat; und aus einem Trilling C, der 11/2
Fus hoch ist, zwölf Triebstökke hat, und mit dem einen Ende der Axe D auf einem
Balken ruhet, mit dem andern aber durch eine in einer zwölf Fus weiten Bütte befind-
liche Hülse E gehet, an welchem Ende dann über dieser Hülse ein hölzernes Kreuz mit
einer Schraube befestiget ist, welches 28 Zinken oder Krallen hat, die bis an den Boden
der Bütte gehen, womit die in die Bütte geschüttete Erze stets umgerühret, und die in
einen Schlamm zerfallene taube Bergarten weggespült werden können. Damit man
nun dieses Kreuz nach Gefallen, und ie nachdem viel oder wenig Erze in der Bütte
befindlich sind, erhöhen und erniedrigen könne: So ist der Balken D an einen andern
F befestiget, welcher in einem gerad aufstehenden Posten bei G in einem Nagel beweglich
ist, bei H aber in einer Scheere, vermittelst eines eisernen Stabes, mit einem Hebel I auf
dem Fusboden der Bütte in die Höhe gehoben, und wieder herunter gelassen werden kan.
Die zu dem Kralen erforderliche Wasser werden durch ein Gerinn L bei M in die Bütte,
bei P aber durch ein anderes Gerinn wieder herausgeführet, damit die Trübe, oder die
in Schlamm gearbeitete Bergarten durch das Wasser weggespület werden. Auf dem
Boden der Bütte bei O ist noch eine andere Oefnung, die mit einem Thürgen versehen ist,
wodurch die ausgewaschene Erze in den davor liegenden Graben N, der bei 8 Fus lang
und 3 Fus breit ist, geführet, und in diesem Sumpf durch das darüber weglaufende
Wasser mehr und mehr abgespühlet, und durch Siebe gesezt, und in das Reine gebracht
werden können. Um die Erze mit leichter Mühe in die Bütte zu bringen: So ist über
dieselbe ein Trichter, oder eine Stürze Q R gemacht worden, die bis in den obern
Boden des Waschhauses gehet, bei R aber mit einer kleinen 9 Zoll hohen Oefnung ver-
sehen ist, durch welche vermittelst eines schmahlen Schuzbretgens S, das in den Trichter
gehet, nach und nach die erforderliche Erze in die Bütte gestürzt werden können.
Damit man endlich den Umlauf dieser Maschine nach Gefallen aufhalten könne; So
gehen bei a und b zwei Dauben über die andere hervor: Wann man nun zwischen
zwei Krallen, und vor eine von diesen hervorragenden Dauben einen Hebel leget; So
bleibt die Maschine alsbald stehen.

§. 25.

Die Verfahrungsart bei diesem Waschen, oder dem Scheiden der Erze von den
Bergarten ist diese.

1) Man stürzet nach und nach 36 Karren Lettenerze, die ohngefähr 108 Centner
ausmachen, in die Bütte, und lässet die Maschine so lang umgehen, bis die
taube Bergarten alle ausgekralet sind, und keine Trübe mehr abgehet.
Wann dieses geschehen ist: So werden die Erze
2) in
Das erſte Stuͤk

Zu dem Waſchen dieſer Erze bedienet man ſich einer ganz beſonderen Maſchine,
die an andern Orten nicht gewoͤhnlich iſt, und eine Kralwaſche genennet wird.
Jn der Kunſtwaſche, welche, wie ich im 6. §. ſchon angezeigt habe, uͤber der neuen
Huͤtte in dem Gernshaͤuſergrund lieget, ſind zwei dieſer Kralwaſchen vorgerichtet.
Jhre Struktur zeigt Taf. 1. Fig. 1. Sie beſtehet aus einem oberſchlaͤgtigen Waſſerrad
A, welches 18 Fus hoch iſt; aus einem Kammrad B, das auf der Welle des Waſſer-
rads ſtehet, 9 Fus hoch iſt, und 72 Kammen hat; und aus einem Trilling C, der 1½
Fus hoch iſt, zwoͤlf Triebſtoͤkke hat, und mit dem einen Ende der Axe D auf einem
Balken ruhet, mit dem andern aber durch eine in einer zwoͤlf Fus weiten Buͤtte befind-
liche Huͤlſe E gehet, an welchem Ende dann uͤber dieſer Huͤlſe ein hoͤlzernes Kreuz mit
einer Schraube befeſtiget iſt, welches 28 Zinken oder Krallen hat, die bis an den Boden
der Buͤtte gehen, womit die in die Buͤtte geſchuͤttete Erze ſtets umgeruͤhret, und die in
einen Schlamm zerfallene taube Bergarten weggeſpuͤlt werden koͤnnen. Damit man
nun dieſes Kreuz nach Gefallen, und ie nachdem viel oder wenig Erze in der Buͤtte
befindlich ſind, erhoͤhen und erniedrigen koͤnne: So iſt der Balken D an einen andern
F befeſtiget, welcher in einem gerad aufſtehenden Poſten bei G in einem Nagel beweglich
iſt, bei H aber in einer Scheere, vermittelſt eines eiſernen Stabes, mit einem Hebel I auf
dem Fusboden der Buͤtte in die Hoͤhe gehoben, und wieder herunter gelaſſen werden kan.
Die zu dem Kralen erforderliche Waſſer werden durch ein Gerinn L bei M in die Buͤtte,
bei P aber durch ein anderes Gerinn wieder herausgefuͤhret, damit die Truͤbe, oder die
in Schlamm gearbeitete Bergarten durch das Waſſer weggeſpuͤlet werden. Auf dem
Boden der Buͤtte bei O iſt noch eine andere Oefnung, die mit einem Thuͤrgen verſehen iſt,
wodurch die ausgewaſchene Erze in den davor liegenden Graben N, der bei 8 Fus lang
und 3 Fus breit iſt, gefuͤhret, und in dieſem Sumpf durch das daruͤber weglaufende
Waſſer mehr und mehr abgeſpuͤhlet, und durch Siebe geſezt, und in das Reine gebracht
werden koͤnnen. Um die Erze mit leichter Muͤhe in die Buͤtte zu bringen: So iſt uͤber
dieſelbe ein Trichter, oder eine Stuͤrze Q R gemacht worden, die bis in den obern
Boden des Waſchhauſes gehet, bei R aber mit einer kleinen 9 Zoll hohen Oefnung ver-
ſehen iſt, durch welche vermittelſt eines ſchmahlen Schuzbretgens S, das in den Trichter
gehet, nach und nach die erforderliche Erze in die Buͤtte geſtuͤrzt werden koͤnnen.
Damit man endlich den Umlauf dieſer Maſchine nach Gefallen aufhalten koͤnne; So
gehen bei a und b zwei Dauben uͤber die andere hervor: Wann man nun zwiſchen
zwei Krallen, und vor eine von dieſen hervorragenden Dauben einen Hebel leget; So
bleibt die Maſchine alsbald ſtehen.

§. 25.

Die Verfahrungsart bei dieſem Waſchen, oder dem Scheiden der Erze von den
Bergarten iſt dieſe.

1) Man ſtuͤrzet nach und nach 36 Karren Lettenerze, die ohngefaͤhr 108 Centner
ausmachen, in die Buͤtte, und laͤſſet die Maſchine ſo lang umgehen, bis die
taube Bergarten alle ausgekralet ſind, und keine Truͤbe mehr abgehet.
Wann dieſes geſchehen iſt: So werden die Erze
2) in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0032" n="12"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
              <p>Zu dem Wa&#x017F;chen die&#x017F;er Erze bedienet man &#x017F;ich einer ganz be&#x017F;onderen Ma&#x017F;chine,<lb/>
die an andern Orten nicht gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und eine <hi rendition="#fr">Kralwa&#x017F;che</hi> genennet wird.<lb/>
Jn der <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;twa&#x017F;che,</hi> welche, wie ich im 6. §. &#x017F;chon angezeigt habe, u&#x0364;ber der neuen<lb/>
Hu&#x0364;tte in dem Gernsha&#x0364;u&#x017F;ergrund lieget, &#x017F;ind zwei die&#x017F;er Kralwa&#x017F;chen vorgerichtet.<lb/>
Jhre Struktur zeigt Taf. 1. Fig. 1. Sie be&#x017F;tehet aus einem ober&#x017F;chla&#x0364;gtigen Wa&#x017F;&#x017F;errad<lb/><hi rendition="#aq">A,</hi> welches 18 Fus hoch i&#x017F;t; aus einem Kammrad <hi rendition="#aq">B,</hi> das auf der Welle des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
rads &#x017F;tehet, 9 Fus hoch i&#x017F;t, und 72 Kammen hat; und aus einem Trilling <hi rendition="#aq">C,</hi> der 1½<lb/>
Fus hoch i&#x017F;t, zwo&#x0364;lf Trieb&#x017F;to&#x0364;kke hat, und mit dem einen Ende der Axe <hi rendition="#aq">D</hi> auf einem<lb/>
Balken ruhet, mit dem andern aber durch eine in einer zwo&#x0364;lf Fus weiten Bu&#x0364;tte befind-<lb/>
liche Hu&#x0364;l&#x017F;e <hi rendition="#aq">E</hi> gehet, an welchem Ende dann u&#x0364;ber die&#x017F;er Hu&#x0364;l&#x017F;e ein ho&#x0364;lzernes Kreuz mit<lb/>
einer Schraube befe&#x017F;tiget i&#x017F;t, welches 28 Zinken oder Krallen hat, die bis an den Boden<lb/>
der Bu&#x0364;tte gehen, womit die in die Bu&#x0364;tte ge&#x017F;chu&#x0364;ttete Erze &#x017F;tets umgeru&#x0364;hret, und die in<lb/>
einen Schlamm zerfallene taube Bergarten wegge&#x017F;pu&#x0364;lt werden ko&#x0364;nnen. Damit man<lb/>
nun die&#x017F;es Kreuz nach Gefallen, und ie nachdem viel oder wenig Erze in der Bu&#x0364;tte<lb/>
befindlich &#x017F;ind, erho&#x0364;hen und erniedrigen ko&#x0364;nne: So i&#x017F;t der Balken <hi rendition="#aq">D</hi> an einen andern<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> befe&#x017F;tiget, welcher in einem gerad auf&#x017F;tehenden Po&#x017F;ten bei <hi rendition="#aq">G</hi> in einem Nagel beweglich<lb/>
i&#x017F;t, bei <hi rendition="#aq">H</hi> aber in einer Scheere, vermittel&#x017F;t eines ei&#x017F;ernen Stabes, mit einem Hebel <hi rendition="#aq">I</hi> auf<lb/>
dem Fusboden der Bu&#x0364;tte in die Ho&#x0364;he gehoben, und wieder herunter gela&#x017F;&#x017F;en werden kan.<lb/>
Die zu dem Kralen erforderliche Wa&#x017F;&#x017F;er werden durch ein Gerinn <hi rendition="#aq">L</hi> bei <hi rendition="#aq">M</hi> in die Bu&#x0364;tte,<lb/>
bei <hi rendition="#aq">P</hi> aber durch ein anderes Gerinn wieder herausgefu&#x0364;hret, damit die Tru&#x0364;be, oder die<lb/>
in Schlamm gearbeitete Bergarten durch das Wa&#x017F;&#x017F;er wegge&#x017F;pu&#x0364;let werden. Auf dem<lb/>
Boden der Bu&#x0364;tte bei <hi rendition="#aq">O</hi> i&#x017F;t noch eine andere Oefnung, die mit einem Thu&#x0364;rgen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
wodurch die ausgewa&#x017F;chene Erze in den davor liegenden Graben <hi rendition="#aq">N,</hi> der bei 8 Fus lang<lb/>
und 3 Fus breit i&#x017F;t, gefu&#x0364;hret, und in die&#x017F;em Sumpf durch das daru&#x0364;ber weglaufende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mehr und mehr abge&#x017F;pu&#x0364;hlet, und durch Siebe ge&#x017F;ezt, und in das Reine gebracht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Um die Erze mit leichter Mu&#x0364;he in die Bu&#x0364;tte zu bringen: So i&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;elbe ein Trichter, oder eine Stu&#x0364;rze <hi rendition="#aq">Q R</hi> gemacht worden, die bis in den obern<lb/>
Boden des Wa&#x017F;chhau&#x017F;es gehet, bei <hi rendition="#aq">R</hi> aber mit einer kleinen 9 Zoll hohen Oefnung ver-<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, durch welche vermittel&#x017F;t eines &#x017F;chmahlen Schuzbretgens <hi rendition="#aq">S,</hi> das in den Trichter<lb/>
gehet, nach und nach die erforderliche Erze in die Bu&#x0364;tte ge&#x017F;tu&#x0364;rzt werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Damit man endlich den Umlauf die&#x017F;er Ma&#x017F;chine nach Gefallen aufhalten ko&#x0364;nne; So<lb/>
gehen bei <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> zwei Dauben u&#x0364;ber die andere hervor: Wann man nun zwi&#x017F;chen<lb/>
zwei Krallen, und vor eine von die&#x017F;en hervorragenden Dauben einen Hebel leget; So<lb/>
bleibt die Ma&#x017F;chine alsbald &#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.</head><lb/>
              <p>Die Verfahrungsart bei die&#x017F;em Wa&#x017F;chen, oder dem Scheiden der Erze von den<lb/>
Bergarten i&#x017F;t die&#x017F;e.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Man &#x017F;tu&#x0364;rzet nach und nach 36 Karren Lettenerze, die ohngefa&#x0364;hr 108 Centner<lb/>
ausmachen, in die Bu&#x0364;tte, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Ma&#x017F;chine &#x017F;o lang umgehen, bis die<lb/>
taube Bergarten alle ausgekralet &#x017F;ind, und keine Tru&#x0364;be mehr abgehet.<lb/>
Wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t: So werden die Erze</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">2) in</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0032] Das erſte Stuͤk Zu dem Waſchen dieſer Erze bedienet man ſich einer ganz beſonderen Maſchine, die an andern Orten nicht gewoͤhnlich iſt, und eine Kralwaſche genennet wird. Jn der Kunſtwaſche, welche, wie ich im 6. §. ſchon angezeigt habe, uͤber der neuen Huͤtte in dem Gernshaͤuſergrund lieget, ſind zwei dieſer Kralwaſchen vorgerichtet. Jhre Struktur zeigt Taf. 1. Fig. 1. Sie beſtehet aus einem oberſchlaͤgtigen Waſſerrad A, welches 18 Fus hoch iſt; aus einem Kammrad B, das auf der Welle des Waſſer- rads ſtehet, 9 Fus hoch iſt, und 72 Kammen hat; und aus einem Trilling C, der 1½ Fus hoch iſt, zwoͤlf Triebſtoͤkke hat, und mit dem einen Ende der Axe D auf einem Balken ruhet, mit dem andern aber durch eine in einer zwoͤlf Fus weiten Buͤtte befind- liche Huͤlſe E gehet, an welchem Ende dann uͤber dieſer Huͤlſe ein hoͤlzernes Kreuz mit einer Schraube befeſtiget iſt, welches 28 Zinken oder Krallen hat, die bis an den Boden der Buͤtte gehen, womit die in die Buͤtte geſchuͤttete Erze ſtets umgeruͤhret, und die in einen Schlamm zerfallene taube Bergarten weggeſpuͤlt werden koͤnnen. Damit man nun dieſes Kreuz nach Gefallen, und ie nachdem viel oder wenig Erze in der Buͤtte befindlich ſind, erhoͤhen und erniedrigen koͤnne: So iſt der Balken D an einen andern F befeſtiget, welcher in einem gerad aufſtehenden Poſten bei G in einem Nagel beweglich iſt, bei H aber in einer Scheere, vermittelſt eines eiſernen Stabes, mit einem Hebel I auf dem Fusboden der Buͤtte in die Hoͤhe gehoben, und wieder herunter gelaſſen werden kan. Die zu dem Kralen erforderliche Waſſer werden durch ein Gerinn L bei M in die Buͤtte, bei P aber durch ein anderes Gerinn wieder herausgefuͤhret, damit die Truͤbe, oder die in Schlamm gearbeitete Bergarten durch das Waſſer weggeſpuͤlet werden. Auf dem Boden der Buͤtte bei O iſt noch eine andere Oefnung, die mit einem Thuͤrgen verſehen iſt, wodurch die ausgewaſchene Erze in den davor liegenden Graben N, der bei 8 Fus lang und 3 Fus breit iſt, gefuͤhret, und in dieſem Sumpf durch das daruͤber weglaufende Waſſer mehr und mehr abgeſpuͤhlet, und durch Siebe geſezt, und in das Reine gebracht werden koͤnnen. Um die Erze mit leichter Muͤhe in die Buͤtte zu bringen: So iſt uͤber dieſelbe ein Trichter, oder eine Stuͤrze Q R gemacht worden, die bis in den obern Boden des Waſchhauſes gehet, bei R aber mit einer kleinen 9 Zoll hohen Oefnung ver- ſehen iſt, durch welche vermittelſt eines ſchmahlen Schuzbretgens S, das in den Trichter gehet, nach und nach die erforderliche Erze in die Buͤtte geſtuͤrzt werden koͤnnen. Damit man endlich den Umlauf dieſer Maſchine nach Gefallen aufhalten koͤnne; So gehen bei a und b zwei Dauben uͤber die andere hervor: Wann man nun zwiſchen zwei Krallen, und vor eine von dieſen hervorragenden Dauben einen Hebel leget; So bleibt die Maſchine alsbald ſtehen. §. 25. Die Verfahrungsart bei dieſem Waſchen, oder dem Scheiden der Erze von den Bergarten iſt dieſe. 1) Man ſtuͤrzet nach und nach 36 Karren Lettenerze, die ohngefaͤhr 108 Centner ausmachen, in die Buͤtte, und laͤſſet die Maſchine ſo lang umgehen, bis die taube Bergarten alle ausgekralet ſind, und keine Truͤbe mehr abgehet. Wann dieſes geſchehen iſt: So werden die Erze 2) in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/32
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/32>, abgerufen am 03.12.2024.