Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierzehnte Stük
Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 9.

Weil die Flözze an verschiedenen Orten sehr ausgehauen sind: So ist auch der
Grubenbau nicht mehr so weitläuftig, wie vormals. Es gehen daher in diesen
Tagen nur folgende Gruben:

A. Zu Wettin:
1. Das vierundzwanzigste Lichtloch;
2. Der Kunstschacht;
3. Das Glükauf Numer zwei;
4. Der Schwahn Numer eins;
5. Der Schwahn Numer zwei;
6. Die Charlotte;
7. Der Friederich;
8. Das Gutiahr;
9. Der Burghof;
10. Der König Georg;
11. Der Stämler; und
12. Das Neueglük:
B. Zu Lebigin gehen nur fünf, zu Dälau aber vier Förderschächte.

Die gröste Teufen dieser Gruben machen 20, 30 bis 35 Lachter aus.

§. 10.

Auf dem obern und dem hohen Flöz gewint man die Kohlen meistenteils mit weiten
Oertern, auf denen niedrigen und übrigen Flözzen aber mit Streben. Geschiehet es, daß sich
dieselbe, wegen den vielen Verköpfungen, die vorfallen, verdrukken und verliehren: So
suchet man sie wieder mit Oertern auf, und richtet alsdann wieder die vorige Arbeiten
vor. Sie werden in dem Geding gewonnen, und unter den Schacht gefördert, wobei
die Höhe der Kohlen, das Kohlenmaas, und die Löhne der Arbeiter in Erwegung kom-
men. Die Höhe der Kohlen habe ich §. 5. schon angezeigt: Die Kohlen selbst rechnet

man
Das vierzehnte Stuͤk
Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 9.

Weil die Floͤzze an verſchiedenen Orten ſehr ausgehauen ſind: So iſt auch der
Grubenbau nicht mehr ſo weitlaͤuftig, wie vormals. Es gehen daher in dieſen
Tagen nur folgende Gruben:

A. Zu Wettin:
1. Das vierundzwanzigſte Lichtloch;
2. Der Kunſtſchacht;
3. Das Gluͤkauf Numer zwei;
4. Der Schwahn Numer eins;
5. Der Schwahn Numer zwei;
6. Die Charlotte;
7. Der Friederich;
8. Das Gutiahr;
9. Der Burghof;
10. Der Koͤnig Georg;
11. Der Staͤmler; und
12. Das Neuegluͤk:
B. Zu Lebigin gehen nur fuͤnf, zu Daͤlau aber vier Foͤrderſchaͤchte.

Die groͤſte Teufen dieſer Gruben machen 20, 30 bis 35 Lachter aus.

§. 10.

Auf dem obern und dem hohen Floͤz gewint man die Kohlen meiſtenteils mit weiten
Oertern, auf denen niedrigen und uͤbrigen Floͤzzen aber mit Streben. Geſchiehet es, daß ſich
dieſelbe, wegen den vielen Verkoͤpfungen, die vorfallen, verdrukken und verliehren: So
ſuchet man ſie wieder mit Oertern auf, und richtet alsdann wieder die vorige Arbeiten
vor. Sie werden in dem Geding gewonnen, und unter den Schacht gefoͤrdert, wobei
die Hoͤhe der Kohlen, das Kohlenmaas, und die Loͤhne der Arbeiter in Erwegung kom-
men. Die Hoͤhe der Kohlen habe ich §. 5. ſchon angezeigt: Die Kohlen ſelbſt rechnet

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0290" n="270"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das vierzehnte Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Flo&#x0364;zze an ver&#x017F;chiedenen Orten &#x017F;ehr ausgehauen &#x017F;ind: So i&#x017F;t auch der<lb/>
Grubenbau nicht mehr &#x017F;o weitla&#x0364;uftig, wie vormals. Es gehen daher in die&#x017F;en<lb/>
Tagen nur folgende Gruben:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Zu Wettin:</item><lb/>
              <item>1. Das <hi rendition="#fr">vierundzwanzig&#x017F;te Lichtloch;</hi></item><lb/>
              <item>2. Der <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t&#x017F;chacht;</hi></item><lb/>
              <item>3. Das <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;kauf Numer zwei;</hi></item><lb/>
              <item>4. Der <hi rendition="#fr">Schwahn Numer eins;</hi></item><lb/>
              <item>5. Der <hi rendition="#fr">Schwahn Numer zwei;</hi></item><lb/>
              <item>6. Die <hi rendition="#fr">Charlotte;</hi></item><lb/>
              <item>7. Der <hi rendition="#fr">Friederich;</hi></item><lb/>
              <item>8. Das <hi rendition="#fr">Gutiahr;</hi></item><lb/>
              <item>9. Der <hi rendition="#fr">Burghof;</hi></item><lb/>
              <item>10. Der <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig Georg;</hi></item><lb/>
              <item>11. Der <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;mler;</hi> und</item><lb/>
              <item>12. Das <hi rendition="#fr">Neueglu&#x0364;k:</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Zu Lebigin gehen nur fu&#x0364;nf, zu Da&#x0364;lau aber vier Fo&#x0364;rder&#x017F;cha&#x0364;chte.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die gro&#x0364;&#x017F;te Teufen die&#x017F;er Gruben machen 20, 30 bis 35 Lachter aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Auf dem obern und dem hohen Flo&#x0364;z gewint man die Kohlen mei&#x017F;tenteils mit weiten<lb/>
Oertern, auf denen niedrigen und u&#x0364;brigen Flo&#x0364;zzen aber mit Streben. Ge&#x017F;chiehet es, daß &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elbe, wegen den vielen Verko&#x0364;pfungen, die vorfallen, verdrukken und verliehren: So<lb/>
&#x017F;uchet man &#x017F;ie wieder mit Oertern auf, und richtet alsdann wieder die vorige Arbeiten<lb/>
vor. Sie werden in dem Geding gewonnen, und unter den Schacht gefo&#x0364;rdert, wobei<lb/>
die Ho&#x0364;he der Kohlen, das Kohlenmaas, und die Lo&#x0364;hne der Arbeiter in Erwegung kom-<lb/>
men. Die Ho&#x0364;he der Kohlen habe ich §. 5. &#x017F;chon angezeigt: Die Kohlen &#x017F;elb&#x017F;t rechnet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] Das vierzehnte Stuͤk Die zwote Abhandlung von dem Grubenbau. §. 9. Weil die Floͤzze an verſchiedenen Orten ſehr ausgehauen ſind: So iſt auch der Grubenbau nicht mehr ſo weitlaͤuftig, wie vormals. Es gehen daher in dieſen Tagen nur folgende Gruben: A. Zu Wettin: 1. Das vierundzwanzigſte Lichtloch; 2. Der Kunſtſchacht; 3. Das Gluͤkauf Numer zwei; 4. Der Schwahn Numer eins; 5. Der Schwahn Numer zwei; 6. Die Charlotte; 7. Der Friederich; 8. Das Gutiahr; 9. Der Burghof; 10. Der Koͤnig Georg; 11. Der Staͤmler; und 12. Das Neuegluͤk: B. Zu Lebigin gehen nur fuͤnf, zu Daͤlau aber vier Foͤrderſchaͤchte. Die groͤſte Teufen dieſer Gruben machen 20, 30 bis 35 Lachter aus. §. 10. Auf dem obern und dem hohen Floͤz gewint man die Kohlen meiſtenteils mit weiten Oertern, auf denen niedrigen und uͤbrigen Floͤzzen aber mit Streben. Geſchiehet es, daß ſich dieſelbe, wegen den vielen Verkoͤpfungen, die vorfallen, verdrukken und verliehren: So ſuchet man ſie wieder mit Oertern auf, und richtet alsdann wieder die vorige Arbeiten vor. Sie werden in dem Geding gewonnen, und unter den Schacht gefoͤrdert, wobei die Hoͤhe der Kohlen, das Kohlenmaas, und die Loͤhne der Arbeiter in Erwegung kom- men. Die Hoͤhe der Kohlen habe ich §. 5. ſchon angezeigt: Die Kohlen ſelbſt rechnet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/290
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/290>, abgerufen am 21.11.2024.