Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das vierzehnte Stük hinreichend sind, die Wasser zu Sumpf zu halten: So bauet man, weil an dem Tagkeine Gefälle sind, Roßkünste, die eben so zusammengesezt sind, wie die, welche ich §. 4. im 13. St. beschrieben habe. Man hat dermalen drei Künste in dieser Art, die in dem Gang sind: Zwei stehen zu Wettin, eine aber zu Dälau. §. 4. Das nötige Grubenholz kaufet man stamweis, und meistenteils in Halle. Das zweite Kapittel von der unterirdischen Lage, und Beschaffenheit dieses Werks. §. 5. Da die Steinkohlen flözweis, und in verschiedenen Teufen unter einander liegen 1. Dammerde, die 1/2 Lachter hoch ist; 2. Braunen Sand, der 1, 2 und 4 Lachter mächtig ist; 3. Blauen Letten, welcher in der Mächtigkeit 11/2 Lachter beträgt, aber nicht an allen Orten angetroffen wird; 4. Braunrothes lebersteinigtes doch sandiges Gestein, das 12 bis 14 Lachter mächtig ist; 5. Graues Dachgestein, von einer seifigen und schlechtigen Art, welches einem Leberstein gleichet, 5 bis 51/2 Lachter mächtig, und das Dach von dem ober- sten Flöz ist; 6. Das obere Steinkohlenflöz, wobei man unterscheiden kan: a. Die obere, oder die Dachberge, die 1 Fus hoch sind; b. 11/2, 2 bis 4 Fus Einbruch und Bankkohlen; c. 6, 8 bis 12 Zoll Bankberge, die in einem grauen Gestein bestehen, das zwischen den Kohlen liegt; und d. Bankkohlen, die 6 bis 8 Zoll, und 1 bis 11/2 Fus hoch sind, und deswegen diesen Nahmen führen, weil sie sich von ienen durch ein Saalband ablösen; 7. Das Liegende von diesem Flöz, welches in einem grauen festen und zarten Gestein bestehet, das 5 Lachter mächtig ist; 8. Gebreches blaues Schiefergestein, das 3 Lachter mächtig, und das Dach von dem darauf folgenden Flöz ist; 9. Das
Das vierzehnte Stuͤk hinreichend ſind, die Waſſer zu Sumpf zu halten: So bauet man, weil an dem Tagkeine Gefaͤlle ſind, Roßkuͤnſte, die eben ſo zuſammengeſezt ſind, wie die, welche ich §. 4. im 13. St. beſchrieben habe. Man hat dermalen drei Kuͤnſte in dieſer Art, die in dem Gang ſind: Zwei ſtehen zu Wettin, eine aber zu Daͤlau. §. 4. Das noͤtige Grubenholz kaufet man ſtamweis, und meiſtenteils in Halle. Das zweite Kapittel von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks. §. 5. Da die Steinkohlen floͤzweis, und in verſchiedenen Teufen unter einander liegen 1. Dammerde, die ½ Lachter hoch iſt; 2. Braunen Sand, der 1, 2 und 4 Lachter maͤchtig iſt; 3. Blauen Letten, welcher in der Maͤchtigkeit 1½ Lachter betraͤgt, aber nicht an allen Orten angetroffen wird; 4. Braunrothes leberſteinigtes doch ſandiges Geſtein, das 12 bis 14 Lachter maͤchtig iſt; 5. Graues Dachgeſtein, von einer ſeifigen und ſchlechtigen Art, welches einem Leberſtein gleichet, 5 bis 5½ Lachter maͤchtig, und das Dach von dem ober- ſten Floͤz iſt; 6. Das obere Steinkohlenfloͤz, wobei man unterſcheiden kan: a. Die obere, oder die Dachberge, die 1 Fus hoch ſind; b. 1½, 2 bis 4 Fus Einbruch und Bankkohlen; c. 6, 8 bis 12 Zoll Bankberge, die in einem grauen Geſtein beſtehen, das zwiſchen den Kohlen liegt; und d. Bankkohlen, die 6 bis 8 Zoll, und 1 bis 1½ Fus hoch ſind, und deswegen dieſen Nahmen fuͤhren, weil ſie ſich von ienen durch ein Saalband abloͤſen; 7. Das Liegende von dieſem Floͤz, welches in einem grauen feſten und zarten Geſtein beſtehet, das 5 Lachter maͤchtig iſt; 8. Gebreches blaues Schiefergeſtein, das 3 Lachter maͤchtig, und das Dach von dem darauf folgenden Floͤz iſt; 9. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0288" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierzehnte Stuͤk</hi></fw><lb/> hinreichend ſind, die Waſſer zu Sumpf zu halten: So bauet man, weil an dem Tag<lb/> keine Gefaͤlle ſind, Roßkuͤnſte, die eben ſo zuſammengeſezt ſind, wie die, welche ich<lb/> §. 4. im 13. St. beſchrieben habe. Man hat dermalen drei Kuͤnſte in dieſer Art, die<lb/> in dem Gang ſind: Zwei ſtehen zu Wettin, eine aber zu Daͤlau.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Das noͤtige Grubenholz kaufet man ſtamweis, und meiſtenteils in Halle.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Steinkohlen floͤzweis, und in verſchiedenen Teufen unter einander liegen<lb/> (§. 3.): So ſind auch die Minerallagen uͤber und zwiſchen denen Kohlen von<lb/> einer gar verſchiedenen Art. Wann man ſie daher ſenkrecht von Tag an durchbricht;<lb/> So findet man folgende:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Dammerde,</hi> die ½ Lachter hoch iſt;</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Braunen Sand,</hi> der 1, 2 und 4 Lachter maͤchtig iſt;</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Blauen Letten,</hi> welcher in der Maͤchtigkeit 1½ Lachter betraͤgt, aber nicht an<lb/> allen Orten angetroffen wird;</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Braunrothes leberſteinigtes doch ſandiges Geſtein,</hi> das 12 bis 14 Lachter<lb/> maͤchtig iſt;</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Graues Dachgeſtein,</hi> von einer ſeifigen und ſchlechtigen Art, welches einem<lb/> Leberſtein gleichet, 5 bis 5½ Lachter maͤchtig, und das Dach von dem ober-<lb/> ſten Floͤz iſt;</item><lb/> <item>6. Das <hi rendition="#fr">obere Steinkohlenfloͤz,</hi> wobei man unterſcheiden kan: <hi rendition="#aq">a.</hi> Die obere,<lb/> oder die <hi rendition="#fr">Dachberge,</hi> die 1 Fus hoch ſind; <hi rendition="#aq">b.</hi> 1½, 2 bis 4 Fus <hi rendition="#fr">Einbruch</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Bankkohlen;</hi> <hi rendition="#aq">c.</hi> 6, 8 bis 12 Zoll <hi rendition="#fr">Bankberge,</hi> die in einem grauen<lb/> Geſtein beſtehen, das zwiſchen den Kohlen liegt; und <hi rendition="#aq">d.</hi> <hi rendition="#fr">Bankkohlen,</hi> die<lb/> 6 bis 8 Zoll, und 1 bis 1½ Fus hoch ſind, und deswegen dieſen Nahmen<lb/> fuͤhren, weil ſie ſich von ienen durch ein Saalband abloͤſen;</item><lb/> <item>7. Das <hi rendition="#fr">Liegende</hi> von dieſem Floͤz, welches in einem grauen feſten und zarten<lb/> Geſtein beſtehet, das 5 Lachter maͤchtig iſt;</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#fr">Gebreches blaues Schiefergeſtein,</hi> das 3 Lachter maͤchtig, und das Dach<lb/> von dem darauf folgenden Floͤz iſt;</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0288]
Das vierzehnte Stuͤk
hinreichend ſind, die Waſſer zu Sumpf zu halten: So bauet man, weil an dem Tag
keine Gefaͤlle ſind, Roßkuͤnſte, die eben ſo zuſammengeſezt ſind, wie die, welche ich
§. 4. im 13. St. beſchrieben habe. Man hat dermalen drei Kuͤnſte in dieſer Art, die
in dem Gang ſind: Zwei ſtehen zu Wettin, eine aber zu Daͤlau.
§. 4.
Das noͤtige Grubenholz kaufet man ſtamweis, und meiſtenteils in Halle.
Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.
§. 5.
Da die Steinkohlen floͤzweis, und in verſchiedenen Teufen unter einander liegen
(§. 3.): So ſind auch die Minerallagen uͤber und zwiſchen denen Kohlen von
einer gar verſchiedenen Art. Wann man ſie daher ſenkrecht von Tag an durchbricht;
So findet man folgende:
1. Dammerde, die ½ Lachter hoch iſt;
2. Braunen Sand, der 1, 2 und 4 Lachter maͤchtig iſt;
3. Blauen Letten, welcher in der Maͤchtigkeit 1½ Lachter betraͤgt, aber nicht an
allen Orten angetroffen wird;
4. Braunrothes leberſteinigtes doch ſandiges Geſtein, das 12 bis 14 Lachter
maͤchtig iſt;
5. Graues Dachgeſtein, von einer ſeifigen und ſchlechtigen Art, welches einem
Leberſtein gleichet, 5 bis 5½ Lachter maͤchtig, und das Dach von dem ober-
ſten Floͤz iſt;
6. Das obere Steinkohlenfloͤz, wobei man unterſcheiden kan: a. Die obere,
oder die Dachberge, die 1 Fus hoch ſind; b. 1½, 2 bis 4 Fus Einbruch
und Bankkohlen; c. 6, 8 bis 12 Zoll Bankberge, die in einem grauen
Geſtein beſtehen, das zwiſchen den Kohlen liegt; und d. Bankkohlen, die
6 bis 8 Zoll, und 1 bis 1½ Fus hoch ſind, und deswegen dieſen Nahmen
fuͤhren, weil ſie ſich von ienen durch ein Saalband abloͤſen;
7. Das Liegende von dieſem Floͤz, welches in einem grauen feſten und zarten
Geſtein beſtehet, das 5 Lachter maͤchtig iſt;
8. Gebreches blaues Schiefergeſtein, das 3 Lachter maͤchtig, und das Dach
von dem darauf folgenden Floͤz iſt;
9. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |