Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhausen.
§. 17.

Zu der Lösung der Wasser bedarf man keine Künste, weil diese der Stollen löset.
Das Markscheiden wird, wie gewöhnlich, ausgeübet. Das Lachtermaas, welches
man dabei gebrauchet, ist 7 Fus lang.

§. 18.

Man findet bei diesem Bergbau gar keine Poch- und Waschwerke: Denn die
Verbindung zwischen denen metallischen und unmetallischen Teilchen in den Schiefern
ist so stark, daß man mit ihnen in dem Wasser keine Scheidung vornehmen kan, wann
man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man scheidet daher nur die gute Schiefern
(§. 10. N. I.) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das Kleinen
oder das Klauben zu nennen pfleget.

Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.
§. 19.

Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arsenik halten: So werden sie vor dem
Schmelzen einmal geröstet. Es geschiehet dieses Rösten so, wie zu Riegels-
dorf (§. 27. im 6. St.), in grosen Haufen und auf freiem Plaz.

Anmerkung.

Die Schiefern gehen, weil sie thonartig sind, sehr streng, und daher wäre es vielleicht
besser, wann man sie nicht röstete. Der Schwefel und das brennliche Wesen würde alsdann bei-
behalten, dabei aber gingen die Schiefern flüssiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher
die Kupfer besser in sich faste.

§. 20.

Das Schmelzen der gerösteten Schiefern geschiehet auf hohen Oefen, über einen
Sohlstein, der etliche Zoll unter der Hüttensohle lieget. Die Stübe, welche man
bei dem Zumachen gebrauchet, bestehet aus drei Teilen Kohllösch, und einem Teil Lei-
men, weil sich das Geschmelze gern aufleget. Die Form liegt fast in der Waage, und
28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll über dem Sohlstein.
Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind besser durchblasen, und sich das
Eisen aus denen Schiefern nicht sezzen möge. Vor dem Ofen sind zwei Brillherde,
damit man ein Auge um das andere verstopfen, und die Arbeit in einem fort gehen las-
sen könne. Die Schicht bestehet aus einem Fuder halb flüssigen und halb strengen
Schiefern, aus 11/2 Maas Sanderzen, aus 21/2 Maas Fluß, aus 1/2 Maas Topfstein,

aus
H h
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.
§. 17.

Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet.
Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, ausgeuͤbet. Das Lachtermaas, welches
man dabei gebrauchet, iſt 7 Fus lang.

§. 18.

Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die
Verbindung zwiſchen denen metalliſchen und unmetalliſchen Teilchen in den Schiefern
iſt ſo ſtark, daß man mit ihnen in dem Waſſer keine Scheidung vornehmen kan, wann
man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man ſcheidet daher nur die gute Schiefern
(§. 10. N. I.) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das Kleinen
oder das Klauben zu nennen pfleget.

Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.
§. 19.

Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem
Schmelzen einmal geroͤſtet. Es geſchiehet dieſes Roͤſten ſo, wie zu Riegels-
dorf (§. 27. im 6. St.), in groſen Haufen und auf freiem Plaz.

Anmerkung.

Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht
beſſer, wann man ſie nicht roͤſtete. Der Schwefel und das brennliche Weſen wuͤrde alsdann bei-
behalten, dabei aber gingen die Schiefern fluͤſſiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher
die Kupfer beſſer in ſich faſte.

§. 20.

Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen
Sohlſtein, der etliche Zoll unter der Huͤttenſohle lieget. Die Stuͤbe, welche man
bei dem Zumachen gebrauchet, beſtehet aus drei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Lei-
men, weil ſich das Geſchmelze gern aufleget. Die Form liegt faſt in der Waage, und
28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll uͤber dem Sohlſtein.
Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind beſſer durchblaſen, und ſich das
Eiſen aus denen Schiefern nicht ſezzen moͤge. Vor dem Ofen ſind zwei Brillherde,
damit man ein Auge um das andere verſtopfen, und die Arbeit in einem fort gehen laſ-
ſen koͤnne. Die Schicht beſtehet aus einem Fuder halb fluͤſſigen und halb ſtrengen
Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topfſtein,

aus
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0261" n="241"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Schieferbergwerk bei Sangerhau&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <p>Zu der Lo&#x0364;&#x017F;ung der Wa&#x017F;&#x017F;er bedarf man keine Ku&#x0364;n&#x017F;te, weil die&#x017F;e der Stollen lo&#x0364;&#x017F;et.<lb/>
Das Mark&#x017F;cheiden wird, wie gewo&#x0364;hnlich, ausgeu&#x0364;bet. Das Lachtermaas, welches<lb/>
man dabei gebrauchet, i&#x017F;t 7 Fus lang.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18.</head><lb/>
            <p>Man findet bei die&#x017F;em Bergbau gar keine Poch- und Wa&#x017F;chwerke: Denn die<lb/>
Verbindung zwi&#x017F;chen denen metalli&#x017F;chen und unmetalli&#x017F;chen Teilchen in den Schiefern<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß man mit ihnen in dem Wa&#x017F;&#x017F;er keine Scheidung vornehmen kan, wann<lb/>
man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man &#x017F;cheidet daher nur die gute Schiefern<lb/>
(§. 10. N. <hi rendition="#aq">I.</hi>) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das <hi rendition="#fr">Kleinen</hi><lb/>
oder das <hi rendition="#fr">Klauben</hi> zu nennen pfleget.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/>
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Schiefern etwas Schwefel und Ar&#x017F;enik halten: So werden &#x017F;ie vor dem<lb/>
Schmelzen einmal gero&#x0364;&#x017F;tet. Es ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es Ro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;o, wie zu Riegels-<lb/>
dorf (§. 27. im 6. St.), in gro&#x017F;en Haufen und auf freiem Plaz.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Schiefern gehen, weil &#x017F;ie thonartig &#x017F;ind, &#x017F;ehr &#x017F;treng, und daher wa&#x0364;re es vielleicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, wann man &#x017F;ie nicht ro&#x0364;&#x017F;tete. Der Schwefel und das brennliche We&#x017F;en wu&#x0364;rde alsdann bei-<lb/>
behalten, dabei aber gingen die Schiefern flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher<lb/>
die Kupfer be&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich fa&#x017F;te.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Das Schmelzen der gero&#x0364;&#x017F;teten Schiefern ge&#x017F;chiehet auf hohen Oefen, u&#x0364;ber einen<lb/>
Sohl&#x017F;tein, der etliche Zoll unter der Hu&#x0364;tten&#x017F;ohle lieget. Die Stu&#x0364;be, welche man<lb/>
bei dem Zumachen gebrauchet, be&#x017F;tehet aus drei Teilen Kohllo&#x0364;&#x017F;ch, und einem Teil Lei-<lb/>
men, weil &#x017F;ich das Ge&#x017F;chmelze gern aufleget. Die Form liegt fa&#x017F;t in der Waage, und<lb/>
28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll u&#x0364;ber dem Sohl&#x017F;tein.<lb/>
Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind be&#x017F;&#x017F;er durchbla&#x017F;en, und &#x017F;ich das<lb/>
Ei&#x017F;en aus denen Schiefern nicht &#x017F;ezzen mo&#x0364;ge. Vor dem Ofen &#x017F;ind zwei Brillherde,<lb/>
damit man ein Auge um das andere ver&#x017F;topfen, und die Arbeit in einem fort gehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne. Die Schicht be&#x017F;tehet aus einem Fuder halb flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und halb &#x017F;trengen<lb/>
Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topf&#x017F;tein,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0261] von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen. §. 17. Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet. Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, ausgeuͤbet. Das Lachtermaas, welches man dabei gebrauchet, iſt 7 Fus lang. §. 18. Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die Verbindung zwiſchen denen metalliſchen und unmetalliſchen Teilchen in den Schiefern iſt ſo ſtark, daß man mit ihnen in dem Waſſer keine Scheidung vornehmen kan, wann man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man ſcheidet daher nur die gute Schiefern (§. 10. N. I.) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das Kleinen oder das Klauben zu nennen pfleget. Die vierte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze. §. 19. Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem Schmelzen einmal geroͤſtet. Es geſchiehet dieſes Roͤſten ſo, wie zu Riegels- dorf (§. 27. im 6. St.), in groſen Haufen und auf freiem Plaz. Anmerkung. Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht beſſer, wann man ſie nicht roͤſtete. Der Schwefel und das brennliche Weſen wuͤrde alsdann bei- behalten, dabei aber gingen die Schiefern fluͤſſiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher die Kupfer beſſer in ſich faſte. §. 20. Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen Sohlſtein, der etliche Zoll unter der Huͤttenſohle lieget. Die Stuͤbe, welche man bei dem Zumachen gebrauchet, beſtehet aus drei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Lei- men, weil ſich das Geſchmelze gern aufleget. Die Form liegt faſt in der Waage, und 28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll uͤber dem Sohlſtein. Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind beſſer durchblaſen, und ſich das Eiſen aus denen Schiefern nicht ſezzen moͤge. Vor dem Ofen ſind zwei Brillherde, damit man ein Auge um das andere verſtopfen, und die Arbeit in einem fort gehen laſ- ſen koͤnne. Die Schicht beſtehet aus einem Fuder halb fluͤſſigen und halb ſtrengen Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topfſtein, aus H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/261
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/261>, abgerufen am 22.12.2024.