Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem Schieferbergwerk bei Sangerhausen. §. 17. Zu der Lösung der Wasser bedarf man keine Künste, weil diese der Stollen löset. §. 18. Man findet bei diesem Bergbau gar keine Poch- und Waschwerke: Denn die Die vierte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze. §. 19. Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arsenik halten: So werden sie vor dem Anmerkung. Die Schiefern gehen, weil sie thonartig sind, sehr streng, und daher wäre es vielleicht §. 20. Das Schmelzen der gerösteten Schiefern geschiehet auf hohen Oefen, über einen aus H h
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen. §. 17. Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet. §. 18. Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die Die vierte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze. §. 19. Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem Anmerkung. Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht §. 20. Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen aus H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet.<lb/> Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, ausgeuͤbet. Das Lachtermaas, welches<lb/> man dabei gebrauchet, iſt 7 Fus lang.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die<lb/> Verbindung zwiſchen denen metalliſchen und unmetalliſchen Teilchen in den Schiefern<lb/> iſt ſo ſtark, daß man mit ihnen in dem Waſſer keine Scheidung vornehmen kan, wann<lb/> man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man ſcheidet daher nur die gute Schiefern<lb/> (§. 10. N. <hi rendition="#aq">I.</hi>) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das <hi rendition="#fr">Kleinen</hi><lb/> oder das <hi rendition="#fr">Klauben</hi> zu nennen pfleget.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/> von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>eil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem<lb/> Schmelzen einmal geroͤſtet. Es geſchiehet dieſes Roͤſten ſo, wie zu Riegels-<lb/> dorf (§. 27. im 6. St.), in groſen Haufen und auf freiem Plaz.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht<lb/> beſſer, wann man ſie nicht roͤſtete. Der Schwefel und das brennliche Weſen wuͤrde alsdann bei-<lb/> behalten, dabei aber gingen die Schiefern fluͤſſiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher<lb/> die Kupfer beſſer in ſich faſte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen<lb/> Sohlſtein, der etliche Zoll unter der Huͤttenſohle lieget. Die Stuͤbe, welche man<lb/> bei dem Zumachen gebrauchet, beſtehet aus drei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Lei-<lb/> men, weil ſich das Geſchmelze gern aufleget. Die Form liegt faſt in der Waage, und<lb/> 28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll uͤber dem Sohlſtein.<lb/> Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind beſſer durchblaſen, und ſich das<lb/> Eiſen aus denen Schiefern nicht ſezzen moͤge. Vor dem Ofen ſind zwei Brillherde,<lb/> damit man ein Auge um das andere verſtopfen, und die Arbeit in einem fort gehen laſ-<lb/> ſen koͤnne. Die Schicht beſtehet aus einem Fuder halb fluͤſſigen und halb ſtrengen<lb/> Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topfſtein,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.
§. 17.
Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet.
Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, ausgeuͤbet. Das Lachtermaas, welches
man dabei gebrauchet, iſt 7 Fus lang.
§. 18.
Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die
Verbindung zwiſchen denen metalliſchen und unmetalliſchen Teilchen in den Schiefern
iſt ſo ſtark, daß man mit ihnen in dem Waſſer keine Scheidung vornehmen kan, wann
man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man ſcheidet daher nur die gute Schiefern
(§. 10. N. I.) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das Kleinen
oder das Klauben zu nennen pfleget.
Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.
§. 19.
Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem
Schmelzen einmal geroͤſtet. Es geſchiehet dieſes Roͤſten ſo, wie zu Riegels-
dorf (§. 27. im 6. St.), in groſen Haufen und auf freiem Plaz.
Anmerkung.
Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht
beſſer, wann man ſie nicht roͤſtete. Der Schwefel und das brennliche Weſen wuͤrde alsdann bei-
behalten, dabei aber gingen die Schiefern fluͤſſiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher
die Kupfer beſſer in ſich faſte.
§. 20.
Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen
Sohlſtein, der etliche Zoll unter der Huͤttenſohle lieget. Die Stuͤbe, welche man
bei dem Zumachen gebrauchet, beſtehet aus drei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Lei-
men, weil ſich das Geſchmelze gern aufleget. Die Form liegt faſt in der Waage, und
28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll uͤber dem Sohlſtein.
Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind beſſer durchblaſen, und ſich das
Eiſen aus denen Schiefern nicht ſezzen moͤge. Vor dem Ofen ſind zwei Brillherde,
damit man ein Auge um das andere verſtopfen, und die Arbeit in einem fort gehen laſ-
ſen koͤnne. Die Schicht beſtehet aus einem Fuder halb fluͤſſigen und halb ſtrengen
Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topfſtein,
aus
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |