Das zehnte Stük von denen communion, churhannöv. und herzogl.
Der zweete Tittel von dem, wie die feste Mineralien, die gewonnene Erze, und die Berge zu Tag geschaft werden.
§. 23.
Man gebrauchet hierzu die Haspel, die Pferde-, und die Wassertreiben. Sie sind eben so zusammen gesezzet, wie die übrige Maschinen an dem Haarz, die von dieser Art sind: Damit ich nun in keine unnötige Ausschweifung verfalle; So will ich mich dieserhalben auf den 56. und 67. §. des 9. St. berufen.
Das dritte Kapittel von dem Markscheiden, als einen: Hülfsmittel den Grubenbau regelmässig zu führen.
§. 24.
Man lese den 59. §. des 9. Stüks, wo ich so viel gesagt habe, als meiner Absicht gemäs ist.
Die vierte Abhandlung von dem Scheiden und Waschen der Erze von den Berg- arten auser dem Feuer.
§. 25.
Weil die Erze in diesen Gebirgen auf verschiedene Arten brechen, und in Stuf-, Scheid-, und Pocherze geteilt werden können: So fallen auch hier, da die Scheiderze teils mit dem Hammer, und teils durch das Sieb ausgeschieden werden können, viererlei Gattungen von Scheidungen vor: Nämlich a. das Scheiden mit der Hand; b. Das Siebsezzen, wodurch die kleine Erzstükgen ausgeschieden werden; c. Das Trokkenpochen der Stuferze; Und d. das Pochen und Waschen, oder das nasse Po- chen der Pocherze.
§. 26.
Jn dem 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67 und folg. §. §. des 9. Stüks habe ich eine iede Art dieser Scheidung, und die Ursachen, warum man diese oder iene erwählet, schon angeführet: Weil nun die Arbeiten in dieser Art bei denen Communionbergwer- ken von denen einseitigen nicht verschieden sind; So halte ich es auch nicht vor nötig, daß ich mich lang bei ihnen verweile. Jch will daher alles in diesem §. zusammen fas-
sen.
Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
Der zweete Tittel von dem, wie die feſte Mineralien, die gewonnene Erze, und die Berge zu Tag geſchaft werden.
§. 23.
Man gebrauchet hierzu die Haspel, die Pferde-, und die Waſſertreiben. Sie ſind eben ſo zuſammen geſezzet, wie die uͤbrige Maſchinen an dem Haarz, die von dieſer Art ſind: Damit ich nun in keine unnoͤtige Ausſchweifung verfalle; So will ich mich dieſerhalben auf den 56. und 67. §. des 9. St. berufen.
Das dritte Kapittel von dem Markſcheiden, als einen: Huͤlfsmittel den Grubenbau regelmaͤſſig zu fuͤhren.
§. 24.
Man leſe den 59. §. des 9. Stuͤks, wo ich ſo viel geſagt habe, als meiner Abſicht gemaͤs iſt.
Die vierte Abhandlung von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Berg- arten auſer dem Feuer.
§. 25.
Weil die Erze in dieſen Gebirgen auf verſchiedene Arten brechen, und in Stuf-, Scheid-, und Pocherze geteilt werden koͤnnen: So fallen auch hier, da die Scheiderze teils mit dem Hammer, und teils durch das Sieb ausgeſchieden werden koͤnnen, viererlei Gattungen von Scheidungen vor: Naͤmlich a. das Scheiden mit der Hand; b. Das Siebſezzen, wodurch die kleine Erzſtuͤkgen ausgeſchieden werden; c. Das Trokkenpochen der Stuferze; Und d. das Pochen und Waſchen, oder das naſſe Po- chen der Pocherze.
§. 26.
Jn dem 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67 und folg. §. §. des 9. Stuͤks habe ich eine iede Art dieſer Scheidung, und die Urſachen, warum man dieſe oder iene erwaͤhlet, ſchon angefuͤhret: Weil nun die Arbeiten in dieſer Art bei denen Communionbergwer- ken von denen einſeitigen nicht verſchieden ſind; So halte ich es auch nicht vor noͤtig, daß ich mich lang bei ihnen verweile. Jch will daher alles in dieſem §. zuſammen faſ-
ſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0250"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Der zweete Tittel</hi><lb/>
von dem, wie die feſte Mineralien, die gewonnene Erze, und die Berge<lb/>
zu Tag geſchaft werden.</head><lb/><divn="5"><head>§. 23.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an gebrauchet hierzu die Haspel, die Pferde-, und die Waſſertreiben. Sie ſind<lb/>
eben ſo zuſammen geſezzet, wie die uͤbrige Maſchinen an dem Haarz, die von dieſer<lb/>
Art ſind: Damit ich nun in keine unnoͤtige Ausſchweifung verfalle; So will ich mich<lb/>
dieſerhalben auf den 56. und 67. §. des 9. St. berufen.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/>
von dem Markſcheiden, als einen: Huͤlfsmittel den Grubenbau regelmaͤſſig<lb/>
zu fuͤhren.</head><lb/><divn="4"><head>§. 24.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an leſe den 59. §. des 9. Stuͤks, wo ich ſo viel geſagt habe, als meiner<lb/>
Abſicht gemaͤs iſt.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/>
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Berg-<lb/>
arten auſer dem Feuer.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 25.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>eil die Erze in dieſen Gebirgen auf verſchiedene Arten brechen, und in Stuf-,<lb/>
Scheid-, und Pocherze geteilt werden koͤnnen: So fallen auch hier, da die<lb/>
Scheiderze teils mit dem Hammer, und teils durch das Sieb ausgeſchieden werden<lb/>
koͤnnen, viererlei Gattungen von Scheidungen vor: Naͤmlich <hirendition="#aq">a.</hi> das Scheiden mit der<lb/>
Hand; <hirendition="#aq">b.</hi> Das Siebſezzen, wodurch die kleine Erzſtuͤkgen ausgeſchieden werden; <hirendition="#aq">c.</hi> Das<lb/>
Trokkenpochen der Stuferze; Und <hirendition="#aq">d.</hi> das Pochen und Waſchen, oder das naſſe Po-<lb/>
chen der Pocherze.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.</head><lb/><p>Jn dem 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67 und folg. §. §. des 9. Stuͤks habe ich eine<lb/>
iede Art dieſer Scheidung, und die Urſachen, warum man dieſe oder iene erwaͤhlet,<lb/>ſchon angefuͤhret: Weil nun die Arbeiten in dieſer Art bei denen Communionbergwer-<lb/>
ken von denen einſeitigen nicht verſchieden ſind; So halte ich es auch nicht vor noͤtig,<lb/>
daß ich mich lang bei ihnen verweile. Jch will daher alles in dieſem §. zuſammen faſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0250]
Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die gewonnene Erze, und die Berge
zu Tag geſchaft werden.
§. 23.
Man gebrauchet hierzu die Haspel, die Pferde-, und die Waſſertreiben. Sie ſind
eben ſo zuſammen geſezzet, wie die uͤbrige Maſchinen an dem Haarz, die von dieſer
Art ſind: Damit ich nun in keine unnoͤtige Ausſchweifung verfalle; So will ich mich
dieſerhalben auf den 56. und 67. §. des 9. St. berufen.
Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden, als einen: Huͤlfsmittel den Grubenbau regelmaͤſſig
zu fuͤhren.
§. 24.
Man leſe den 59. §. des 9. Stuͤks, wo ich ſo viel geſagt habe, als meiner
Abſicht gemaͤs iſt.
Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Berg-
arten auſer dem Feuer.
§. 25.
Weil die Erze in dieſen Gebirgen auf verſchiedene Arten brechen, und in Stuf-,
Scheid-, und Pocherze geteilt werden koͤnnen: So fallen auch hier, da die
Scheiderze teils mit dem Hammer, und teils durch das Sieb ausgeſchieden werden
koͤnnen, viererlei Gattungen von Scheidungen vor: Naͤmlich a. das Scheiden mit der
Hand; b. Das Siebſezzen, wodurch die kleine Erzſtuͤkgen ausgeſchieden werden; c. Das
Trokkenpochen der Stuferze; Und d. das Pochen und Waſchen, oder das naſſe Po-
chen der Pocherze.
§. 26.
Jn dem 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67 und folg. §. §. des 9. Stuͤks habe ich eine
iede Art dieſer Scheidung, und die Urſachen, warum man dieſe oder iene erwaͤhlet,
ſchon angefuͤhret: Weil nun die Arbeiten in dieſer Art bei denen Communionbergwer-
ken von denen einſeitigen nicht verſchieden ſind; So halte ich es auch nicht vor noͤtig,
daß ich mich lang bei ihnen verweile. Jch will daher alles in dieſem §. zuſammen faſ-
ſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/250>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.