Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neunte Stük
Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze zu Lauterberg.
§. 90.

Man gebrauchet an diesem Ort nur zwei Arten des Scheidens, das Scheiden mit
der Hand, und das Pochen und Waschen. Das Verfahren bei dem erstern
ist eben so beschaffen, wie zu Klausthal, bei dem leztern aber findet man einigen Unter-
scheid, und der ist dieser. Da die Pocherze mit einem groben und schweren Sand, der
auf den Gängen bricht (§. 27.), vermischt sind, das Erz aber mehrenteils aus einer
leichten Grünung bestehet (§. 34.): So wird ein etwas grobes Korn gepochet, damit
das Erz nicht todgepochet, und in dem Wasser fortgeiaget werde, eben deswegen gibt
man aber auch denen Graben und Planherden wenig Fall, und wenige Schläm- und
Waschwasser.

Der Grabenschlieg, der bei diesen Werken gemacht wird, hält übrigens 6- bis
8-, das Grobgewaschen von dem Untergerinn 4 bis 6-, der Schlamschlieg aber nur 1
bis 11/2 Pfund Gaarkupfer.

Die fünfte Abhandlung
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze.
§. 91.

Das Schmelzen teilet sich auch hier in zwei Arten. Man beschäftiget sich nämlich entwe-
der nur allein damit, wie man die Metalle aus denen Erzen heraus, und in eine engere
mit verschiedenen Mineralien noch vermischte Masse bringen, oder wie man die Metalle
aus dieser Masse ausscheiden, und in ihrer einfachen und wahren Gestalt darstellen
will. Das erstere nent man die Roh-, dieses aber die Seigerarbeit, in dem allge-
meinen Verstand.
Zu iener rechnet man das Rösten und das Brennen der Erze,
welches eine Vorbereitung zu dem Schmelzen ist, und das Schmelzen selbst: Zu die-
ser aber das Frischen, das Seigern der mit Blei beschikten silberhaltigen Kupfer, das
Darren und das Treiben, welche Arbeiten man die Seigerarbeit in dem engern
Verstand
zu nennen pfleget, ferner das Spleisen, und das grose und das kleine
Gaarmachen.

Das
Das neunte Stuͤk
Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze zu Lauterberg.
§. 90.

Man gebrauchet an dieſem Ort nur zwei Arten des Scheidens, das Scheiden mit
der Hand, und das Pochen und Waſchen. Das Verfahren bei dem erſtern
iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Klausthal, bei dem leztern aber findet man einigen Unter-
ſcheid, und der iſt dieſer. Da die Pocherze mit einem groben und ſchweren Sand, der
auf den Gaͤngen bricht (§. 27.), vermiſcht ſind, das Erz aber mehrenteils aus einer
leichten Gruͤnung beſtehet (§. 34.): So wird ein etwas grobes Korn gepochet, damit
das Erz nicht todgepochet, und in dem Waſſer fortgeiaget werde, eben deswegen gibt
man aber auch denen Graben und Planherden wenig Fall, und wenige Schlaͤm- und
Waſchwaſſer.

Der Grabenſchlieg, der bei dieſen Werken gemacht wird, haͤlt uͤbrigens 6- bis
8-, das Grobgewaſchen von dem Untergerinn 4 bis 6-, der Schlamſchlieg aber nur 1
bis 1½ Pfund Gaarkupfer.

Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze.
§. 91.

Das Schmelzen teilet ſich auch hier in zwei Arten. Man beſchaͤftiget ſich naͤmlich entwe-
der nur allein damit, wie man die Metalle aus denen Erzen heraus, und in eine engere
mit verſchiedenen Mineralien noch vermiſchte Maſſe bringen, oder wie man die Metalle
aus dieſer Maſſe ausſcheiden, und in ihrer einfachen und wahren Geſtalt darſtellen
will. Das erſtere nent man die Roh-, dieſes aber die Seigerarbeit, in dem allge-
meinen Verſtand.
Zu iener rechnet man das Roͤſten und das Brennen der Erze,
welches eine Vorbereitung zu dem Schmelzen iſt, und das Schmelzen ſelbſt: Zu die-
ſer aber das Friſchen, das Seigern der mit Blei beſchikten ſilberhaltigen Kupfer, das
Darren und das Treiben, welche Arbeiten man die Seigerarbeit in dem engern
Verſtand
zu nennen pfleget, ferner das Spleiſen, und das groſe und das kleine
Gaarmachen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="196"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das neunte Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/>
von dem Scheiden der Erze zu Lauterberg.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 90.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">M</hi>an gebrauchet an die&#x017F;em Ort nur zwei Arten des Scheidens, das Scheiden mit<lb/>
der Hand, und das Pochen und Wa&#x017F;chen. Das Verfahren bei dem er&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen, wie zu Klausthal, bei dem leztern aber findet man einigen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid, und der i&#x017F;t die&#x017F;er. Da die Pocherze mit einem groben und &#x017F;chweren Sand, der<lb/>
auf den Ga&#x0364;ngen bricht (§. 27.), vermi&#x017F;cht &#x017F;ind, das Erz aber mehrenteils aus einer<lb/>
leichten Gru&#x0364;nung be&#x017F;tehet (§. 34.): So wird ein etwas grobes Korn gepochet, damit<lb/>
das Erz nicht todgepochet, und in dem Wa&#x017F;&#x017F;er fortgeiaget werde, eben deswegen gibt<lb/>
man aber auch denen Graben und Planherden wenig Fall, und wenige Schla&#x0364;m- und<lb/>
Wa&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Der Graben&#x017F;chlieg, der bei die&#x017F;en Werken gemacht wird, ha&#x0364;lt u&#x0364;brigens 6- bis<lb/>
8-, das Grobgewa&#x017F;chen von dem Untergerinn 4 bis 6-, der Schlam&#x017F;chlieg aber nur 1<lb/>
bis 1½ Pfund Gaarkupfer.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nfte Abhandlung<lb/>
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 91.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>as Schmelzen teilet &#x017F;ich auch hier in zwei Arten. Man be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich na&#x0364;mlich entwe-<lb/>
der nur allein damit, wie man die Metalle aus denen Erzen heraus, und in eine engere<lb/>
mit ver&#x017F;chiedenen Mineralien noch vermi&#x017F;chte Ma&#x017F;&#x017F;e bringen, oder wie man die Metalle<lb/>
aus die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;cheiden, und in ihrer einfachen und wahren Ge&#x017F;talt dar&#x017F;tellen<lb/>
will. Das er&#x017F;tere nent man die <hi rendition="#fr">Roh-,</hi> die&#x017F;es aber die <hi rendition="#fr">Seigerarbeit, in dem allge-<lb/>
meinen Ver&#x017F;tand.</hi> Zu iener rechnet man das <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;ten</hi> und das <hi rendition="#fr">Brennen</hi> der Erze,<lb/>
welches eine Vorbereitung zu dem Schmelzen i&#x017F;t, und das <hi rendition="#fr">Schmelzen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t: Zu die-<lb/>
&#x017F;er aber das <hi rendition="#fr">Fri&#x017F;chen,</hi> das <hi rendition="#fr">Seigern</hi> der mit Blei be&#x017F;chikten &#x017F;ilberhaltigen Kupfer, das<lb/><hi rendition="#fr">Darren</hi> und das <hi rendition="#fr">Treiben,</hi> welche Arbeiten man die <hi rendition="#fr">Seigerarbeit in dem engern<lb/>
Ver&#x017F;tand</hi> zu nennen pfleget, ferner das <hi rendition="#fr">Splei&#x017F;en,</hi> und das <hi rendition="#fr">gro&#x017F;e</hi> und das <hi rendition="#fr">kleine<lb/>
Gaarmachen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] Das neunte Stuͤk Das dritte Kapittel von dem Scheiden der Erze zu Lauterberg. §. 90. Man gebrauchet an dieſem Ort nur zwei Arten des Scheidens, das Scheiden mit der Hand, und das Pochen und Waſchen. Das Verfahren bei dem erſtern iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Klausthal, bei dem leztern aber findet man einigen Unter- ſcheid, und der iſt dieſer. Da die Pocherze mit einem groben und ſchweren Sand, der auf den Gaͤngen bricht (§. 27.), vermiſcht ſind, das Erz aber mehrenteils aus einer leichten Gruͤnung beſtehet (§. 34.): So wird ein etwas grobes Korn gepochet, damit das Erz nicht todgepochet, und in dem Waſſer fortgeiaget werde, eben deswegen gibt man aber auch denen Graben und Planherden wenig Fall, und wenige Schlaͤm- und Waſchwaſſer. Der Grabenſchlieg, der bei dieſen Werken gemacht wird, haͤlt uͤbrigens 6- bis 8-, das Grobgewaſchen von dem Untergerinn 4 bis 6-, der Schlamſchlieg aber nur 1 bis 1½ Pfund Gaarkupfer. Die fuͤnfte Abhandlung von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze. §. 91. Das Schmelzen teilet ſich auch hier in zwei Arten. Man beſchaͤftiget ſich naͤmlich entwe- der nur allein damit, wie man die Metalle aus denen Erzen heraus, und in eine engere mit verſchiedenen Mineralien noch vermiſchte Maſſe bringen, oder wie man die Metalle aus dieſer Maſſe ausſcheiden, und in ihrer einfachen und wahren Geſtalt darſtellen will. Das erſtere nent man die Roh-, dieſes aber die Seigerarbeit, in dem allge- meinen Verſtand. Zu iener rechnet man das Roͤſten und das Brennen der Erze, welches eine Vorbereitung zu dem Schmelzen iſt, und das Schmelzen ſelbſt: Zu die- ſer aber das Friſchen, das Seigern der mit Blei beſchikten ſilberhaltigen Kupfer, das Darren und das Treiben, welche Arbeiten man die Seigerarbeit in dem engern Verſtand zu nennen pfleget, ferner das Spleiſen, und das groſe und das kleine Gaarmachen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/216
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/216>, abgerufen am 21.12.2024.