Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das neunte Stük allein, weil sie gleich auf die Treiben gesezzet werden, unter einem Hammer, damit indem Staub nichts fortgehen möge, wann sie auf die gewöhnliche Art, wie andere Erze trokken gepocht werden. Zweitens von dem nassen Pochen, Schlämmen und Waschen der Erze von den Bergarten. §. 85. Die in den §. 32. beschriebenen Pocherzen befindliche kleine Erzteilcher können weder §. 86. Damit der Erzstempel, worunter man unterzuschüren pfleget, den Mittel- und Die Pochwerke sind zwar eben so, wie zu Klausthal erbauet, man machet aber Anmerkung. Da der in dem Unter- und dem Schlamgerinn befindliche zarte Schlieg auf den hierbei so §. 87.
Das neunte Stuͤk allein, weil ſie gleich auf die Treiben geſezzet werden, unter einem Hammer, damit indem Staub nichts fortgehen moͤge, wann ſie auf die gewoͤhnliche Art, wie andere Erze trokken gepocht werden. Zweitens von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze von den Bergarten. §. 85. Die in den §. 32. beſchriebenen Pocherzen befindliche kleine Erzteilcher koͤnnen weder §. 86. Damit der Erzſtempel, worunter man unterzuſchuͤren pfleget, den Mittel- und Die Pochwerke ſind zwar eben ſo, wie zu Klausthal erbauet, man machet aber Anmerkung. Da der in dem Unter- und dem Schlamgerinn befindliche zarte Schlieg auf den hierbei ſo §. 87.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0214" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das neunte Stuͤk</hi></fw><lb/> allein, weil ſie gleich auf die Treiben geſezzet werden, unter einem Hammer, damit in<lb/> dem Staub nichts fortgehen moͤge, wann ſie auf die gewoͤhnliche Art, wie andere Erze<lb/> trokken gepocht werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zweitens</hi></hi><lb/> von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze<lb/> von den Bergarten.</head><lb/> <div n="6"> <head>§. 85.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie in den §. 32. beſchriebenen Pocherzen befindliche kleine Erzteilcher koͤnnen weder<lb/> mit der Hand noch durch das Siebſezzen von den Bergarten ausgeſchieden wer-<lb/> den (§. 67.). Man pfleget daher dieſe Mineralien auch hier durch das naſſe Pochen,<lb/> und durch die Graben und Herde, mittelſt des Waſſers, von einander auszuſcheiden.<lb/> Die Werkzeuge, und die dabei gewoͤhnliche Verfahrungsarten ſind zwar von denen<lb/> nicht weſentlich verſchieden, die bei den klausthaliſchen Werken in dem Gebrauch ſind:<lb/> Weil man inzwiſchen aber dennoch hier und da einige Unterſcheide findet; So will ich<lb/> dieſelbe in den izt nachfolgenden §. §. bekant machen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 86.</head><lb/> <p>Damit der Erzſtempel, worunter man unterzuſchuͤren pfleget, den Mittel- und<lb/> den Blechſtempel um deſto beſſer foͤrdern, auch ein um deſto zaͤrteres Korn gepocht wer-<lb/> den moͤge, weil die Erze in ſehr kleinen Teilchen in den Bergarten zerſtreuet liegen: So<lb/> gibt man dieſem Stempel den mehreſten Hub. Je nachdem nun die Erze feſt ſind:<lb/> So gibt man dem Erzſtempel 12, 13 bis 14-, dem Mittelſtempel 8 bis 9-, dem Blech-<lb/> oder Auspochſtempel aber nur 6 Zoll Hub.</p><lb/> <p>Die Pochwerke ſind zwar eben ſo, wie zu Klausthal erbauet, man machet aber<lb/> keinen Unterſcheid zwiſchen dem reichen und dem armen Reich- und Schußgerinn, weil<lb/> man dieſe Einteilung, wie es billig iſt, vor uͤberfluͤſſig haͤlt. Man ſchlaͤmmet dieſe Ge-<lb/> rinne, die man mit einem gemeinſchaftlichen Nahmen das Schußgerinn nennet, auf<lb/> denen Graben, das Unter- und das Schlamgerinn aber waͤſchet man uͤber Planherde.<lb/> Es wird alſo nur zweierlei Schlieg gemacht, naͤmlich <hi rendition="#fr">Graben-</hi> und <hi rendition="#fr">Herdſchlieg.</hi> Von<lb/> den Aftern faͤlt noch ein Schlieg, den man <hi rendition="#fr">Grobgewaſchen</hi> nennet, es wird aber auch<lb/> dieſer unter den Grabenſchlieg gemiſchet, und darum macht er keine beſondere Gattung<lb/> aus.</p><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Da der in dem Unter- und dem Schlamgerinn befindliche zarte Schlieg auf den hierbei ſo<lb/> ſchaͤdlichen Kehrherden nicht ſtehen bleiben kan (§. 77. 6. Anm.): So gebrauchet man auch bei die-<lb/> ſen Werken die Planherde mit einem ſehr groſen Vorteil.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 87.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0214]
Das neunte Stuͤk
allein, weil ſie gleich auf die Treiben geſezzet werden, unter einem Hammer, damit in
dem Staub nichts fortgehen moͤge, wann ſie auf die gewoͤhnliche Art, wie andere Erze
trokken gepocht werden.
Zweitens
von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze
von den Bergarten.
§. 85.
Die in den §. 32. beſchriebenen Pocherzen befindliche kleine Erzteilcher koͤnnen weder
mit der Hand noch durch das Siebſezzen von den Bergarten ausgeſchieden wer-
den (§. 67.). Man pfleget daher dieſe Mineralien auch hier durch das naſſe Pochen,
und durch die Graben und Herde, mittelſt des Waſſers, von einander auszuſcheiden.
Die Werkzeuge, und die dabei gewoͤhnliche Verfahrungsarten ſind zwar von denen
nicht weſentlich verſchieden, die bei den klausthaliſchen Werken in dem Gebrauch ſind:
Weil man inzwiſchen aber dennoch hier und da einige Unterſcheide findet; So will ich
dieſelbe in den izt nachfolgenden §. §. bekant machen.
§. 86.
Damit der Erzſtempel, worunter man unterzuſchuͤren pfleget, den Mittel- und
den Blechſtempel um deſto beſſer foͤrdern, auch ein um deſto zaͤrteres Korn gepocht wer-
den moͤge, weil die Erze in ſehr kleinen Teilchen in den Bergarten zerſtreuet liegen: So
gibt man dieſem Stempel den mehreſten Hub. Je nachdem nun die Erze feſt ſind:
So gibt man dem Erzſtempel 12, 13 bis 14-, dem Mittelſtempel 8 bis 9-, dem Blech-
oder Auspochſtempel aber nur 6 Zoll Hub.
Die Pochwerke ſind zwar eben ſo, wie zu Klausthal erbauet, man machet aber
keinen Unterſcheid zwiſchen dem reichen und dem armen Reich- und Schußgerinn, weil
man dieſe Einteilung, wie es billig iſt, vor uͤberfluͤſſig haͤlt. Man ſchlaͤmmet dieſe Ge-
rinne, die man mit einem gemeinſchaftlichen Nahmen das Schußgerinn nennet, auf
denen Graben, das Unter- und das Schlamgerinn aber waͤſchet man uͤber Planherde.
Es wird alſo nur zweierlei Schlieg gemacht, naͤmlich Graben- und Herdſchlieg. Von
den Aftern faͤlt noch ein Schlieg, den man Grobgewaſchen nennet, es wird aber auch
dieſer unter den Grabenſchlieg gemiſchet, und darum macht er keine beſondere Gattung
aus.
Anmerkung.
Da der in dem Unter- und dem Schlamgerinn befindliche zarte Schlieg auf den hierbei ſo
ſchaͤdlichen Kehrherden nicht ſtehen bleiben kan (§. 77. 6. Anm.): So gebrauchet man auch bei die-
ſen Werken die Planherde mit einem ſehr groſen Vorteil.
§. 87.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |