Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
1. Man lieset die Scheiderze gehörig aus, und scheidet die groben Stükker so viel
möglich ab, welche Arbeit man das Ausklauben zu nennen pfleget.
2. Das Erz, was nicht ausgehalten werden kan, und noch mit Bergen vermischt
ist, sezzet man durch einen Räder, der einen halben Zoll in denen Gefachen
weit ist, und zwar auf eben die Art, wie ich §. 64. N. 4. gewiesen habe,
und nimt die Berge, die in das nasse Pochwerk kommen, oben weg, die dar-
unter befindliche Graupen aber, die Berggraupen heisen, thut man heraus,
und hält sie allein.
3. Das, was bei diesem Sezzen durch das Sieb durch-, und in das Sezfaß, ge-
fallen ist, das sezzet man in ein noch anderes Sezfaß mit gleich starken und
tiefen, doch langsamen Stösen (§. 64. N. 2.) durch ein engeres Sieb, das
nur 1/8 Zoll in denen Gefachen weit, und mit einem so genanten Glanzboden
versehen ist, der aus kleinen Stükkern Glanzerz, die so gros, wie eine Erbse
sind, zusammen gestellet wird, da dann das zarte und schwere Erz durch den
Glanzboden durch- und in die Bütte mit Wasser fält, wobei man die Berge
oder den so genanten Abhub abhebet, und, weil er noch reich ist, in das Poch-
werk bringt.
4. Die in diese Bütte gesezte Erze sezzet man nunmehr noch ein- bis zweimal auf
die eben ieztgedachte Art durch einen Glanzboden, damit sie so rein werden,
als möglich ist, da sie dann Sezschlieg genennet werden. Die dabei abge-
hende trübe Wasser lässet man endlich
5. in einen so genanten Sezsumpf laufen, damit der von den Sezfässern abge-
hende noch reiche Schlam aufgefangen, und auf denen Herden zu Schlieg
gezogen werden könne.
Der dritte Tittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.
§. 83.

Es geschiehet auch dieses, aus eben den Ursachen, die ich §. 65. gemeldet habe, ohne
und mit Wasser, nemlich trokken und naß.

Erstens
von dem trokken Pochen.
§. 84.

Die Glanz- die Weisgülden- und alle andere Silbererze pfleget man auf eben die Art
zu pochen, wie ich §. 66. gewiesen habe. Die Rothgüldenerze quetschet man nur

allein,
B b
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
1. Man lieſet die Scheiderze gehoͤrig aus, und ſcheidet die groben Stuͤkker ſo viel
moͤglich ab, welche Arbeit man das Ausklauben zu nennen pfleget.
2. Das Erz, was nicht ausgehalten werden kan, und noch mit Bergen vermiſcht
iſt, ſezzet man durch einen Raͤder, der einen halben Zoll in denen Gefachen
weit iſt, und zwar auf eben die Art, wie ich §. 64. N. 4. gewieſen habe,
und nimt die Berge, die in das naſſe Pochwerk kommen, oben weg, die dar-
unter befindliche Graupen aber, die Berggraupen heiſen, thut man heraus,
und haͤlt ſie allein.
3. Das, was bei dieſem Sezzen durch das Sieb durch-, und in das Sezfaß, ge-
fallen iſt, das ſezzet man in ein noch anderes Sezfaß mit gleich ſtarken und
tiefen, doch langſamen Stoͤſen (§. 64. N. 2.) durch ein engeres Sieb, das
nur ⅛ Zoll in denen Gefachen weit, und mit einem ſo genanten Glanzboden
verſehen iſt, der aus kleinen Stuͤkkern Glanzerz, die ſo gros, wie eine Erbſe
ſind, zuſammen geſtellet wird, da dann das zarte und ſchwere Erz durch den
Glanzboden durch- und in die Buͤtte mit Waſſer faͤlt, wobei man die Berge
oder den ſo genanten Abhub abhebet, und, weil er noch reich iſt, in das Poch-
werk bringt.
4. Die in dieſe Buͤtte geſezte Erze ſezzet man nunmehr noch ein- bis zweimal auf
die eben ieztgedachte Art durch einen Glanzboden, damit ſie ſo rein werden,
als moͤglich iſt, da ſie dann Sezſchlieg genennet werden. Die dabei abge-
hende truͤbe Waſſer laͤſſet man endlich
5. in einen ſo genanten Sezſumpf laufen, damit der von den Sezfaͤſſern abge-
hende noch reiche Schlam aufgefangen, und auf denen Herden zu Schlieg
gezogen werden koͤnne.
Der dritte Tittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.
§. 83.

Es geſchiehet auch dieſes, aus eben den Urſachen, die ich §. 65. gemeldet habe, ohne
und mit Waſſer, nemlich trokken und naß.

Erſtens
von dem trokken Pochen.
§. 84.

Die Glanz- die Weisguͤlden- und alle andere Silbererze pfleget man auf eben die Art
zu pochen, wie ich §. 66. gewieſen habe. Die Rothguͤldenerze quetſchet man nur

allein,
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0213" n="193"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item>1. Man lie&#x017F;et die Scheiderze geho&#x0364;rig aus, und &#x017F;cheidet die groben Stu&#x0364;kker &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich ab, welche Arbeit man das <hi rendition="#fr">Ausklauben</hi> zu nennen pfleget.</item><lb/>
                  <item>2. Das Erz, was nicht ausgehalten werden kan, und noch mit Bergen vermi&#x017F;cht<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ezzet man durch einen Ra&#x0364;der, der einen halben Zoll in denen Gefachen<lb/>
weit i&#x017F;t, und zwar auf eben die Art, wie ich §. 64. N. 4. gewie&#x017F;en habe,<lb/>
und nimt die Berge, die in das na&#x017F;&#x017F;e Pochwerk kommen, oben weg, die dar-<lb/>
unter befindliche Graupen aber, die <hi rendition="#fr">Berggraupen</hi> hei&#x017F;en, thut man heraus,<lb/>
und ha&#x0364;lt &#x017F;ie allein.</item><lb/>
                  <item>3. Das, was bei die&#x017F;em Sezzen durch das Sieb durch-, und in das Sezfaß, ge-<lb/>
fallen i&#x017F;t, das &#x017F;ezzet man in ein noch anderes Sezfaß mit gleich &#x017F;tarken und<lb/>
tiefen, doch lang&#x017F;amen Sto&#x0364;&#x017F;en (§. 64. N. 2.) durch ein engeres Sieb, das<lb/>
nur &#x215B; Zoll in denen Gefachen weit, und mit einem &#x017F;o genanten Glanzboden<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, der aus kleinen Stu&#x0364;kkern Glanzerz, die &#x017F;o gros, wie eine Erb&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind, zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellet wird, da dann das zarte und &#x017F;chwere Erz durch den<lb/>
Glanzboden durch- und in die Bu&#x0364;tte mit Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;lt, wobei man die Berge<lb/>
oder den &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Abhub</hi> abhebet, und, weil er noch reich i&#x017F;t, in das Poch-<lb/>
werk bringt.</item><lb/>
                  <item>4. Die in die&#x017F;e Bu&#x0364;tte ge&#x017F;ezte Erze &#x017F;ezzet man nunmehr noch ein- bis zweimal auf<lb/>
die eben ieztgedachte Art durch einen Glanzboden, damit &#x017F;ie &#x017F;o rein werden,<lb/>
als mo&#x0364;glich i&#x017F;t, da &#x017F;ie dann <hi rendition="#fr">Sez&#x017F;chlieg</hi> genennet werden. Die dabei abge-<lb/>
hende tru&#x0364;be Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man endlich</item><lb/>
                  <item>5. in einen &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Sez&#x017F;umpf</hi> laufen, damit der von den Sezfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern abge-<lb/>
hende noch reiche Schlam aufgefangen, und auf denen Herden zu Schlieg<lb/>
gezogen werden ko&#x0364;nne.</item>
                </list>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der dritte Tittel</hi></hi><lb/>
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 83.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>s ge&#x017F;chiehet auch die&#x017F;es, aus eben den Ur&#x017F;achen, die ich §. 65. gemeldet habe, ohne<lb/>
und mit Wa&#x017F;&#x017F;er, nemlich <hi rendition="#fr">trokken</hi> und <hi rendition="#fr">naß.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tens</hi></hi><lb/>
von dem trokken Pochen.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 84.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Glanz- die Weisgu&#x0364;lden- und alle andere Silbererze pfleget man auf eben die Art<lb/>
zu pochen, wie ich §. 66. gewie&#x017F;en habe. Die Rothgu&#x0364;ldenerze quet&#x017F;chet man nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">allein,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0213] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. 1. Man lieſet die Scheiderze gehoͤrig aus, und ſcheidet die groben Stuͤkker ſo viel moͤglich ab, welche Arbeit man das Ausklauben zu nennen pfleget. 2. Das Erz, was nicht ausgehalten werden kan, und noch mit Bergen vermiſcht iſt, ſezzet man durch einen Raͤder, der einen halben Zoll in denen Gefachen weit iſt, und zwar auf eben die Art, wie ich §. 64. N. 4. gewieſen habe, und nimt die Berge, die in das naſſe Pochwerk kommen, oben weg, die dar- unter befindliche Graupen aber, die Berggraupen heiſen, thut man heraus, und haͤlt ſie allein. 3. Das, was bei dieſem Sezzen durch das Sieb durch-, und in das Sezfaß, ge- fallen iſt, das ſezzet man in ein noch anderes Sezfaß mit gleich ſtarken und tiefen, doch langſamen Stoͤſen (§. 64. N. 2.) durch ein engeres Sieb, das nur ⅛ Zoll in denen Gefachen weit, und mit einem ſo genanten Glanzboden verſehen iſt, der aus kleinen Stuͤkkern Glanzerz, die ſo gros, wie eine Erbſe ſind, zuſammen geſtellet wird, da dann das zarte und ſchwere Erz durch den Glanzboden durch- und in die Buͤtte mit Waſſer faͤlt, wobei man die Berge oder den ſo genanten Abhub abhebet, und, weil er noch reich iſt, in das Poch- werk bringt. 4. Die in dieſe Buͤtte geſezte Erze ſezzet man nunmehr noch ein- bis zweimal auf die eben ieztgedachte Art durch einen Glanzboden, damit ſie ſo rein werden, als moͤglich iſt, da ſie dann Sezſchlieg genennet werden. Die dabei abge- hende truͤbe Waſſer laͤſſet man endlich 5. in einen ſo genanten Sezſumpf laufen, damit der von den Sezfaͤſſern abge- hende noch reiche Schlam aufgefangen, und auf denen Herden zu Schlieg gezogen werden koͤnne. Der dritte Tittel von dem Scheiden der Erze durch das Pochen. §. 83. Es geſchiehet auch dieſes, aus eben den Urſachen, die ich §. 65. gemeldet habe, ohne und mit Waſſer, nemlich trokken und naß. Erſtens von dem trokken Pochen. §. 84. Die Glanz- die Weisguͤlden- und alle andere Silbererze pfleget man auf eben die Art zu pochen, wie ich §. 66. gewieſen habe. Die Rothguͤldenerze quetſchet man nur allein, B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/213
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/213>, abgerufen am 03.12.2024.