Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das neunte Stük Anmerkung. Das Geschik und die Art der Schiefern ist eben so beschaffen, wie zu Haingründan in der §. 29. Auf der neuen Kupferrose (§. 19.) trift man eben das Hangende und das Liegende Die 1. Anmerkung. Jch habe in den vorhergehenden §. §. natürliche Kennzeichen angegeben, wobei man sich auf Die 2. Anmerkung. Die Bergwerke und die in ihnen so tief unter der Erde verborgene Schäzze werden durch Muth- Die
Das neunte Stuͤk Anmerkung. Das Geſchik und die Art der Schiefern iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Haingruͤndan in der §. 29. Auf der neuen Kupferroſe (§. 19.) trift man eben das Hangende und das Liegende Die 1. Anmerkung. Jch habe in den vorhergehenden §. §. natuͤrliche Kennzeichen angegeben, wobei man ſich auf Die 2. Anmerkung. Die Bergwerke und die in ihnen ſo tief unter der Erde verborgene Schaͤzze werden durch Muth- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0176" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das neunte Stuͤk</hi> </fw><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Das Geſchik und die Art der Schiefern iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Haingruͤndan in der<lb/> Grafſchaft Buͤdingen, wo man ein Schieferwerk antrift.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 29.</head><lb/> <p>Auf der neuen Kupferroſe (§. 19.) trift man eben das Hangende und das Liegende<lb/> an, das ich §. 25. ſchon beſchrieben habe. Von den uͤbrigen Umſtaͤnden des Ganges in<lb/> dieſem Schacht, kan man um deswillen noch nichts ſagen, weil erſt 14 Lachter auf ihm<lb/> abgeteuft ſind.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Jch habe in den vorhergehenden §. §. natuͤrliche Kennzeichen angegeben, wobei man ſich auf<lb/> gute Anbruͤche Hofnung machen kan. Dieſes iſt aber noch nicht genug, wir muͤſſen auch unter der<lb/> Erde Geſpenſter haben, die zukuͤnftige Dinge bedeuten, welche entweder gut oder boͤs ſind. Man<lb/> muß ſich alſo nicht wundern, wann ſich der Bergmann auch alsdann auf einen guten Anbruch<lb/> Rechnung machet, wann ſich das <hi rendition="#fr">Bergmaͤnlein</hi> an dieſem oder an ienem Ort ſehen laͤſſet, welches<lb/> ein Geſpenſt von einer beſondern Art iſt, das nur unter der Erde ſeine Rolle ſpielet. Es muß<lb/> recht artig ausſehen, wann dieſes Geſpenſt in der Geſtalt eines kleinen Bergmannes, mit einem<lb/> fuͤrchterlichen Gedonner, bei ſeinem hellſchimmernden Grubenlicht, vor entfernten ſchwarzen Oertern<lb/> arbeitet. Noch angenehmer aber muß den Bergleuten der Gedanken ſein, wann ihre betaͤubte Ein-<lb/> bildungskraft ganz gewis, und bis zu dem Grabe weis, daß ihnen ihre Steiger ſo gar in der Grube<lb/> erſcheinen, wann ſie doch wirklich zu Haus ſind. Die Thorheit hat noch nicht ganz bei dem Reich<lb/> der Vernuͤnftigen Abſchied genommen: Wer vermag aber dieſe eingewurzelte Schwachheiten zu<lb/> heilen?</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Die Bergwerke und die in ihnen ſo tief unter der Erde verborgene Schaͤzze werden durch Muth-<lb/> maſungen, die aus der Erfahrung hergehohlet ſind, und durch ohngefaͤhre Zufaͤlle entdekket, die<lb/> oͤfters gar ſelten ſind. Man will dieſelbe inzwiſchen auch gar oft durch die <hi rendition="#fr">Wuͤnſchelruthe</hi> ent-<lb/> dekken, welche ein Jnſtrument iſt, das zu allen Zeiten unter den Hoch- und den Tiefgelehrten gar<lb/> vielen Streit verurſacht hat. Man glaubet, wie einige vorgeben, daß ſie eine Gemeinſchaft mit<lb/> den Metallen in der Erde hat, und daß dis die Urſache iſt, warum ſie da nach der Erde ziehet,<lb/> wo Mineralien verborgen ſind. Wer kein Fremdling in der Naturlehre iſt, der wird auch gar<lb/> leicht begreifen, daß ihr Ziehen nach der Erde in den Regeln der Elaſticitaͤt gegruͤndet iſt, das ſich<lb/> aller Orten, und auch da aͤuſern muß, wo keine Mineralien ſind, wann man die Ruthe nur unter<lb/> einerlei Umſtaͤnde bringet, die ich izzo nicht ausfuͤhren kan, weil ich mir ein anderes Ziel vorge-<lb/> ſtekt habe. Wann daher durch die Wuͤnſchelruthe Bergwerke ausfuͤndig gemacht werden: So trift<lb/> dieſes nur von ohngefaͤhr zu, weil man dieſelbe gemeiniglich in den Gegenden ausgehet, wo man<lb/> ſich ohnehin muthmaslich auf Erze Rechnung machen kan. Man muß ſich alſo uͤber die recht ſehr<lb/> verwundern, die ſchlechterdings glauben, daß die Wuͤnſchelruthe mit den Metallen in der Erde eine<lb/> gewiſſe Gemeinſchaft hat. Wie ſchwach ſind die nicht, die nach der Angabe der Ruthengaͤnger<lb/> Schaͤchte niedermachen laſſen! Thomaſius war vermoͤgend vielen Menſchen den Gedanken der<lb/> Hexerei zu entreiſen, ob man aber dieſe Thorheit aus dem Weg raͤumen kan, daran zweifle ich<lb/> noch gar ſehr.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
Das neunte Stuͤk
Anmerkung.
Das Geſchik und die Art der Schiefern iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Haingruͤndan in der
Grafſchaft Buͤdingen, wo man ein Schieferwerk antrift.
§. 29.
Auf der neuen Kupferroſe (§. 19.) trift man eben das Hangende und das Liegende
an, das ich §. 25. ſchon beſchrieben habe. Von den uͤbrigen Umſtaͤnden des Ganges in
dieſem Schacht, kan man um deswillen noch nichts ſagen, weil erſt 14 Lachter auf ihm
abgeteuft ſind.
Die 1. Anmerkung.
Jch habe in den vorhergehenden §. §. natuͤrliche Kennzeichen angegeben, wobei man ſich auf
gute Anbruͤche Hofnung machen kan. Dieſes iſt aber noch nicht genug, wir muͤſſen auch unter der
Erde Geſpenſter haben, die zukuͤnftige Dinge bedeuten, welche entweder gut oder boͤs ſind. Man
muß ſich alſo nicht wundern, wann ſich der Bergmann auch alsdann auf einen guten Anbruch
Rechnung machet, wann ſich das Bergmaͤnlein an dieſem oder an ienem Ort ſehen laͤſſet, welches
ein Geſpenſt von einer beſondern Art iſt, das nur unter der Erde ſeine Rolle ſpielet. Es muß
recht artig ausſehen, wann dieſes Geſpenſt in der Geſtalt eines kleinen Bergmannes, mit einem
fuͤrchterlichen Gedonner, bei ſeinem hellſchimmernden Grubenlicht, vor entfernten ſchwarzen Oertern
arbeitet. Noch angenehmer aber muß den Bergleuten der Gedanken ſein, wann ihre betaͤubte Ein-
bildungskraft ganz gewis, und bis zu dem Grabe weis, daß ihnen ihre Steiger ſo gar in der Grube
erſcheinen, wann ſie doch wirklich zu Haus ſind. Die Thorheit hat noch nicht ganz bei dem Reich
der Vernuͤnftigen Abſchied genommen: Wer vermag aber dieſe eingewurzelte Schwachheiten zu
heilen?
Die 2. Anmerkung.
Die Bergwerke und die in ihnen ſo tief unter der Erde verborgene Schaͤzze werden durch Muth-
maſungen, die aus der Erfahrung hergehohlet ſind, und durch ohngefaͤhre Zufaͤlle entdekket, die
oͤfters gar ſelten ſind. Man will dieſelbe inzwiſchen auch gar oft durch die Wuͤnſchelruthe ent-
dekken, welche ein Jnſtrument iſt, das zu allen Zeiten unter den Hoch- und den Tiefgelehrten gar
vielen Streit verurſacht hat. Man glaubet, wie einige vorgeben, daß ſie eine Gemeinſchaft mit
den Metallen in der Erde hat, und daß dis die Urſache iſt, warum ſie da nach der Erde ziehet,
wo Mineralien verborgen ſind. Wer kein Fremdling in der Naturlehre iſt, der wird auch gar
leicht begreifen, daß ihr Ziehen nach der Erde in den Regeln der Elaſticitaͤt gegruͤndet iſt, das ſich
aller Orten, und auch da aͤuſern muß, wo keine Mineralien ſind, wann man die Ruthe nur unter
einerlei Umſtaͤnde bringet, die ich izzo nicht ausfuͤhren kan, weil ich mir ein anderes Ziel vorge-
ſtekt habe. Wann daher durch die Wuͤnſchelruthe Bergwerke ausfuͤndig gemacht werden: So trift
dieſes nur von ohngefaͤhr zu, weil man dieſelbe gemeiniglich in den Gegenden ausgehet, wo man
ſich ohnehin muthmaslich auf Erze Rechnung machen kan. Man muß ſich alſo uͤber die recht ſehr
verwundern, die ſchlechterdings glauben, daß die Wuͤnſchelruthe mit den Metallen in der Erde eine
gewiſſe Gemeinſchaft hat. Wie ſchwach ſind die nicht, die nach der Angabe der Ruthengaͤnger
Schaͤchte niedermachen laſſen! Thomaſius war vermoͤgend vielen Menſchen den Gedanken der
Hexerei zu entreiſen, ob man aber dieſe Thorheit aus dem Weg raͤumen kan, daran zweifle ich
noch gar ſehr.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |