Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. etc.
1. Bergbediente, als nämlich:
a. Der Ober- und zween Stufgeschwohrne, wovon einer wöchentlich 1
Thaler 16 Gutegroschen zum Lohn, 1/4 Thaler Stuffengeld, und alle
Quartal noch 3 Thaler zu Kleidung bekomt;
b. Dreizehn Steiger, worunter eilf Gruben- ein Stollen- und ein Kunststei-
ger sind, wovon ein ieder wöchentlich 1 Thaler und sechs Nebenschichten be-
komt, deren eine 6 Mariengroschen beträgt, vor welchen Gehalt sie dann
beständig auf die Arbeiter sehen müssen:
2. Hüttenbediente, wozu man rechnet:
a. Den Hüttenschreiber, als Gegenprobierer, der auch Factor heiset, wovon
einer bei der okerischen oder der Fraumarien-, der andere aber bei der
Frausophien hütte dienet;
b. zwei Hüttenvögte auf der Fraumarien- einen auf der Herzogiulius- und
noch einen auf der Frausophienhütte;
c. einen Hüttenwächter bei einer ieden Hütte.
3. Drei Schichtmeister, wovon zwei bei der Communion, einer aber bei dem
Stadtrath dienet, weil der Rammelsberg unter diese, wie ich in der 7. Ab-
handlung melde, verteilet ist.

Die eben gedachte Grubenbediente beschäftigen sich blos allein mit dem Bergbau:
Die Hüttenvögte versehen das Amt der sonst gewöhnlichen Hüttenmeister, und sehen
auf die Arbeiten der Hüttenleute: Die Hüttenwächter nehmen die Materialien auf,
und führen darüber eine Rechnung: Die Schichtmeister beschäftigen sich endlich mit
denen Lohnungen.

Diese Bediente müssen alle Arbeiten von vorn an durchgehen, damit sie ihrem
Amt um desto besser vorstehen können. Die Grubenbediente müssen insbesondere zu
erst in der Grube von unten bei denen gemeinen Arbeiten anfangen, wovon sie an
die Holzarbeit, und von dieser zu den Kunstwerken kommen, da sie dann erst Stollen-,
hernach aber Grubensteiger werden, und so weiter fortsteigen.

§. 67.

Jn den Gruben des Rammelsbergs arbeiten 150 Mann. Jhren Lohn habe ich
bei den Gedingen §. 17. und 18. schon beschrieben. Jch will daher nur noch verschie-
dene andere Umstände anführen, die bei ihren Arbeiten in Erwägung kommen, und
die sind diese. Des Montags frühe, ehe die Bergleute mit der frischen Wochen ihre Arbei-
ten antretten: So wird von einem Prediger in Goslar, in einer besonders dazu ge-
widmeten Kirche von 6 bis 7 Uhr eine Betstunde gehalten, worauf dann die Bergleute
an ihre Arbeit fahren, dieser Prediger hält zugleich aber auch alle Mitwochen eine Pre-

digt.
R 3
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
1. Bergbediente, als naͤmlich:
a. Der Ober- und zween Stufgeſchwohrne, wovon einer woͤchentlich 1
Thaler 16 Gutegroſchen zum Lohn, ¼ Thaler Stuffengeld, und alle
Quartal noch 3 Thaler zu Kleidung bekomt;
b. Dreizehn Steiger, worunter eilf Gruben- ein Stollen- und ein Kunſtſtei-
ger ſind, wovon ein ieder woͤchentlich 1 Thaler und ſechs Nebenſchichten be-
komt, deren eine 6 Mariengroſchen betraͤgt, vor welchen Gehalt ſie dann
beſtaͤndig auf die Arbeiter ſehen muͤſſen:
2. Huͤttenbediente, wozu man rechnet:
a. Den Huͤttenſchreiber, als Gegenprobierer, der auch Factor heiſet, wovon
einer bei der okeriſchen oder der Fraumarien-, der andere aber bei der
Frauſophien huͤtte dienet;
b. zwei Huͤttenvoͤgte auf der Fraumarien- einen auf der Herzogiulius- und
noch einen auf der Frauſophienhuͤtte;
c. einen Huͤttenwaͤchter bei einer ieden Huͤtte.
3. Drei Schichtmeiſter, wovon zwei bei der Communion, einer aber bei dem
Stadtrath dienet, weil der Rammelsberg unter dieſe, wie ich in der 7. Ab-
handlung melde, verteilet iſt.

Die eben gedachte Grubenbediente beſchaͤftigen ſich blos allein mit dem Bergbau:
Die Huͤttenvoͤgte verſehen das Amt der ſonſt gewoͤhnlichen Huͤttenmeiſter, und ſehen
auf die Arbeiten der Huͤttenleute: Die Huͤttenwaͤchter nehmen die Materialien auf,
und fuͤhren daruͤber eine Rechnung: Die Schichtmeiſter beſchaͤftigen ſich endlich mit
denen Lohnungen.

Dieſe Bediente muͤſſen alle Arbeiten von vorn an durchgehen, damit ſie ihrem
Amt um deſto beſſer vorſtehen koͤnnen. Die Grubenbediente muͤſſen insbeſondere zu
erſt in der Grube von unten bei denen gemeinen Arbeiten anfangen, wovon ſie an
die Holzarbeit, und von dieſer zu den Kunſtwerken kommen, da ſie dann erſt Stollen-,
hernach aber Grubenſteiger werden, und ſo weiter fortſteigen.

§. 67.

Jn den Gruben des Rammelsbergs arbeiten 150 Mann. Jhren Lohn habe ich
bei den Gedingen §. 17. und 18. ſchon beſchrieben. Jch will daher nur noch verſchie-
dene andere Umſtaͤnde anfuͤhren, die bei ihren Arbeiten in Erwaͤgung kommen, und
die ſind dieſe. Des Montags fruͤhe, ehe die Bergleute mit der friſchen Wochen ihre Arbei-
ten antretten: So wird von einem Prediger in Goslar, in einer beſonders dazu ge-
widmeten Kirche von 6 bis 7 Uhr eine Betſtunde gehalten, worauf dann die Bergleute
an ihre Arbeit fahren, dieſer Prediger haͤlt zugleich aber auch alle Mitwochen eine Pre-

digt.
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" n="133"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Bergbediente, als na&#x0364;mlich:<lb/><list><item>a. Der Ober- und zween Stufge&#x017F;chwohrne, wovon einer wo&#x0364;chentlich 1<lb/>
Thaler 16 Gutegro&#x017F;chen zum Lohn, ¼ Thaler Stuffengeld, und alle<lb/>
Quartal noch 3 Thaler zu Kleidung bekomt;</item><lb/><item>b. Dreizehn Steiger, worunter eilf Gruben- ein Stollen- und ein Kun&#x017F;t&#x017F;tei-<lb/>
ger &#x017F;ind, wovon ein ieder wo&#x0364;chentlich 1 Thaler und &#x017F;echs Neben&#x017F;chichten be-<lb/>
komt, deren eine 6 Mariengro&#x017F;chen betra&#x0364;gt, vor welchen Gehalt &#x017F;ie dann<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf die Arbeiter &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:</item></list></item><lb/>
              <item>2. Hu&#x0364;ttenbediente, wozu man rechnet:<lb/><list><item>a. Den Hu&#x0364;tten&#x017F;chreiber, als Gegenprobierer, der auch Factor hei&#x017F;et, wovon<lb/>
einer bei der okeri&#x017F;chen oder der Fraumarien-, der andere aber bei der<lb/>
Frau&#x017F;ophien hu&#x0364;tte dienet;</item><lb/><item>b. zwei Hu&#x0364;ttenvo&#x0364;gte auf der Fraumarien- einen auf der Herzogiulius- und<lb/>
noch einen auf der Frau&#x017F;ophienhu&#x0364;tte;</item><lb/><item>c. einen Hu&#x0364;ttenwa&#x0364;chter bei einer ieden Hu&#x0364;tte.</item></list></item><lb/>
              <item>3. Drei Schichtmei&#x017F;ter, wovon zwei bei der Communion, einer aber bei dem<lb/>
Stadtrath dienet, weil der Rammelsberg unter die&#x017F;e, wie ich in der 7. Ab-<lb/>
handlung melde, verteilet i&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die eben gedachte Grubenbediente be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich blos allein mit dem Bergbau:<lb/>
Die Hu&#x0364;ttenvo&#x0364;gte ver&#x017F;ehen das Amt der &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Hu&#x0364;ttenmei&#x017F;ter, und &#x017F;ehen<lb/>
auf die Arbeiten der Hu&#x0364;ttenleute: Die Hu&#x0364;ttenwa&#x0364;chter nehmen die Materialien auf,<lb/>
und fu&#x0364;hren daru&#x0364;ber eine Rechnung: Die Schichtmei&#x017F;ter be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich endlich mit<lb/>
denen Lohnungen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bediente mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Arbeiten von vorn an durchgehen, damit &#x017F;ie ihrem<lb/>
Amt um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Die Grubenbediente mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en insbe&#x017F;ondere zu<lb/>
er&#x017F;t in der Grube von unten bei denen gemeinen Arbeiten anfangen, wovon &#x017F;ie an<lb/>
die Holzarbeit, und von die&#x017F;er zu den Kun&#x017F;twerken kommen, da &#x017F;ie dann er&#x017F;t Stollen-,<lb/>
hernach aber Gruben&#x017F;teiger werden, und &#x017F;o weiter fort&#x017F;teigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 67.</head><lb/>
            <p>Jn den Gruben des Rammelsbergs arbeiten 150 Mann. Jhren Lohn habe ich<lb/>
bei den Gedingen §. 17. und 18. &#x017F;chon be&#x017F;chrieben. Jch will daher nur noch ver&#x017F;chie-<lb/>
dene andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde anfu&#x0364;hren, die bei ihren Arbeiten in Erwa&#x0364;gung kommen, und<lb/>
die &#x017F;ind die&#x017F;e. Des Montags fru&#x0364;he, ehe die Bergleute mit der fri&#x017F;chen Wochen ihre Arbei-<lb/>
ten antretten: So wird von einem Prediger in Goslar, in einer be&#x017F;onders dazu ge-<lb/>
widmeten Kirche von 6 bis 7 Uhr eine Bet&#x017F;tunde gehalten, worauf dann die Bergleute<lb/>
an ihre Arbeit fahren, die&#x017F;er Prediger ha&#x0364;lt zugleich aber auch alle Mitwochen eine Pre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">digt.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0153] von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc. 1. Bergbediente, als naͤmlich: a. Der Ober- und zween Stufgeſchwohrne, wovon einer woͤchentlich 1 Thaler 16 Gutegroſchen zum Lohn, ¼ Thaler Stuffengeld, und alle Quartal noch 3 Thaler zu Kleidung bekomt; b. Dreizehn Steiger, worunter eilf Gruben- ein Stollen- und ein Kunſtſtei- ger ſind, wovon ein ieder woͤchentlich 1 Thaler und ſechs Nebenſchichten be- komt, deren eine 6 Mariengroſchen betraͤgt, vor welchen Gehalt ſie dann beſtaͤndig auf die Arbeiter ſehen muͤſſen: 2. Huͤttenbediente, wozu man rechnet: a. Den Huͤttenſchreiber, als Gegenprobierer, der auch Factor heiſet, wovon einer bei der okeriſchen oder der Fraumarien-, der andere aber bei der Frauſophien huͤtte dienet; b. zwei Huͤttenvoͤgte auf der Fraumarien- einen auf der Herzogiulius- und noch einen auf der Frauſophienhuͤtte; c. einen Huͤttenwaͤchter bei einer ieden Huͤtte. 3. Drei Schichtmeiſter, wovon zwei bei der Communion, einer aber bei dem Stadtrath dienet, weil der Rammelsberg unter dieſe, wie ich in der 7. Ab- handlung melde, verteilet iſt. Die eben gedachte Grubenbediente beſchaͤftigen ſich blos allein mit dem Bergbau: Die Huͤttenvoͤgte verſehen das Amt der ſonſt gewoͤhnlichen Huͤttenmeiſter, und ſehen auf die Arbeiten der Huͤttenleute: Die Huͤttenwaͤchter nehmen die Materialien auf, und fuͤhren daruͤber eine Rechnung: Die Schichtmeiſter beſchaͤftigen ſich endlich mit denen Lohnungen. Dieſe Bediente muͤſſen alle Arbeiten von vorn an durchgehen, damit ſie ihrem Amt um deſto beſſer vorſtehen koͤnnen. Die Grubenbediente muͤſſen insbeſondere zu erſt in der Grube von unten bei denen gemeinen Arbeiten anfangen, wovon ſie an die Holzarbeit, und von dieſer zu den Kunſtwerken kommen, da ſie dann erſt Stollen-, hernach aber Grubenſteiger werden, und ſo weiter fortſteigen. §. 67. Jn den Gruben des Rammelsbergs arbeiten 150 Mann. Jhren Lohn habe ich bei den Gedingen §. 17. und 18. ſchon beſchrieben. Jch will daher nur noch verſchie- dene andere Umſtaͤnde anfuͤhren, die bei ihren Arbeiten in Erwaͤgung kommen, und die ſind dieſe. Des Montags fruͤhe, ehe die Bergleute mit der friſchen Wochen ihre Arbei- ten antretten: So wird von einem Prediger in Goslar, in einer beſonders dazu ge- widmeten Kirche von 6 bis 7 Uhr eine Betſtunde gehalten, worauf dann die Bergleute an ihre Arbeit fahren, dieſer Prediger haͤlt zugleich aber auch alle Mitwochen eine Pre- digt. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/153
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/153>, abgerufen am 21.11.2024.