Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. etc. Das zweite Kapittel von der Kentnis dieser Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen. §. 14. Es kan durch Hülfe dieser Kunst, der Gehalt aller Mineralien, die bei diesem Werk Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. Das erste Kapittel von dem Grubenbau an und vor sich selbst. §. 15. Dieser Bau ist an diesem Ort sehr weitläuftig. Die dabei befindliche Gruben, §. 16. Weil der Gang, das Hangende und das Liegende sehr fest ist: So werden alle hüten
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc. Das zweite Kapittel von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen. §. 14. Es kan durch Huͤlfe dieſer Kunſt, der Gehalt aller Mineralien, die bei dieſem Werk Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. Das erſte Kapittel von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt. §. 15. Dieſer Bau iſt an dieſem Ort ſehr weitlaͤuftig. Die dabei befindliche Gruben, §. 16. Weil der Gang, das Hangende und das Liegende ſehr feſt iſt: So werden alle huͤten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" n="95"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 14.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s kan durch Huͤlfe dieſer Kunſt, der Gehalt aller Mineralien, die bei dieſem Werk<lb/> brechen, erforſcht werden. Man findet, daß die Bleierze durch die Bank 20<lb/> bis 30 Pfuͤnd Blei, und ½ Loth Silber, die Kupferze aber 20 bis 25 Pfund Gaarku-<lb/> pfer, und ¼ bis ½ Loth Silber halten.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das erſte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 15.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſer Bau iſt an dieſem Ort ſehr weitlaͤuftig. Die dabei befindliche Gruben,<lb/> welche Erz foͤrdern, ſind geteilt. Sie gehoͤren teils der Communion, Hanno-<lb/> ver und Braunſchweig, und teils dem Stadtrath zu Goslar. Jener ſind acht; 1. die<lb/><hi rendition="#fr">Oberenachtigall,</hi> 2. der <hi rendition="#fr">Breitling,</hi> 3. der <hi rendition="#fr">Kanekul,</hi> 4. die <hi rendition="#fr">Vegtſche,</hi> 5.<lb/> die <hi rendition="#fr">Unterenachtigall,</hi> 6. die <hi rendition="#fr">Kunſtſtrekke,</hi> 7. die <hi rendition="#fr">Bleizeche,</hi> und 8. das<lb/><hi rendition="#fr">Sereniſſimorumtiefſte:</hi> Dieſer aber nur vier; 1. das <hi rendition="#fr">Rathstiefſte,</hi> 2. die <hi rendition="#fr">Jn-<lb/> nige,</hi> 3. die <hi rendition="#fr">Luͤderſuͤll,</hi> und 4. der <hi rendition="#fr">Eſſigenſtollen</hi> ein Kupferrauchsort. Unter<lb/> den erſtern ſind der Kanekul, die Vegtſche, und Sereniſſimorumtiefſte, unter den lez-<lb/> tern aber das Rathstiefſte, die Jnnige, und die Luͤderſuͤll mit Treibſchichten verſehen.<lb/> Die Gruben an dieſem Ort haben verſchiedene Teufen, das Tiefſte aber iſt 136 Lach-<lb/> ter, wovon ein iedes 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Was es vor eine Beſchaffenheit mit<lb/> der Verteilung dieſer Gruben hat, das zeige ich in der ſiebenden Abhandlung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Weil der Gang, das Hangende und das Liegende ſehr feſt iſt: So werden alle<lb/> Erze durch Feuerſezzen und firſtenweis gewonnen, man bedienet ſich aber des Feuers<lb/> nur als ein Mittel, wodurch man die Erze milder und gebrecher machen kan. Es wer-<lb/> den dieſemnach dieſelbe, weil der Gang auſer der Feſtigkeit auch ſehr maͤchtig iſt (§. 10), in<lb/> einer Hoͤhe von 15 bis 20 Lachter zu beiden Seiten des Schachts <hi rendition="#aq">a</hi>, Taf. <hi rendition="#aq">III. fig.</hi> 9.<lb/> in dem Raͤumen <hi rendition="#aq">b. b. b. b. b. b.</hi> herausgehauen: Damit man aber alle Gefahr ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">huͤten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.
§. 14.
Es kan durch Huͤlfe dieſer Kunſt, der Gehalt aller Mineralien, die bei dieſem Werk
brechen, erforſcht werden. Man findet, daß die Bleierze durch die Bank 20
bis 30 Pfuͤnd Blei, und ½ Loth Silber, die Kupferze aber 20 bis 25 Pfund Gaarku-
pfer, und ¼ bis ½ Loth Silber halten.
Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.
§. 15.
Dieſer Bau iſt an dieſem Ort ſehr weitlaͤuftig. Die dabei befindliche Gruben,
welche Erz foͤrdern, ſind geteilt. Sie gehoͤren teils der Communion, Hanno-
ver und Braunſchweig, und teils dem Stadtrath zu Goslar. Jener ſind acht; 1. die
Oberenachtigall, 2. der Breitling, 3. der Kanekul, 4. die Vegtſche, 5.
die Unterenachtigall, 6. die Kunſtſtrekke, 7. die Bleizeche, und 8. das
Sereniſſimorumtiefſte: Dieſer aber nur vier; 1. das Rathstiefſte, 2. die Jn-
nige, 3. die Luͤderſuͤll, und 4. der Eſſigenſtollen ein Kupferrauchsort. Unter
den erſtern ſind der Kanekul, die Vegtſche, und Sereniſſimorumtiefſte, unter den lez-
tern aber das Rathstiefſte, die Jnnige, und die Luͤderſuͤll mit Treibſchichten verſehen.
Die Gruben an dieſem Ort haben verſchiedene Teufen, das Tiefſte aber iſt 136 Lach-
ter, wovon ein iedes 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Was es vor eine Beſchaffenheit mit
der Verteilung dieſer Gruben hat, das zeige ich in der ſiebenden Abhandlung.
§. 16.
Weil der Gang, das Hangende und das Liegende ſehr feſt iſt: So werden alle
Erze durch Feuerſezzen und firſtenweis gewonnen, man bedienet ſich aber des Feuers
nur als ein Mittel, wodurch man die Erze milder und gebrecher machen kan. Es wer-
den dieſemnach dieſelbe, weil der Gang auſer der Feſtigkeit auch ſehr maͤchtig iſt (§. 10), in
einer Hoͤhe von 15 bis 20 Lachter zu beiden Seiten des Schachts a, Taf. III. fig. 9.
in dem Raͤumen b. b. b. b. b. b. herausgehauen: Damit man aber alle Gefahr ver-
huͤten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |