Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weisener in Hessen.
5. Triebsand, welcher 6 Lachter mächtig ist;
6. Das Liegende, ein weisliches, festes, und eins bis zwei Lachter mächtiges
Gesteine;
7. Das Kohlenflöz, welches bestehet
a. aus zwei Lachter mächtigen schlechten Braun- oder Holzkohlen,
b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und
c. aus zwei Lachter mächtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erstere
aus einem dichten kurzen und ganzem, diese aber aus einem länglichten
spiesigen und strahligtem Gewebe bestehen;
8. Zechstein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde
herausgehet.
§. 5.

Die Kohlen sind nicht an allen Orten von einerlei Höhe: Denn das ganze Flöz
ist ab- und zuwechselnd 6 bis 10 Lachter mächtig. Es ist, wegen seiner Mächtigkeit,
eines der ansehnlichsten Kohlenwerke in Teutschland. Die Güte der Kohlen wird da-
her erkent, wenn sie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche
oder bräunliche Asche zurüklassen. Die Pech- und die Stangenkohlen sind die besten,
die Braunkohlen sind schon schlechter, die Holz- oder die schlechte Braunkohlen werden
hingegen gar nicht gefördert.

Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 6.

Da die Kohlen flözweis liegen (§. 4); So werden sie auch in grosen Räumen, und
mit Streben gewonnen: Weil sie sich aber in drei besondere Gattungen vertei-
len, die über einander liegen (§. 4.); So werden sie strossenweis heraus gehauen. Es
muß ein Häuer aus einer Strebe drei Hundeläufer fördern, deren ein ieder, ie nachdem
die Förderung weit ist, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon
einer 11 homberger Mezzen enthält, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So
bald diese Arbeit geschehen ist: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,
worinnen sie zugleich die Berge versezzen müssen, die dann 8 bis 9 Stunden lang ist.
Das, was man sonst bei dem Gewinnen beobachtet, das ist dieses: Daß man die Koh-
len von hinten her heraushauet, damit sich, wann dieses im Gegenteil von Vorn geschie-
het, die Wasser nicht sakken, und dem Bau keinen Schaden bringen mögen.

§. 7.
L 2
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.
5. Triebſand, welcher 6 Lachter maͤchtig iſt;
6. Das Liegende, ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges
Geſteine;
7. Das Kohlenfloͤz, welches beſtehet
a. aus zwei Lachter maͤchtigen ſchlechten Braun- oder Holzkohlen,
b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und
c. aus zwei Lachter maͤchtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erſtere
aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten
ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen;
8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde
herausgehet.
§. 5.

Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz
iſt ab- und zuwechſelnd 6 bis 10 Lachter maͤchtig. Es iſt, wegen ſeiner Maͤchtigkeit,
eines der anſehnlichſten Kohlenwerke in Teutſchland. Die Guͤte der Kohlen wird da-
her erkent, wenn ſie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche
oder braͤunliche Aſche zuruͤklaſſen. Die Pech- und die Stangenkohlen ſind die beſten,
die Braunkohlen ſind ſchon ſchlechter, die Holz- oder die ſchlechte Braunkohlen werden
hingegen gar nicht gefoͤrdert.

Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 6.

Da die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und
mit Streben gewonnen: Weil ſie ſich aber in drei beſondere Gattungen vertei-
len, die uͤber einander liegen (§. 4.); So werden ſie ſtroſſenweis heraus gehauen. Es
muß ein Haͤuer aus einer Strebe drei Hundelaͤufer foͤrdern, deren ein ieder, ie nachdem
die Foͤrderung weit iſt, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon
einer 11 homberger Mezzen enthaͤlt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So
bald dieſe Arbeit geſchehen iſt: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,
worinnen ſie zugleich die Berge verſezzen muͤſſen, die dann 8 bis 9 Stunden lang iſt.
Das, was man ſonſt bei dem Gewinnen beobachtet, das iſt dieſes: Daß man die Koh-
len von hinten her heraushauet, damit ſich, wann dieſes im Gegenteil von Vorn geſchie-
het, die Waſſer nicht ſakken, und dem Bau keinen Schaden bringen moͤgen.

§. 7.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0103" n="83"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Steinkohlenbergwerk an dem Wei&#x017F;ener in He&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>5. <hi rendition="#fr">Trieb&#x017F;and,</hi> welcher 6 Lachter ma&#x0364;chtig i&#x017F;t;</item><lb/>
                <item>6. <hi rendition="#fr">Das Liegende,</hi> ein weisliches, fe&#x017F;tes, und eins bis zwei Lachter ma&#x0364;chtiges<lb/>
Ge&#x017F;teine;</item><lb/>
                <item>7. <hi rendition="#fr">Das Kohlenflo&#x0364;z,</hi> welches be&#x017F;tehet<lb/><list><item>a. aus zwei Lachter ma&#x0364;chtigen <hi rendition="#fr">&#x017F;chlechten Braun-</hi> oder <hi rendition="#fr">Holzkohlen,</hi></item><lb/><item>b. aus zwei Lachter hohen guten <hi rendition="#fr">Braunkohlen,</hi> und</item><lb/><item>c. aus zwei Lachter ma&#x0364;chtigen <hi rendition="#fr">Pech-</hi> und <hi rendition="#fr">Stangenkohlen,</hi> wovon die er&#x017F;tere<lb/>
aus einem dichten kurzen und ganzem, die&#x017F;e aber aus einem la&#x0364;nglichten<lb/>
&#x017F;pie&#x017F;igen und &#x017F;trahligtem Gewebe be&#x017F;tehen;</item></list></item><lb/>
                <item>8. Zech&#x017F;tein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde<lb/>
herausgehet.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head><lb/>
              <p>Die Kohlen &#x017F;ind nicht an allen Orten von einerlei Ho&#x0364;he: Denn das ganze Flo&#x0364;z<lb/>
i&#x017F;t ab- und zuwech&#x017F;elnd 6 bis 10 Lachter ma&#x0364;chtig. Es i&#x017F;t, wegen &#x017F;einer Ma&#x0364;chtigkeit,<lb/>
eines der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Kohlenwerke in Teut&#x017F;chland. Die Gu&#x0364;te der Kohlen wird da-<lb/>
her erkent, wenn &#x017F;ie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche<lb/>
oder bra&#x0364;unliche A&#x017F;che zuru&#x0364;kla&#x017F;&#x017F;en. Die Pech- und die Stangenkohlen &#x017F;ind die be&#x017F;ten,<lb/>
die Braunkohlen &#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;chlechter, die Holz- oder die &#x017F;chlechte Braunkohlen werden<lb/>
hingegen gar nicht gefo&#x0364;rdert.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Kohlen flo&#x0364;zweis liegen (§. 4); So werden &#x017F;ie auch in gro&#x017F;en Ra&#x0364;umen, und<lb/>
mit Streben gewonnen: Weil &#x017F;ie &#x017F;ich aber in drei be&#x017F;ondere Gattungen vertei-<lb/>
len, die u&#x0364;ber einander liegen (§. 4.); So werden &#x017F;ie &#x017F;tro&#x017F;&#x017F;enweis heraus gehauen. Es<lb/>
muß ein Ha&#x0364;uer aus einer Strebe drei Hundela&#x0364;ufer fo&#x0364;rdern, deren ein ieder, ie nachdem<lb/>
die Fo&#x0364;rderung weit i&#x017F;t, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon<lb/>
einer 11 homberger Mezzen entha&#x0364;lt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So<lb/>
bald die&#x017F;e Arbeit ge&#x017F;chehen i&#x017F;t: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,<lb/>
worinnen &#x017F;ie zugleich die Berge ver&#x017F;ezzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die dann 8 bis 9 Stunden lang i&#x017F;t.<lb/>
Das, was man &#x017F;on&#x017F;t bei dem Gewinnen beobachtet, das i&#x017F;t die&#x017F;es: Daß man die Koh-<lb/>
len von hinten her heraushauet, damit &#x017F;ich, wann die&#x017F;es im Gegenteil von Vorn ge&#x017F;chie-<lb/>
het, die Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;akken, und dem Bau keinen Schaden bringen mo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0103] von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen. 5. Triebſand, welcher 6 Lachter maͤchtig iſt; 6. Das Liegende, ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges Geſteine; 7. Das Kohlenfloͤz, welches beſtehet a. aus zwei Lachter maͤchtigen ſchlechten Braun- oder Holzkohlen, b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und c. aus zwei Lachter maͤchtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erſtere aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen; 8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde herausgehet. §. 5. Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz iſt ab- und zuwechſelnd 6 bis 10 Lachter maͤchtig. Es iſt, wegen ſeiner Maͤchtigkeit, eines der anſehnlichſten Kohlenwerke in Teutſchland. Die Guͤte der Kohlen wird da- her erkent, wenn ſie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche oder braͤunliche Aſche zuruͤklaſſen. Die Pech- und die Stangenkohlen ſind die beſten, die Braunkohlen ſind ſchon ſchlechter, die Holz- oder die ſchlechte Braunkohlen werden hingegen gar nicht gefoͤrdert. Die zwote Abhandlung von dem Grubenbau. §. 6. Da die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und mit Streben gewonnen: Weil ſie ſich aber in drei beſondere Gattungen vertei- len, die uͤber einander liegen (§. 4.); So werden ſie ſtroſſenweis heraus gehauen. Es muß ein Haͤuer aus einer Strebe drei Hundelaͤufer foͤrdern, deren ein ieder, ie nachdem die Foͤrderung weit iſt, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon einer 11 homberger Mezzen enthaͤlt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So bald dieſe Arbeit geſchehen iſt: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet, worinnen ſie zugleich die Berge verſezzen muͤſſen, die dann 8 bis 9 Stunden lang iſt. Das, was man ſonſt bei dem Gewinnen beobachtet, das iſt dieſes: Daß man die Koh- len von hinten her heraushauet, damit ſich, wann dieſes im Gegenteil von Vorn geſchie- het, die Waſſer nicht ſakken, und dem Bau keinen Schaden bringen moͤgen. §. 7. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/103
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/103>, abgerufen am 21.11.2024.