Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weisener in Hessen. 5. Triebsand, welcher 6 Lachter mächtig ist; 6. Das Liegende, ein weisliches, festes, und eins bis zwei Lachter mächtiges Gesteine; 7. Das Kohlenflöz, welches bestehet a. aus zwei Lachter mächtigen schlechten Braun- oder Holzkohlen, b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und c. aus zwei Lachter mächtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erstere aus einem dichten kurzen und ganzem, diese aber aus einem länglichten spiesigen und strahligtem Gewebe bestehen; 8. Zechstein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde herausgehet. §. 5. Die Kohlen sind nicht an allen Orten von einerlei Höhe: Denn das ganze Flöz Die zwote Abhandlung von dem Grubenbau. §. 6. Da die Kohlen flözweis liegen (§. 4); So werden sie auch in grosen Räumen, und §. 7. L 2
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen. 5. Triebſand, welcher 6 Lachter maͤchtig iſt; 6. Das Liegende, ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges Geſteine; 7. Das Kohlenfloͤz, welches beſtehet a. aus zwei Lachter maͤchtigen ſchlechten Braun- oder Holzkohlen, b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und c. aus zwei Lachter maͤchtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erſtere aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen; 8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde herausgehet. §. 5. Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz Die zwote Abhandlung von dem Grubenbau. §. 6. Da die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und §. 7. L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0103" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. <hi rendition="#fr">Triebſand,</hi> welcher 6 Lachter maͤchtig iſt;</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#fr">Das Liegende,</hi> ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges<lb/> Geſteine;</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#fr">Das Kohlenfloͤz,</hi> welches beſtehet<lb/><list><item>a. aus zwei Lachter maͤchtigen <hi rendition="#fr">ſchlechten Braun-</hi> oder <hi rendition="#fr">Holzkohlen,</hi></item><lb/><item>b. aus zwei Lachter hohen guten <hi rendition="#fr">Braunkohlen,</hi> und</item><lb/><item>c. aus zwei Lachter maͤchtigen <hi rendition="#fr">Pech-</hi> und <hi rendition="#fr">Stangenkohlen,</hi> wovon die erſtere<lb/> aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten<lb/> ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen;</item></list></item><lb/> <item>8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde<lb/> herausgehet.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz<lb/> iſt ab- und zuwechſelnd 6 bis 10 Lachter maͤchtig. Es iſt, wegen ſeiner Maͤchtigkeit,<lb/> eines der anſehnlichſten Kohlenwerke in Teutſchland. Die Guͤte der Kohlen wird da-<lb/> her erkent, wenn ſie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche<lb/> oder braͤunliche Aſche zuruͤklaſſen. Die Pech- und die Stangenkohlen ſind die beſten,<lb/> die Braunkohlen ſind ſchon ſchlechter, die Holz- oder die ſchlechte Braunkohlen werden<lb/> hingegen gar nicht gefoͤrdert.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die zwote Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und<lb/> mit Streben gewonnen: Weil ſie ſich aber in drei beſondere Gattungen vertei-<lb/> len, die uͤber einander liegen (§. 4.); So werden ſie ſtroſſenweis heraus gehauen. Es<lb/> muß ein Haͤuer aus einer Strebe drei Hundelaͤufer foͤrdern, deren ein ieder, ie nachdem<lb/> die Foͤrderung weit iſt, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon<lb/> einer 11 homberger Mezzen enthaͤlt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So<lb/> bald dieſe Arbeit geſchehen iſt: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,<lb/> worinnen ſie zugleich die Berge verſezzen muͤſſen, die dann 8 bis 9 Stunden lang iſt.<lb/> Das, was man ſonſt bei dem Gewinnen beobachtet, das iſt dieſes: Daß man die Koh-<lb/> len von hinten her heraushauet, damit ſich, wann dieſes im Gegenteil von Vorn geſchie-<lb/> het, die Waſſer nicht ſakken, und dem Bau keinen Schaden bringen moͤgen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.
5. Triebſand, welcher 6 Lachter maͤchtig iſt;
6. Das Liegende, ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges
Geſteine;
7. Das Kohlenfloͤz, welches beſtehet
a. aus zwei Lachter maͤchtigen ſchlechten Braun- oder Holzkohlen,
b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und
c. aus zwei Lachter maͤchtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erſtere
aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten
ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen;
8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde
herausgehet.
§. 5.
Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz
iſt ab- und zuwechſelnd 6 bis 10 Lachter maͤchtig. Es iſt, wegen ſeiner Maͤchtigkeit,
eines der anſehnlichſten Kohlenwerke in Teutſchland. Die Guͤte der Kohlen wird da-
her erkent, wenn ſie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche
oder braͤunliche Aſche zuruͤklaſſen. Die Pech- und die Stangenkohlen ſind die beſten,
die Braunkohlen ſind ſchon ſchlechter, die Holz- oder die ſchlechte Braunkohlen werden
hingegen gar nicht gefoͤrdert.
Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 6.
Da die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und
mit Streben gewonnen: Weil ſie ſich aber in drei beſondere Gattungen vertei-
len, die uͤber einander liegen (§. 4.); So werden ſie ſtroſſenweis heraus gehauen. Es
muß ein Haͤuer aus einer Strebe drei Hundelaͤufer foͤrdern, deren ein ieder, ie nachdem
die Foͤrderung weit iſt, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon
einer 11 homberger Mezzen enthaͤlt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So
bald dieſe Arbeit geſchehen iſt: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,
worinnen ſie zugleich die Berge verſezzen muͤſſen, die dann 8 bis 9 Stunden lang iſt.
Das, was man ſonſt bei dem Gewinnen beobachtet, das iſt dieſes: Daß man die Koh-
len von hinten her heraushauet, damit ſich, wann dieſes im Gegenteil von Vorn geſchie-
het, die Waſſer nicht ſakken, und dem Bau keinen Schaden bringen moͤgen.
§. 7.
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/103 |
Zitationshilfe: | Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/103>, abgerufen am 23.02.2025. |