Was ich, wie ihr wißt, bei der Abnahme meiner Gesundheit, schon vor einiger Zeit mit Bekümmerniß in dunkler Ferne sah, *) das ist jezt eingetroffen. Die Vorsehung hat gesprochen; unser Loos ist geworfen; es heißt -- Trennung!
Ich trokne meine Augen, um in eurer Mitte noch einmahl freudig und liebevol um- herzublikken; noch einmahl mich zu laben an den großen herzerhebenden Hofnungen, die ihr mir einflößtet, und die ich -- ach, so gern! unterhielt; noch einmahl meinen besten, innigsten, feurigsten Herzensseegen über euch alle auszugießen, und dan -- zu
haften
*) S. den Schluß von Pizarro.
* 3
Meine lieben Kinder,
Was ich, wie ihr wißt, bei der Abnahme meiner Geſundheit, ſchon vor einiger Zeit mit Bekuͤmmerniß in dunkler Ferne ſah, *) das iſt jezt eingetroffen. Die Vorſehung hat geſprochen; unſer Loos iſt geworfen; es heißt — Trennung!
Ich trokne meine Augen, um in eurer Mitte noch einmahl freudig und liebevol um- herzublikken; noch einmahl mich zu laben an den großen herzerhebenden Hofnungen, die ihr mir einfloͤßtet, und die ich — ach, ſo gern! unterhielt; noch einmahl meinen beſten, innigſten, feurigſten Herzensſeegen uͤber euch alle auszugießen, und dan — zu
haften
*) S. den Schluß von Pizarro.
* 3
<TEI><text><front><pbfacs="#f0013"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Meine lieben Kinder,</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as ich, wie ihr wißt, bei der Abnahme<lb/>
meiner Geſundheit, ſchon vor einiger<lb/>
Zeit mit Bekuͤmmerniß in dunkler Ferne ſah, <noteplace="foot"n="*)">S. den Schluß von <hirendition="#fr">Pizarro</hi>.</note><lb/>
das iſt jezt eingetroffen. Die Vorſehung hat<lb/>
geſprochen; unſer Loos iſt geworfen; es<lb/>
heißt —<hirendition="#fr">Trennung!</hi></p><lb/><p>Ich trokne meine Augen, um in eurer<lb/>
Mitte noch einmahl freudig und liebevol um-<lb/>
herzublikken; noch einmahl mich zu laben<lb/>
an den großen herzerhebenden Hofnungen,<lb/>
die ihr mir einfloͤßtet, und die ich — ach,<lb/>ſo gern! unterhielt; noch einmahl meinen<lb/>
beſten, innigſten, feurigſten Herzensſeegen<lb/>
uͤber euch alle auszugießen, und dan — zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">haften</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0013]
Meine lieben Kinder,
Was ich, wie ihr wißt, bei der Abnahme
meiner Geſundheit, ſchon vor einiger
Zeit mit Bekuͤmmerniß in dunkler Ferne ſah, *)
das iſt jezt eingetroffen. Die Vorſehung hat
geſprochen; unſer Loos iſt geworfen; es
heißt — Trennung!
Ich trokne meine Augen, um in eurer
Mitte noch einmahl freudig und liebevol um-
herzublikken; noch einmahl mich zu laben
an den großen herzerhebenden Hofnungen,
die ihr mir einfloͤßtet, und die ich — ach,
ſo gern! unterhielt; noch einmahl meinen
beſten, innigſten, feurigſten Herzensſeegen
uͤber euch alle auszugießen, und dan — zu
haften
*) S. den Schluß von Pizarro.
* 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/13>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.