Busch, Wilhelm: Max und Moritz. München, 1865.Schluß. Als man dies im Dorf erfuhr War von Trauer keine Spur. -- -- Wittwe Bolte, mild und weich, Sprach: "Sieh da, ich dacht es gleich!" -- -- "Ja, ja, ja!" rief Meister Böck -- "Bosheit ist kein Lebenszweck!" -- -- Drauf so sprach Herr Lehrer Lämpel: "Dies ist wieder ein Exempel!" -- -- "Freilich!" meint der Zuckerbäcker "Warum ist der Mensch so lecker!" -- -- Selbst der gute Onkel Fritze Sprach: "Das kommt von dumme Witze!" -- -- Doch der brave Bauersmann Dachte: "Wat geiht meck dat an!" -- -- Kurz im ganzen Ort herum Ging ein freudiges Gebrumm: "Gott sei Dank! Nun ist's vorbei Mit der Uebelthäterei!!" 7*
Schluß. Als man dies im Dorf erfuhr War von Trauer keine Spur. — — Wittwe Bolte, mild und weich, Sprach: „Sieh da, ich dacht es gleich!“ — — „Ja, ja, ja!“ rief Meiſter Böck — „Bosheit iſt kein Lebenszweck!“ — — Drauf ſo ſprach Herr Lehrer Lämpel: „Dies iſt wieder ein Exempel!“ — — „Freilich!“ meint der Zuckerbäcker „Warum iſt der Menſch ſo lecker!“ — — Selbſt der gute Onkel Fritze Sprach: „Das kommt von dumme Witze!“ — — Doch der brave Bauersmann Dachte: „Wat geiht meck dat an!“ — — Kurz im ganzen Ort herum Ging ein freudiges Gebrumm: „Gott ſei Dank! Nun iſt's vorbei Mit der Uebelthäterei!!“ 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0115" n="53"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b #g">Schluß.</hi><lb/> </head> <lg type="poem"> <l>Als man dies im Dorf erfuhr</l><lb/> <l>War von Trauer keine Spur. —</l><lb/> <l>— Wittwe Bolte, mild und weich,</l><lb/> <l>Sprach: „Sieh da, ich dacht es gleich!“ —</l><lb/> <l>— „Ja, ja, ja!“ rief Meiſter Böck —</l><lb/> <l>„Bosheit iſt kein Lebenszweck!“ —</l><lb/> <l>— Drauf ſo ſprach Herr Lehrer Lämpel:</l><lb/> <l>„Dies iſt wieder ein Exempel!“ —</l><lb/> <l>— „Freilich!“ meint der Zuckerbäcker</l><lb/> <l>„Warum iſt der Menſch ſo lecker!“ —</l><lb/> <l>— Selbſt der gute Onkel Fritze</l><lb/> <l>Sprach: „Das kommt von dumme Witze!“ —</l><lb/> <l>— Doch der brave Bauersmann</l><lb/> <l>Dachte: „Wat geiht meck dat an!“ —</l><lb/> <l>— Kurz im ganzen Ort herum</l><lb/> <l>Ging ein freudiges Gebrumm:</l><lb/> <l>„Gott ſei Dank! Nun iſt's vorbei</l><lb/> <l>Mit der Uebelthäterei!!“</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">7*<lb/></fw> </div> </body> </text> </TEI> [53/0115]
Schluß.
Als man dies im Dorf erfuhr
War von Trauer keine Spur. —
— Wittwe Bolte, mild und weich,
Sprach: „Sieh da, ich dacht es gleich!“ —
— „Ja, ja, ja!“ rief Meiſter Böck —
„Bosheit iſt kein Lebenszweck!“ —
— Drauf ſo ſprach Herr Lehrer Lämpel:
„Dies iſt wieder ein Exempel!“ —
— „Freilich!“ meint der Zuckerbäcker
„Warum iſt der Menſch ſo lecker!“ —
— Selbſt der gute Onkel Fritze
Sprach: „Das kommt von dumme Witze!“ —
— Doch der brave Bauersmann
Dachte: „Wat geiht meck dat an!“ —
— Kurz im ganzen Ort herum
Ging ein freudiges Gebrumm:
„Gott ſei Dank! Nun iſt's vorbei
Mit der Uebelthäterei!!“
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/busch_max_1865 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/busch_max_1865/115 |
Zitationshilfe: | Busch, Wilhelm: Max und Moritz. München, 1865, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busch_max_1865/115>, abgerufen am 22.02.2025. |