Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Bildung des Arztes.
§ 512.

Nun ist aber eine jede richtige Beurtheilung eines vor-
kommenden Krankheitsfalles eine neue Erfindung. Es hat
nämlich noch kein Fall existirt, welcher dem gegenwärtigen
ganz ähnlich gewesen wäre, und es muß daher ein, diesen
entdeckten Modificationen der Krankheit gemäßer Heilplan,
eine neue Erfindung seyn. Der große Arzt hat daher immer
auch eine lebhafte Einbildungskraft, welche ihm bey jedem
Kranken, theils alle mögliche Fälle von Krankheiten darstellt,
über deren Gegenwart nachher die Urtheilskraft entscheidet,
und welche sodann die Ideen zum Gebrauche und zur Mo-
dification der bestimmten Heilmittel in ihm weckt.

§ 513.

Ist dahingegen die Ideenassociation, worauf das Ge-
schäft beruht, träge, so prävalirt das Gedächtniß; dies er-
weckt dann die vormals gehabten Vorstellungen in derselben
Verbindung, und kann also, da es nur Wiederholung einer
Heilmethode liefert, nicht individualisiren. Dies macht da-
her den eigentlichen Unterschied zwischen dem gemeinen und
dem großen Arzte.

§ 514.

Deshalb ist Genie, oder eine von der Natur erhaltene Fer-
tigkeit im Erfinden, ein besonderes Requisit des Arztes.
Wem aber auch nicht eine in so hohem Grade lebhafte Phan-
tasie verliehen ist, der kann dieselbe doch durch zweckmäßige
Cultur verstärken. Dies geschieht besonders durch das Stu-
dium der schönen Künste, und dadurch, daß man dem Ge-
dächtnisse nicht auf Kosten der übrigen Geisteskräfte zu viel
Nahrung giebt.


4. Höhe-
Bildung des Arztes.
§ 512.

Nun iſt aber eine jede richtige Beurtheilung eines vor-
kommenden Krankheitsfalles eine neue Erfindung. Es hat
naͤmlich noch kein Fall exiſtirt, welcher dem gegenwaͤrtigen
ganz aͤhnlich geweſen waͤre, und es muß daher ein, dieſen
entdeckten Modificationen der Krankheit gemaͤßer Heilplan,
eine neue Erfindung ſeyn. Der große Arzt hat daher immer
auch eine lebhafte Einbildungskraft, welche ihm bey jedem
Kranken, theils alle moͤgliche Faͤlle von Krankheiten darſtellt,
uͤber deren Gegenwart nachher die Urtheilskraft entſcheidet,
und welche ſodann die Ideen zum Gebrauche und zur Mo-
dification der beſtimmten Heilmittel in ihm weckt.

§ 513.

Iſt dahingegen die Ideenaſſociation, worauf das Ge-
ſchaͤft beruht, traͤge, ſo praͤvalirt das Gedaͤchtniß; dies er-
weckt dann die vormals gehabten Vorſtellungen in derſelben
Verbindung, und kann alſo, da es nur Wiederholung einer
Heilmethode liefert, nicht individualiſiren. Dies macht da-
her den eigentlichen Unterſchied zwiſchen dem gemeinen und
dem großen Arzte.

§ 514.

Deshalb iſt Genie, oder eine von der Natur erhaltene Fer-
tigkeit im Erfinden, ein beſonderes Requiſit des Arztes.
Wem aber auch nicht eine in ſo hohem Grade lebhafte Phan-
taſie verliehen iſt, der kann dieſelbe doch durch zweckmaͤßige
Cultur verſtaͤrken. Dies geſchieht beſonders durch das Stu-
dium der ſchoͤnen Kuͤnſte, und dadurch, daß man dem Ge-
daͤchtniſſe nicht auf Koſten der uͤbrigen Geiſteskraͤfte zu viel
Nahrung giebt.


4. Hoͤhe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <pb facs="#f0175" n="157"/>
              <fw place="top" type="header">Bildung des Arztes.</fw><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 512.</head><lb/>
                <p>Nun i&#x017F;t aber eine jede richtige Beurtheilung eines vor-<lb/>
kommenden Krankheitsfalles eine neue Erfindung. Es hat<lb/>
na&#x0364;mlich noch kein Fall exi&#x017F;tirt, welcher dem gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
ganz a&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, und es muß daher ein, die&#x017F;en<lb/>
entdeckten Modificationen der Krankheit gema&#x0364;ßer Heilplan,<lb/>
eine neue Erfindung &#x017F;eyn. Der große Arzt hat daher immer<lb/>
auch eine lebhafte Einbildungskraft, welche ihm bey jedem<lb/>
Kranken, theils alle mo&#x0364;gliche Fa&#x0364;lle von Krankheiten dar&#x017F;tellt,<lb/>
u&#x0364;ber deren Gegenwart nachher die Urtheilskraft ent&#x017F;cheidet,<lb/>
und welche &#x017F;odann die Ideen zum Gebrauche und zur Mo-<lb/>
dification der be&#x017F;timmten Heilmittel in ihm weckt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 513.</head><lb/>
                <p>I&#x017F;t dahingegen die Ideena&#x017F;&#x017F;ociation, worauf das Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ft beruht, tra&#x0364;ge, &#x017F;o pra&#x0364;valirt das Geda&#x0364;chtniß; dies er-<lb/>
weckt dann die vormals gehabten Vor&#x017F;tellungen in der&#x017F;elben<lb/>
Verbindung, und kann al&#x017F;o, da es nur Wiederholung einer<lb/>
Heilmethode liefert, nicht individuali&#x017F;iren. Dies macht da-<lb/>
her den eigentlichen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem gemeinen und<lb/>
dem großen Arzte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 514.</head><lb/>
                <p>Deshalb i&#x017F;t Genie, oder eine von der Natur erhaltene Fer-<lb/>
tigkeit im Erfinden, ein be&#x017F;onderes Requi&#x017F;it des Arztes.<lb/>
Wem aber auch nicht eine in &#x017F;o hohem Grade lebhafte Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie verliehen i&#x017F;t, der kann die&#x017F;elbe doch durch zweckma&#x0364;ßige<lb/>
Cultur ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Dies ge&#x017F;chieht be&#x017F;onders durch das Stu-<lb/>
dium der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, und dadurch, daß man dem Ge-<lb/>
da&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e nicht auf Ko&#x017F;ten der u&#x0364;brigen Gei&#x017F;teskra&#x0364;fte zu viel<lb/>
Nahrung giebt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#g">Ho&#x0364;he-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] Bildung des Arztes. § 512. Nun iſt aber eine jede richtige Beurtheilung eines vor- kommenden Krankheitsfalles eine neue Erfindung. Es hat naͤmlich noch kein Fall exiſtirt, welcher dem gegenwaͤrtigen ganz aͤhnlich geweſen waͤre, und es muß daher ein, dieſen entdeckten Modificationen der Krankheit gemaͤßer Heilplan, eine neue Erfindung ſeyn. Der große Arzt hat daher immer auch eine lebhafte Einbildungskraft, welche ihm bey jedem Kranken, theils alle moͤgliche Faͤlle von Krankheiten darſtellt, uͤber deren Gegenwart nachher die Urtheilskraft entſcheidet, und welche ſodann die Ideen zum Gebrauche und zur Mo- dification der beſtimmten Heilmittel in ihm weckt. § 513. Iſt dahingegen die Ideenaſſociation, worauf das Ge- ſchaͤft beruht, traͤge, ſo praͤvalirt das Gedaͤchtniß; dies er- weckt dann die vormals gehabten Vorſtellungen in derſelben Verbindung, und kann alſo, da es nur Wiederholung einer Heilmethode liefert, nicht individualiſiren. Dies macht da- her den eigentlichen Unterſchied zwiſchen dem gemeinen und dem großen Arzte. § 514. Deshalb iſt Genie, oder eine von der Natur erhaltene Fer- tigkeit im Erfinden, ein beſonderes Requiſit des Arztes. Wem aber auch nicht eine in ſo hohem Grade lebhafte Phan- taſie verliehen iſt, der kann dieſelbe doch durch zweckmaͤßige Cultur verſtaͤrken. Dies geſchieht beſonders durch das Stu- dium der ſchoͤnen Kuͤnſte, und dadurch, daß man dem Ge- daͤchtniſſe nicht auf Koſten der uͤbrigen Geiſteskraͤfte zu viel Nahrung giebt. 4. Hoͤhe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/175
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/175>, abgerufen am 21.11.2024.