Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.
1. Aufmerksamkeit.
§ 503.

Die stete und ununterbrochene Richtung unserer geisti-
gen Selbstthätigkeit auf einen bestimmten Gegenstand,
welche wir mit dem Namen der Aufmerksamkeit bezeichnen,
ist die erste und unentbehrlichste Eigenschaft eines Beobach-
ters, und daher auch eines Arztes.

§ 504.

Denn nur durch die schärfste Aufmerksamkeit kann man
die Individualitäten jedes einzelnen Krankheitsfalls bemer-
ken, welche den Grund zu Bestimmung unsres Verfahrens
bey der Heilung enthalten. Der Unaufmerksame bemerkt
nur die Oberfläche der Erscheinungen; diese ist in den mei-
sten Krankheiten dieselbe, er bemerkt also überall eine voll-
ständige Analogie, er kann nicht individualisiren, und wird
deshalb leicht ein Routinier (§ 480). Dies ist eine Ursache,
weshalb ein guter theoretischer Arzt zuweilen ein schlechter
Praktiker ist. Es geht ihm nämlich noch eine nothwendige
Eigenschaft des Arztes (Beobachtungsgeist) ab: dahingegen
kann aber niemand ein guter Praktiker seyn, wer ein schlech-
ter Theoretiker ist, denn in Jenem muß Alles und noch mehr
enthalten seyn, was diesen bildet.

Stahl de attentione medico-practica. Halae, 711. 4.
§ 505.

Obschon die Aufmerksamkeit oft ein Geschenk der Natur,
und Menschen verliehen ist, welche keinen höhern Gebrauch
davon zu machen verstehen: so kann man sich dieselbe doch
selbst durch ernstlichen Willen in einem gewissen Grade zu
eigen machen, indem man sich gewöhnt, alle Gegenstände

von
Dritter Theil.
1. Aufmerkſamkeit.
§ 503.

Die ſtete und ununterbrochene Richtung unſerer geiſti-
gen Selbſtthaͤtigkeit auf einen beſtimmten Gegenſtand,
welche wir mit dem Namen der Aufmerkſamkeit bezeichnen,
iſt die erſte und unentbehrlichſte Eigenſchaft eines Beobach-
ters, und daher auch eines Arztes.

§ 504.

Denn nur durch die ſchaͤrfſte Aufmerkſamkeit kann man
die Individualitaͤten jedes einzelnen Krankheitsfalls bemer-
ken, welche den Grund zu Beſtimmung unſres Verfahrens
bey der Heilung enthalten. Der Unaufmerkſame bemerkt
nur die Oberflaͤche der Erſcheinungen; dieſe iſt in den mei-
ſten Krankheiten dieſelbe, er bemerkt alſo uͤberall eine voll-
ſtaͤndige Analogie, er kann nicht individualiſiren, und wird
deshalb leicht ein Routinier (§ 480). Dies iſt eine Urſache,
weshalb ein guter theoretiſcher Arzt zuweilen ein ſchlechter
Praktiker iſt. Es geht ihm naͤmlich noch eine nothwendige
Eigenſchaft des Arztes (Beobachtungsgeiſt) ab: dahingegen
kann aber niemand ein guter Praktiker ſeyn, wer ein ſchlech-
ter Theoretiker iſt, denn in Jenem muß Alles und noch mehr
enthalten ſeyn, was dieſen bildet.

Stahl de attentione medico-practica. Halae, 711. 4.
§ 505.

Obſchon die Aufmerkſamkeit oft ein Geſchenk der Natur,
und Menſchen verliehen iſt, welche keinen hoͤhern Gebrauch
davon zu machen verſtehen: ſo kann man ſich dieſelbe doch
ſelbſt durch ernſtlichen Willen in einem gewiſſen Grade zu
eigen machen, indem man ſich gewoͤhnt, alle Gegenſtaͤnde

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0172" n="154"/>
            <fw place="top" type="header">Dritter Theil.</fw><lb/>
            <div n="5">
              <head>1. <hi rendition="#g">Aufmerk&#x017F;amkeit</hi>.</head><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 503.</head><lb/>
                <p>Die &#x017F;tete und ununterbrochene Richtung un&#x017F;erer gei&#x017F;ti-<lb/>
gen Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit auf einen be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand,<lb/>
welche wir mit dem Namen der Aufmerk&#x017F;amkeit bezeichnen,<lb/>
i&#x017F;t die er&#x017F;te und unentbehrlich&#x017F;te Eigen&#x017F;chaft eines Beobach-<lb/>
ters, und daher auch eines Arztes.</p>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 504.</head><lb/>
                <p>Denn nur durch die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te Aufmerk&#x017F;amkeit kann man<lb/>
die Individualita&#x0364;ten jedes einzelnen Krankheitsfalls bemer-<lb/>
ken, welche den Grund zu Be&#x017F;timmung un&#x017F;res Verfahrens<lb/>
bey der Heilung enthalten. Der Unaufmerk&#x017F;ame bemerkt<lb/>
nur die Oberfla&#x0364;che der Er&#x017F;cheinungen; die&#x017F;e i&#x017F;t in den mei-<lb/>
&#x017F;ten Krankheiten die&#x017F;elbe, er bemerkt al&#x017F;o u&#x0364;berall eine voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Analogie, er kann nicht individuali&#x017F;iren, und wird<lb/>
deshalb leicht ein Routinier (§ 480). Dies i&#x017F;t eine Ur&#x017F;ache,<lb/>
weshalb ein guter theoreti&#x017F;cher Arzt zuweilen ein &#x017F;chlechter<lb/>
Praktiker i&#x017F;t. Es geht ihm na&#x0364;mlich noch eine nothwendige<lb/>
Eigen&#x017F;chaft des Arztes (Beobachtungsgei&#x017F;t) ab: dahingegen<lb/>
kann aber niemand ein guter Praktiker &#x017F;eyn, wer ein &#x017F;chlech-<lb/>
ter Theoretiker i&#x017F;t, denn in Jenem muß Alles und noch mehr<lb/>
enthalten &#x017F;eyn, was die&#x017F;en bildet.</p><lb/>
                <list>
                  <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stahl</hi> de attentione medico-practica. Halae, 711. 4.</hi> </item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="6">
                <head>§ 505.</head><lb/>
                <p>Ob&#x017F;chon die Aufmerk&#x017F;amkeit oft ein Ge&#x017F;chenk der Natur,<lb/>
und Men&#x017F;chen verliehen i&#x017F;t, welche keinen ho&#x0364;hern Gebrauch<lb/>
davon zu machen ver&#x017F;tehen: &#x017F;o kann man &#x017F;ich die&#x017F;elbe doch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch ern&#x017F;tlichen Willen in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade zu<lb/>
eigen machen, indem man &#x017F;ich gewo&#x0364;hnt, alle Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Dritter Theil. 1. Aufmerkſamkeit. § 503. Die ſtete und ununterbrochene Richtung unſerer geiſti- gen Selbſtthaͤtigkeit auf einen beſtimmten Gegenſtand, welche wir mit dem Namen der Aufmerkſamkeit bezeichnen, iſt die erſte und unentbehrlichſte Eigenſchaft eines Beobach- ters, und daher auch eines Arztes. § 504. Denn nur durch die ſchaͤrfſte Aufmerkſamkeit kann man die Individualitaͤten jedes einzelnen Krankheitsfalls bemer- ken, welche den Grund zu Beſtimmung unſres Verfahrens bey der Heilung enthalten. Der Unaufmerkſame bemerkt nur die Oberflaͤche der Erſcheinungen; dieſe iſt in den mei- ſten Krankheiten dieſelbe, er bemerkt alſo uͤberall eine voll- ſtaͤndige Analogie, er kann nicht individualiſiren, und wird deshalb leicht ein Routinier (§ 480). Dies iſt eine Urſache, weshalb ein guter theoretiſcher Arzt zuweilen ein ſchlechter Praktiker iſt. Es geht ihm naͤmlich noch eine nothwendige Eigenſchaft des Arztes (Beobachtungsgeiſt) ab: dahingegen kann aber niemand ein guter Praktiker ſeyn, wer ein ſchlech- ter Theoretiker iſt, denn in Jenem muß Alles und noch mehr enthalten ſeyn, was dieſen bildet. Stahl de attentione medico-practica. Halae, 711. 4. § 505. Obſchon die Aufmerkſamkeit oft ein Geſchenk der Natur, und Menſchen verliehen iſt, welche keinen hoͤhern Gebrauch davon zu machen verſtehen: ſo kann man ſich dieſelbe doch ſelbſt durch ernſtlichen Willen in einem gewiſſen Grade zu eigen machen, indem man ſich gewoͤhnt, alle Gegenſtaͤnde von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/172
Zitationshilfe: Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/172>, abgerufen am 03.12.2024.