1. Kapitel. Rechtsgeschäfte des privaten und des öffentlichen Rechts.
Eine neuere Lehre1, die den Begriff des öffentlich-rechtlichen Rechtsgeschäftes planmäßig verwendet, verbindet damit den Sinn, daß dem privatrechtlichen Begriff des Rechtsgeschäftes (und der Rechtshandlung) ein Begriff des öffentlichen Rechtsgeschäftes (und der öffentlichen Rechtshandlung) entspreche, nämlich der rechts- und pflichtbegründenden Staatsakte; wie jenen, so seien auch diesen gemäß ihrem gemeinsamen Charakter, Willens- erklärungen zu sein, gewisse Grundsätze gemeinsam, die gewisser- maßen den allgemeinen Teil des Verwaltungsrechtes ausmachen und deren Erforschung die Aufgabe der Wissenschaft sei. Allein damit trägt man in die Betrachtung des öffentlichen Rechts einen privatrechtlichen Gesichtspunkt hinein, den der Zufälligkeit des rechtlichen Handelns.
Im Privatrecht will das Gesetz, innert gewissen Grenzen, der zufälligen Entschließung, der subjektiven Willkür, Raum geben; im öffentlichen Recht, welches das Handeln der Behörden beherrscht, ist diese Handlung die objektiv bestimmte, durch Grundsätze beherrschte, pflichtmäßige Anwendung des Gesetzes. Das ist aber gerade die Eigenart des privatrechtlichen Geschäfts, daß es nach subjektivem Ermessen geschlossen werden kann,
1Kormann, a. a. O. 20, nennt Rechtsgeschäft jede rechtsanwendende Willenserklärung unter Ausschluß der Rechtssetzung; andere verstehen auch die Rechtsetzung darunter, z. B. Duguit, Droit constitutionnel 221.
II. Abschnitt. Folgesätze der Unterscheidung.
1. Kapitel. Rechtsgeschäfte des privaten und des öffentlichen Rechts.
Eine neuere Lehre1, die den Begriff des öffentlich-rechtlichen Rechtsgeschäftes planmäßig verwendet, verbindet damit den Sinn, daß dem privatrechtlichen Begriff des Rechtsgeschäftes (und der Rechtshandlung) ein Begriff des öffentlichen Rechtsgeschäftes (und der öffentlichen Rechtshandlung) entspreche, nämlich der rechts- und pflichtbegründenden Staatsakte; wie jenen, so seien auch diesen gemäß ihrem gemeinsamen Charakter, Willens- erklärungen zu sein, gewisse Grundsätze gemeinsam, die gewisser- maßen den allgemeinen Teil des Verwaltungsrechtes ausmachen und deren Erforschung die Aufgabe der Wissenschaft sei. Allein damit trägt man in die Betrachtung des öffentlichen Rechts einen privatrechtlichen Gesichtspunkt hinein, den der Zufälligkeit des rechtlichen Handelns.
Im Privatrecht will das Gesetz, innert gewissen Grenzen, der zufälligen Entschließung, der subjektiven Willkür, Raum geben; im öffentlichen Recht, welches das Handeln der Behörden beherrscht, ist diese Handlung die objektiv bestimmte, durch Grundsätze beherrschte, pflichtmäßige Anwendung des Gesetzes. Das ist aber gerade die Eigenart des privatrechtlichen Geschäfts, daß es nach subjektivem Ermessen geschlossen werden kann,
1Kormann, a. a. O. 20, nennt Rechtsgeschäft jede rechtsanwendende Willenserklärung unter Ausschluß der Rechtssetzung; andere verstehen auch die Rechtsetzung darunter, z. B. Duguit, Droit constitutionnel 221.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="[47]"/><divn="2"><head>II. Abschnitt.<lb/>
Folgesätze der Unterscheidung.</head><divn="3"><lb/><head>1. Kapitel.<lb/>
Rechtsgeschäfte des privaten und des öffentlichen<lb/>
Rechts.</head><lb/><p>Eine neuere Lehre<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Kormann,</hi> a. a. O. 20, nennt Rechtsgeschäft jede rechtsanwendende<lb/>
Willenserklärung unter Ausschluß der Rechtssetzung; andere verstehen auch<lb/>
die Rechtsetzung darunter, z. B. <hirendition="#g">Duguit,</hi> Droit constitutionnel 221.</note>, die den Begriff des öffentlich-rechtlichen<lb/>
Rechtsgeschäftes planmäßig verwendet, verbindet damit den Sinn,<lb/>
daß dem privatrechtlichen Begriff des Rechtsgeschäftes (und der<lb/>
Rechtshandlung) ein Begriff des öffentlichen Rechtsgeschäftes<lb/>
(und der öffentlichen Rechtshandlung) entspreche, nämlich der<lb/>
rechts- und pflichtbegründenden Staatsakte; wie jenen, so seien<lb/>
auch diesen gemäß ihrem gemeinsamen Charakter, Willens-<lb/>
erklärungen zu sein, gewisse Grundsätze gemeinsam, die gewisser-<lb/>
maßen den allgemeinen Teil des Verwaltungsrechtes ausmachen<lb/>
und deren Erforschung die Aufgabe der Wissenschaft sei. Allein<lb/>
damit trägt man in die Betrachtung des öffentlichen Rechts einen<lb/>
privatrechtlichen Gesichtspunkt hinein, den der Zufälligkeit des<lb/>
rechtlichen Handelns.</p><lb/><p>Im Privatrecht <hirendition="#g">will</hi> das Gesetz, innert gewissen Grenzen,<lb/>
der zufälligen Entschließung, der subjektiven Willkür, Raum<lb/>
geben; im öffentlichen Recht, welches das Handeln der Behörden<lb/>
beherrscht, ist diese Handlung die objektiv bestimmte, durch<lb/>
Grundsätze beherrschte, pflichtmäßige Anwendung des Gesetzes.<lb/>
Das ist aber gerade die Eigenart des privatrechtlichen Geschäfts,<lb/>
daß es nach subjektivem Ermessen geschlossen werden kann,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[47]/0062]
II. Abschnitt.
Folgesätze der Unterscheidung.
1. Kapitel.
Rechtsgeschäfte des privaten und des öffentlichen
Rechts.
Eine neuere Lehre 1, die den Begriff des öffentlich-rechtlichen
Rechtsgeschäftes planmäßig verwendet, verbindet damit den Sinn,
daß dem privatrechtlichen Begriff des Rechtsgeschäftes (und der
Rechtshandlung) ein Begriff des öffentlichen Rechtsgeschäftes
(und der öffentlichen Rechtshandlung) entspreche, nämlich der
rechts- und pflichtbegründenden Staatsakte; wie jenen, so seien
auch diesen gemäß ihrem gemeinsamen Charakter, Willens-
erklärungen zu sein, gewisse Grundsätze gemeinsam, die gewisser-
maßen den allgemeinen Teil des Verwaltungsrechtes ausmachen
und deren Erforschung die Aufgabe der Wissenschaft sei. Allein
damit trägt man in die Betrachtung des öffentlichen Rechts einen
privatrechtlichen Gesichtspunkt hinein, den der Zufälligkeit des
rechtlichen Handelns.
Im Privatrecht will das Gesetz, innert gewissen Grenzen,
der zufälligen Entschließung, der subjektiven Willkür, Raum
geben; im öffentlichen Recht, welches das Handeln der Behörden
beherrscht, ist diese Handlung die objektiv bestimmte, durch
Grundsätze beherrschte, pflichtmäßige Anwendung des Gesetzes.
Das ist aber gerade die Eigenart des privatrechtlichen Geschäfts,
daß es nach subjektivem Ermessen geschlossen werden kann,
1 Kormann, a. a. O. 20, nennt Rechtsgeschäft jede rechtsanwendende
Willenserklärung unter Ausschluß der Rechtssetzung; andere verstehen auch
die Rechtsetzung darunter, z. B. Duguit, Droit constitutionnel 221.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/62>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.