Praxis aus anderer Veranlassung zuläßt, zu erklären sind, braucht hier nicht erörtert zu werden.
2. Die völkerrechtliche Individualität der Staaten.
Jeder Staat ist eine Individualität nicht nur in dem Sinne einer unteilbaren Einheit, sondern auch, und so ist der Ausdruck hier verstanden, im Sinne eines eigenartigen Einzelwesens. Der Begriff des Staates bleibt stets und überall derselbe; aber er findet sich in verschiedenen Individualitäten verwirklicht. Von Individualität kann nur die Rede sein unter der Voraussetzung einer Mehrheit von Staaten; gäbe es nur einen, so hätte er keine Eigenart, weil es keinen andersgearteten gäbe, es sei denn in der Gegensätzlichkeit des gegenwärtigen (einen) zum früheren Staate, d. h. in bezug auf die wechselnde Verfassungsform dieses einen Staates. In der Tat, wenn man von der Vielheit der Staaten absieht und nur einen Staat betrachtet oder sich die ganze Menschheit in einen Staat vereinigt denkt und ihn mit sich selbst in verschiedenen Zeiten vergleicht, so wird seine Eigenart durch seine Verfassung bestimmt. Für den Juristen macht die Ver- fassung den Staat aus, und so viel verschiedene Verfassungen eine Rechtsgemeinschaft gehabt hat, so viel Staaten hat sie im Laufe der Zeit gebildet; jeder bildet staatsrechtlich eine Indi- vidualität, eine besondere Einheit (vgl. oben S. 219 f.). Der Wechsel der Personen in den sich ablösenden Geschlechtern und auch der Wechsel des Ortes (denn von Gebiet kann in unserer Voraussetzung nicht gesprochen werden; siehe unten S. 366) würde bei der Be- trachtung jenes einzigen Staates nichts ausmachen. Gerade um- gekehrt ist es, wenn man eine Vielheit von Staaten voraussetzt und einen Staat als Glied dieser Staatengemeinschaft, im Gegensatz zu anderen Staaten, betrachtet. Dann ist für seine völkerrecht- liche Eigenart die Verfassungsform gleichgültig; von Bedeutung sind aber sein Volk und sein Gebiet. Zwei Staaten können sehr wohl dieselbe Verfassung haben, ohne identisch zu sein. Ein Volk aber bleibt völkerrechtlich dieselbe Individualität, sofern es auf demselben Gebiet bleibt, trotzdem es zu verschiedenen Zeiten verschiedene Verfassungen gehabt hat. Durch die Änderung der Verfassung wird der völkerrechtliche Status eines Staates nicht geändert, wohl aber durch veränderte Umschreibung seines Ge-
[III. Teil.] Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Praxis aus anderer Veranlassung zuläßt, zu erklären sind, braucht hier nicht erörtert zu werden.
2. Die völkerrechtliche Individualität der Staaten.
Jeder Staat ist eine Individualität nicht nur in dem Sinne einer unteilbaren Einheit, sondern auch, und so ist der Ausdruck hier verstanden, im Sinne eines eigenartigen Einzelwesens. Der Begriff des Staates bleibt stets und überall derselbe; aber er findet sich in verschiedenen Individualitäten verwirklicht. Von Individualität kann nur die Rede sein unter der Voraussetzung einer Mehrheit von Staaten; gäbe es nur einen, so hätte er keine Eigenart, weil es keinen andersgearteten gäbe, es sei denn in der Gegensätzlichkeit des gegenwärtigen (einen) zum früheren Staate, d. h. in bezug auf die wechselnde Verfassungsform dieses einen Staates. In der Tat, wenn man von der Vielheit der Staaten absieht und nur einen Staat betrachtet oder sich die ganze Menschheit in einen Staat vereinigt denkt und ihn mit sich selbst in verschiedenen Zeiten vergleicht, so wird seine Eigenart durch seine Verfassung bestimmt. Für den Juristen macht die Ver- fassung den Staat aus, und so viel verschiedene Verfassungen eine Rechtsgemeinschaft gehabt hat, so viel Staaten hat sie im Laufe der Zeit gebildet; jeder bildet staatsrechtlich eine Indi- vidualität, eine besondere Einheit (vgl. oben S. 219 f.). Der Wechsel der Personen in den sich ablösenden Geschlechtern und auch der Wechsel des Ortes (denn von Gebiet kann in unserer Voraussetzung nicht gesprochen werden; siehe unten S. 366) würde bei der Be- trachtung jenes einzigen Staates nichts ausmachen. Gerade um- gekehrt ist es, wenn man eine Vielheit von Staaten voraussetzt und einen Staat als Glied dieser Staatengemeinschaft, im Gegensatz zu anderen Staaten, betrachtet. Dann ist für seine völkerrecht- liche Eigenart die Verfassungsform gleichgültig; von Bedeutung sind aber sein Volk und sein Gebiet. Zwei Staaten können sehr wohl dieselbe Verfassung haben, ohne identisch zu sein. Ein Volk aber bleibt völkerrechtlich dieselbe Individualität, sofern es auf demselben Gebiet bleibt, trotzdem es zu verschiedenen Zeiten verschiedene Verfassungen gehabt hat. Durch die Änderung der Verfassung wird der völkerrechtliche Status eines Staates nicht geändert, wohl aber durch veränderte Umschreibung seines Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0375"n="360"/><fwplace="top"type="header"><supplied>III. Teil.</supplied> Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</fw><lb/>
Praxis aus anderer Veranlassung zuläßt, zu erklären sind, braucht<lb/>
hier nicht erörtert zu werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>2. <hirendition="#g">Die völkerrechtliche Individualität der Staaten</hi>.</head><lb/><p>Jeder Staat ist eine Individualität nicht nur in dem Sinne<lb/>
einer unteilbaren Einheit, sondern auch, und so ist der Ausdruck<lb/>
hier verstanden, im Sinne eines <hirendition="#g">eigenartigen</hi> Einzelwesens. Der<lb/>
Begriff des Staates bleibt stets und überall derselbe; aber er<lb/>
findet sich in verschiedenen Individualitäten verwirklicht. Von<lb/>
Individualität kann nur die Rede sein unter der Voraussetzung<lb/>
einer Mehrheit von Staaten; gäbe es nur einen, so hätte er keine<lb/>
Eigenart, weil es keinen andersgearteten gäbe, es sei denn in der<lb/>
Gegensätzlichkeit des gegenwärtigen (einen) zum früheren Staate,<lb/>
d. h. in bezug auf die wechselnde Verfassungsform dieses einen<lb/>
Staates. In der Tat, wenn man von der Vielheit der Staaten<lb/>
absieht und nur einen Staat betrachtet oder sich die ganze<lb/>
Menschheit in <hirendition="#g">einen</hi> Staat vereinigt denkt und ihn mit sich selbst<lb/>
in verschiedenen Zeiten vergleicht, so wird seine Eigenart durch<lb/>
seine Verfassung bestimmt. Für den Juristen macht die Ver-<lb/>
fassung den Staat aus, und so viel verschiedene Verfassungen<lb/>
eine Rechtsgemeinschaft gehabt hat, so viel Staaten hat sie im<lb/>
Laufe der Zeit gebildet; jeder bildet <hirendition="#g">staatsrechtlich</hi> eine Indi-<lb/>
vidualität, eine <hirendition="#g">besondere</hi> Einheit (vgl. oben S. 219 f.). Der Wechsel<lb/>
der Personen in den sich ablösenden Geschlechtern und auch der<lb/>
Wechsel des Ortes (denn von Gebiet kann in unserer Voraussetzung<lb/>
nicht gesprochen werden; siehe unten S. 366) würde bei der Be-<lb/>
trachtung jenes einzigen Staates nichts ausmachen. Gerade um-<lb/>
gekehrt ist es, wenn man eine Vielheit von Staaten voraussetzt und<lb/>
einen Staat als Glied dieser Staatengemeinschaft, im Gegensatz<lb/>
zu anderen Staaten, betrachtet. Dann ist für seine <hirendition="#g">völkerrecht-<lb/>
liche</hi> Eigenart die Verfassungsform gleichgültig; von Bedeutung<lb/>
sind aber sein Volk und sein Gebiet. Zwei Staaten können sehr<lb/>
wohl dieselbe Verfassung haben, ohne identisch zu sein. Ein Volk<lb/>
aber bleibt völkerrechtlich dieselbe Individualität, sofern es auf<lb/>
demselben Gebiet bleibt, trotzdem es zu verschiedenen Zeiten<lb/>
verschiedene Verfassungen gehabt hat. Durch die Änderung der<lb/>
Verfassung wird der völkerrechtliche Status eines Staates nicht<lb/>
geändert, wohl aber durch veränderte Umschreibung seines Ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0375]
III. Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
Praxis aus anderer Veranlassung zuläßt, zu erklären sind, braucht
hier nicht erörtert zu werden.
2. Die völkerrechtliche Individualität der Staaten.
Jeder Staat ist eine Individualität nicht nur in dem Sinne
einer unteilbaren Einheit, sondern auch, und so ist der Ausdruck
hier verstanden, im Sinne eines eigenartigen Einzelwesens. Der
Begriff des Staates bleibt stets und überall derselbe; aber er
findet sich in verschiedenen Individualitäten verwirklicht. Von
Individualität kann nur die Rede sein unter der Voraussetzung
einer Mehrheit von Staaten; gäbe es nur einen, so hätte er keine
Eigenart, weil es keinen andersgearteten gäbe, es sei denn in der
Gegensätzlichkeit des gegenwärtigen (einen) zum früheren Staate,
d. h. in bezug auf die wechselnde Verfassungsform dieses einen
Staates. In der Tat, wenn man von der Vielheit der Staaten
absieht und nur einen Staat betrachtet oder sich die ganze
Menschheit in einen Staat vereinigt denkt und ihn mit sich selbst
in verschiedenen Zeiten vergleicht, so wird seine Eigenart durch
seine Verfassung bestimmt. Für den Juristen macht die Ver-
fassung den Staat aus, und so viel verschiedene Verfassungen
eine Rechtsgemeinschaft gehabt hat, so viel Staaten hat sie im
Laufe der Zeit gebildet; jeder bildet staatsrechtlich eine Indi-
vidualität, eine besondere Einheit (vgl. oben S. 219 f.). Der Wechsel
der Personen in den sich ablösenden Geschlechtern und auch der
Wechsel des Ortes (denn von Gebiet kann in unserer Voraussetzung
nicht gesprochen werden; siehe unten S. 366) würde bei der Be-
trachtung jenes einzigen Staates nichts ausmachen. Gerade um-
gekehrt ist es, wenn man eine Vielheit von Staaten voraussetzt und
einen Staat als Glied dieser Staatengemeinschaft, im Gegensatz
zu anderen Staaten, betrachtet. Dann ist für seine völkerrecht-
liche Eigenart die Verfassungsform gleichgültig; von Bedeutung
sind aber sein Volk und sein Gebiet. Zwei Staaten können sehr
wohl dieselbe Verfassung haben, ohne identisch zu sein. Ein Volk
aber bleibt völkerrechtlich dieselbe Individualität, sofern es auf
demselben Gebiet bleibt, trotzdem es zu verschiedenen Zeiten
verschiedene Verfassungen gehabt hat. Durch die Änderung der
Verfassung wird der völkerrechtliche Status eines Staates nicht
geändert, wohl aber durch veränderte Umschreibung seines Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/375>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.