I. Abschnitt. Die Organisation der privaten Verbände.
1. Kapitel. Die privaten Verbände.
Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all- gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen, die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung1. Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat- liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen- satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.
Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht gegenüberstellt, meint man2 einen doppelten Gegensatz: den zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not- wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge- stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-
1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht; oben S. 16 ff.
2 Wie oben S. 69 bemerkt.
Dritter Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
I. Abschnitt. Die Organisation der privaten Verbände.
1. Kapitel. Die privaten Verbände.
Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all- gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen, die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung1. Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat- liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen- satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.
Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht gegenüberstellt, meint man2 einen doppelten Gegensatz: den zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not- wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge- stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-
1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht; oben S. 16 ff.
2 Wie oben S. 69 bemerkt.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0322"n="[307]"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Dritter Teil</hi>.<lb/>
Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</head><divn="2"><lb/><head>I. <hirendition="#g">Abschnitt</hi>.<lb/>
Die Organisation der privaten Verbände.</head><divn="3"><lb/><head>1. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Die privaten Verbände.</head><lb/><p>Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für<lb/>
das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten<lb/>
Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all-<lb/>
gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen,<lb/>
die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem<lb/>
Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden<lb/>
Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung<noteplace="foot"n="1">Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem<lb/>
Recht; oben S. 16 ff.</note>.<lb/>
Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat-<lb/>
liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die<lb/>
private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat<lb/>
zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen-<lb/>
satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.</p><lb/><p>Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht<lb/>
gegenüberstellt, meint man<noteplace="foot"n="2">Wie oben S. 69 bemerkt.</note> einen doppelten Gegensatz: den<lb/>
zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung<lb/>
einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not-<lb/>
wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge-<lb/>
stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[307]/0322]
Dritter Teil.
Die rechtsgeschäftliche Verfassung.
I. Abschnitt.
Die Organisation der privaten Verbände.
1. Kapitel.
Die privaten Verbände.
Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für
das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten
Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all-
gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen,
die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem
Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden
Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung 1.
Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat-
liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die
private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat
zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen-
satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.
Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht
gegenüberstellt, meint man 2 einen doppelten Gegensatz: den
zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung
einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not-
wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge-
stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-
1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem
Recht; oben S. 16 ff.
2 Wie oben S. 69 bemerkt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. [307]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/322>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.