Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Teil.
Die rechtsgeschäftliche Verfassung.

I. Abschnitt.
Die Organisation der privaten Verbände.

1. Kapitel.
Die privaten Verbände.

Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für
das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten
Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all-
gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen,
die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem
Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden
Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung1.
Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat-
liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die
private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat
zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen-
satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.

Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht
gegenüberstellt, meint man2 einen doppelten Gegensatz: den
zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung
einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not-
wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge-
stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-

1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem
Recht; oben S. 16 ff.
2 Wie oben S. 69 bemerkt.
Dritter Teil.
Die rechtsgeschäftliche Verfassung.

I. Abschnitt.
Die Organisation der privaten Verbände.

1. Kapitel.
Die privaten Verbände.

Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für
das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten
Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all-
gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen,
die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem
Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden
Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung1.
Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat-
liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die
private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat
zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen-
satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.

Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht
gegenüberstellt, meint man2 einen doppelten Gegensatz: den
zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung
einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not-
wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge-
stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-

1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem
Recht; oben S. 16 ff.
2 Wie oben S. 69 bemerkt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0322" n="[307]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Dritter Teil</hi>.<lb/>
Die rechtsgeschäftliche Verfassung.</head>
        <div n="2"><lb/>
          <head>I. <hi rendition="#g">Abschnitt</hi>.<lb/>
Die Organisation der privaten Verbände.</head>
          <div n="3"><lb/>
            <head>1. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Die privaten Verbände.</head><lb/>
            <p>Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für<lb/>
das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten<lb/>
Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all-<lb/>
gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen,<lb/>
die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem<lb/>
Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden<lb/>
Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung<note place="foot" n="1">Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem<lb/>
Recht; oben S. 16 ff.</note>.<lb/>
Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat-<lb/>
liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die<lb/>
private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat<lb/>
zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen-<lb/>
satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen.</p><lb/>
            <p>Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht<lb/>
gegenüberstellt, meint man<note place="foot" n="2">Wie oben S. 69 bemerkt.</note> einen doppelten Gegensatz: den<lb/>
zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung<lb/>
einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not-<lb/>
wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge-<lb/>
stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[307]/0322] Dritter Teil. Die rechtsgeschäftliche Verfassung. I. Abschnitt. Die Organisation der privaten Verbände. 1. Kapitel. Die privaten Verbände. Nachdem sich gezeigt hat, was die staatliche Organisation für das objektive Recht leistet, liegt es nahe, zu fragen, was die privaten Organisationen für ihr Rechtsgebiet leisten. Es gibt ja, nach all- gemeiner Annahme, neben dem Staat und seinen Unterabteilungen, die dem öffentlichen Recht angehören, auch Organisationen, die dem Privatrecht angehören, d. h. die nicht kraft öffentlichen, zwingenden Rechtes bestehen, sondern kraft privater, zufälliger Entschließung 1. Allein was ist ihr Rechtsgebiet, ihr Arbeitsfeld? Wenn die staat- liche Organisation das objektive Recht verwirklicht, wird die private subjektive Rechte verwirklichen. Das trifft in der Tat zu (wie schon oben S. 273 angedeutet); man muß nur diesen Gegen- satz klar erfassen und ihn deutlich gegen andere abgrenzen. Wenn man die subjektiven Rechte dem objektiven Recht gegenüberstellt, meint man 2 einen doppelten Gegensatz: den zwischen abstrakt-genereller und konkret-individueller Anordnung einerseits und den zwischen einem von Rechts wegen und not- wendig bestehenden Rechtszustand und einem auf Privatwillen ge- stelltes, zufälliges Rechtsverhältnis andererseits. Der erste Gegen- 1 Gemäß unserer Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht; oben S. 16 ff. 2 Wie oben S. 69 bemerkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/322
Zitationshilfe: Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927, S. [307]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_rechtsgemeinschaft_1927/322>, abgerufen am 22.01.2025.