Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel, 1927.Die Rechtssetzung. nicht auf die Befolgung aus freier Überzeugung abstellt, sondernauf den Zwang. Soll die Norm aber als Rechtsnorm erzwungen werden, so muß sie auch gesetzt und angewendet werden. Die Erzwingbarkeit erfordert die Positivierung des Rechts in abstrakter und konkreter Gestalt. Die Rechtssetzung, die Rechtsanwendung und die Zwangsvollstreckung sind die drei (logisch) notwendigen Stadien der Rechtsverwirklichung. In was jedes dieser Stadien besteht, ist nun auszuführen. 1. Kapitel. Die Rechtssetzung. Die Gerechtigkeit ist die Richtlinie, nach der die Normen 1 In dem Bilde vom Schiffer, der sich nach dem Polarstern richtet,
das Stammler, nach Platon, gerne zur Veranschaulichung des Gesagten braucht (vgl. die Lehre vom richtigen Recht, 2. A. 1926, 18), soll der fixe Polarstern wohl die Idee der Gerechtigkeit sein; das ist der Punkt, nach dem der Schiffer (der im Gerechten sein Ziel sucht) seinen Kurs richtet, zu dem aber jeder Schiffer, je nach dem Punkte, von dem er gerade ausgeht (d. h. je nach dem dem Gesetzgeber gegebenen gesell- schaftlichen Zustand), einen anderen Weg einschlagen muß. Man kann aber auch als Ziel die aufzustellenden Rechtssätze betrachten, dann wird jeder Schiffer ein anderes Ziel haben, aber alle richten sich (d. h. beurteilen die Richtigkeit ihres Kurses) nach dem festen Punkt des Polarsternes (der Gerechtigkeit). -- Wir prüfen hier nicht, ob die Idee des Gerechten rein ver- wirklicht werden kann in der Form des (positiven) Rechts; nämlich in Rechtsnormen, die folgerichtiger Anwendung zugänglich sein sollten. Sie wird es in der Tat nie vollständig sein können, weil die Folgerichtigkeit der Anwendung verlangt, daß die Rechtsnormen ohne weiteres Wert- urteil, gleichmäßig auf verschiedene Fälle angewendet werden könne, was nur möglich ist, wenn sie auf einige bestimmte Tatbestandsmerk- male abstellt und viele andere (die Individualität jedes Falles) vernach- lässigt. Vgl. G. Rümelin, Über die Idee der Gerechtigkeit; Reden und Aufsätze I (1881) 197; E. Huber, Recht und Rechtsverwirklichung 59. -- Insofern tritt das Postulat der Rechtssicherheit dem Postulat der Ge- Die Rechtssetzung. nicht auf die Befolgung aus freier Überzeugung abstellt, sondernauf den Zwang. Soll die Norm aber als Rechtsnorm erzwungen werden, so muß sie auch gesetzt und angewendet werden. Die Erzwingbarkeit erfordert die Positivierung des Rechts in abstrakter und konkreter Gestalt. Die Rechtssetzung, die Rechtsanwendung und die Zwangsvollstreckung sind die drei (logisch) notwendigen Stadien der Rechtsverwirklichung. In was jedes dieser Stadien besteht, ist nun auszuführen. 1. Kapitel. Die Rechtssetzung. Die Gerechtigkeit ist die Richtlinie, nach der die Normen 1 In dem Bilde vom Schiffer, der sich nach dem Polarstern richtet,
das Stammler, nach Platon, gerne zur Veranschaulichung des Gesagten braucht (vgl. die Lehre vom richtigen Recht, 2. A. 1926, 18), soll der fixe Polarstern wohl die Idee der Gerechtigkeit sein; das ist der Punkt, nach dem der Schiffer (der im Gerechten sein Ziel sucht) seinen Kurs richtet, zu dem aber jeder Schiffer, je nach dem Punkte, von dem er gerade ausgeht (d. h. je nach dem dem Gesetzgeber gegebenen gesell- schaftlichen Zustand), einen anderen Weg einschlagen muß. Man kann aber auch als Ziel die aufzustellenden Rechtssätze betrachten, dann wird jeder Schiffer ein anderes Ziel haben, aber alle richten sich (d. h. beurteilen die Richtigkeit ihres Kurses) nach dem festen Punkt des Polarsternes (der Gerechtigkeit). — Wir prüfen hier nicht, ob die Idee des Gerechten rein ver- wirklicht werden kann in der Form des (positiven) Rechts; nämlich in Rechtsnormen, die folgerichtiger Anwendung zugänglich sein sollten. Sie wird es in der Tat nie vollständig sein können, weil die Folgerichtigkeit der Anwendung verlangt, daß die Rechtsnormen ohne weiteres Wert- urteil, gleichmäßig auf verschiedene Fälle angewendet werden könne, was nur möglich ist, wenn sie auf einige bestimmte Tatbestandsmerk- male abstellt und viele andere (die Individualität jedes Falles) vernach- lässigt. Vgl. G. Rümelin, Über die Idee der Gerechtigkeit; Reden und Aufsätze I (1881) 197; E. Huber, Recht und Rechtsverwirklichung 59. — Insofern tritt das Postulat der Rechtssicherheit dem Postulat der Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="237"/><fw place="top" type="header">Die Rechtssetzung.</fw><lb/> nicht auf die Befolgung aus freier Überzeugung abstellt, sondern<lb/> auf den Zwang. Soll die Norm aber als Rechtsnorm erzwungen<lb/> werden, so muß sie auch gesetzt und angewendet werden. Die<lb/> Erzwingbarkeit erfordert die Positivierung des Rechts in abstrakter<lb/> und konkreter Gestalt. Die Rechtssetzung, die Rechtsanwendung<lb/> und die Zwangsvollstreckung sind die drei (logisch) notwendigen<lb/> Stadien der Rechtsverwirklichung. In was jedes dieser Stadien<lb/> besteht, ist nun auszuführen.</p> <div n="3"><lb/> <head>1. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Die Rechtssetzung.</head><lb/> <p>Die Gerechtigkeit ist die Richtlinie, nach der die Normen<lb/> jeweilen gestaltet werden sollen; sie ist selbst keine Norm, sie gibt<lb/> nur an, wie Rechtssätze, die Anspruch auf Verbindlichkeit machen,<lb/> zu gestalten sind, gleichwie die Idee des Schönen die Richtung<lb/> angibt, nach der die Anleitungen zur Schaffung schöner Werke<lb/> zu gestalten, und die Wahrheit die Richtung, nach der die An-<lb/> leitungen zur Erkenntnis des Seienden zu suchen sind<note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="1">In dem Bilde vom Schiffer, der sich nach dem Polarstern richtet,<lb/> das <hi rendition="#g">Stammler,</hi> nach Platon, gerne zur Veranschaulichung des Gesagten<lb/> braucht (vgl. die Lehre vom richtigen Recht, 2. A. 1926, 18), soll der<lb/> fixe Polarstern wohl die Idee der Gerechtigkeit sein; das ist der Punkt,<lb/> nach dem der Schiffer (der im Gerechten sein Ziel sucht) seinen Kurs<lb/> richtet, zu dem aber jeder Schiffer, je nach dem Punkte, von dem er<lb/> gerade ausgeht (d. h. je nach dem dem Gesetzgeber gegebenen gesell-<lb/> schaftlichen Zustand), einen anderen Weg einschlagen muß. Man kann<lb/> aber auch als Ziel die aufzustellenden Rechtssätze betrachten, dann wird<lb/> jeder Schiffer ein anderes Ziel haben, aber alle richten sich (d. h. beurteilen<lb/> die Richtigkeit ihres Kurses) nach dem festen Punkt des Polarsternes (der<lb/> Gerechtigkeit). — Wir prüfen hier nicht, ob die Idee des Gerechten <hi rendition="#g">rein</hi> ver-<lb/> wirklicht werden kann in der Form des (positiven) Rechts; nämlich in<lb/> Rechtsnormen, die folgerichtiger Anwendung zugänglich sein sollten. Sie<lb/> wird es in der Tat nie vollständig sein können, weil die Folgerichtigkeit<lb/> der Anwendung verlangt, daß die Rechtsnormen ohne weiteres Wert-<lb/> urteil, <hi rendition="#g">gleichmäßig</hi> auf <hi rendition="#g">verschiedene</hi> Fälle angewendet werden könne,<lb/> was nur möglich ist, wenn sie auf einige bestimmte Tatbestandsmerk-<lb/> male abstellt und viele andere (die Individualität jedes Falles) vernach-<lb/> lässigt. Vgl. G. <hi rendition="#g">Rümelin,</hi> Über die Idee der Gerechtigkeit; Reden und<lb/> Aufsätze I (1881) 197; E. <hi rendition="#g">Huber,</hi> Recht und Rechtsverwirklichung 59.<lb/> — Insofern tritt das Postulat der Rechtssicherheit dem Postulat der Ge-</note>. Wenn aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0252]
Die Rechtssetzung.
nicht auf die Befolgung aus freier Überzeugung abstellt, sondern
auf den Zwang. Soll die Norm aber als Rechtsnorm erzwungen
werden, so muß sie auch gesetzt und angewendet werden. Die
Erzwingbarkeit erfordert die Positivierung des Rechts in abstrakter
und konkreter Gestalt. Die Rechtssetzung, die Rechtsanwendung
und die Zwangsvollstreckung sind die drei (logisch) notwendigen
Stadien der Rechtsverwirklichung. In was jedes dieser Stadien
besteht, ist nun auszuführen.
1. Kapitel.
Die Rechtssetzung.
Die Gerechtigkeit ist die Richtlinie, nach der die Normen
jeweilen gestaltet werden sollen; sie ist selbst keine Norm, sie gibt
nur an, wie Rechtssätze, die Anspruch auf Verbindlichkeit machen,
zu gestalten sind, gleichwie die Idee des Schönen die Richtung
angibt, nach der die Anleitungen zur Schaffung schöner Werke
zu gestalten, und die Wahrheit die Richtung, nach der die An-
leitungen zur Erkenntnis des Seienden zu suchen sind 1. Wenn aber
1 In dem Bilde vom Schiffer, der sich nach dem Polarstern richtet,
das Stammler, nach Platon, gerne zur Veranschaulichung des Gesagten
braucht (vgl. die Lehre vom richtigen Recht, 2. A. 1926, 18), soll der
fixe Polarstern wohl die Idee der Gerechtigkeit sein; das ist der Punkt,
nach dem der Schiffer (der im Gerechten sein Ziel sucht) seinen Kurs
richtet, zu dem aber jeder Schiffer, je nach dem Punkte, von dem er
gerade ausgeht (d. h. je nach dem dem Gesetzgeber gegebenen gesell-
schaftlichen Zustand), einen anderen Weg einschlagen muß. Man kann
aber auch als Ziel die aufzustellenden Rechtssätze betrachten, dann wird
jeder Schiffer ein anderes Ziel haben, aber alle richten sich (d. h. beurteilen
die Richtigkeit ihres Kurses) nach dem festen Punkt des Polarsternes (der
Gerechtigkeit). — Wir prüfen hier nicht, ob die Idee des Gerechten rein ver-
wirklicht werden kann in der Form des (positiven) Rechts; nämlich in
Rechtsnormen, die folgerichtiger Anwendung zugänglich sein sollten. Sie
wird es in der Tat nie vollständig sein können, weil die Folgerichtigkeit
der Anwendung verlangt, daß die Rechtsnormen ohne weiteres Wert-
urteil, gleichmäßig auf verschiedene Fälle angewendet werden könne,
was nur möglich ist, wenn sie auf einige bestimmte Tatbestandsmerk-
male abstellt und viele andere (die Individualität jedes Falles) vernach-
lässigt. Vgl. G. Rümelin, Über die Idee der Gerechtigkeit; Reden und
Aufsätze I (1881) 197; E. Huber, Recht und Rechtsverwirklichung 59.
— Insofern tritt das Postulat der Rechtssicherheit dem Postulat der Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |