wenigste betrage. Alsdann bezahlt jeder billige Asse- curadör, der seinen guten Credit erhalten will, we- nigstens dieses, worüber kein Streit mehr entstehen kann, dem Versicherten, und beide Teile warten dann ab, bis die Dispasche aufgemacht und in Procenten und Brüchen von Procenten angegeben ist, wie viel dem Versicherten gebühre.
§. 16.
XII. Der Makler, von dessen Geschäften über- haupt ich bald näher reden werde, ist bei keinem Ge- schäfte so nötig, als bei diesem; 1) weil zu grossen Summen auf Einer Polize viele Versicherer müssen gesucht werden, so daß oft mehrere Tage verloren ge- hen, ehe auf die ganze Summe gezeichnet ist. Dies macht nun eine ins Detail gehende Rechnung entste- hen, wie viel einem jeden Versicherer als Prämie zu- komme. 2) Nicht nur solcher Rechnungen auf ein- zelne Polizen, sondern überhaupt der Rechnungen, welche aus mehreren Polizen zwischen Einem Kauf- mann und vielen Assecuradören entstehen, entledigt sich jener gerne auf diesen. In Hamburg und in Am- sterdam, wo die Prämien in Banco abgeschrieben werden müssen, entsteht ein Grund mehr, daß nicht leicht Eine Prämie besonders abgeschrieben werden kann, und eine grössere Summe aus denselben sich sammeln muß, die der Kaufmann dem Makler, aber
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
wenigſte betrage. Alsdann bezahlt jeder billige Aſſe- curadoͤr, der ſeinen guten Credit erhalten will, we- nigſtens dieſes, woruͤber kein Streit mehr entſtehen kann, dem Verſicherten, und beide Teile warten dann ab, bis die Diſpaſche aufgemacht und in Procenten und Bruͤchen von Procenten angegeben iſt, wie viel dem Verſicherten gebuͤhre.
§. 16.
XII. Der Makler, von deſſen Geſchaͤften uͤber- haupt ich bald naͤher reden werde, iſt bei keinem Ge- ſchaͤfte ſo noͤtig, als bei dieſem; 1) weil zu groſſen Summen auf Einer Polize viele Verſicherer muͤſſen geſucht werden, ſo daß oft mehrere Tage verloren ge- hen, ehe auf die ganze Summe gezeichnet iſt. Dies macht nun eine ins Detail gehende Rechnung entſte- hen, wie viel einem jeden Verſicherer als Praͤmie zu- komme. 2) Nicht nur ſolcher Rechnungen auf ein- zelne Polizen, ſondern uͤberhaupt der Rechnungen, welche aus mehreren Polizen zwiſchen Einem Kauf- mann und vielen Aſſecuradoͤren entſtehen, entledigt ſich jener gerne auf dieſen. In Hamburg und in Am- ſterdam, wo die Praͤmien in Banco abgeſchrieben werden muͤſſen, entſteht ein Grund mehr, daß nicht leicht Eine Praͤmie beſonders abgeſchrieben werden kann, und eine groͤſſere Summe aus denſelben ſich ſammeln muß, die der Kaufmann dem Makler, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0082"n="74"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.</fw><lb/>
wenigſte betrage. Alsdann bezahlt jeder billige Aſſe-<lb/>
curadoͤr, der ſeinen guten Credit erhalten will, we-<lb/>
nigſtens dieſes, woruͤber kein Streit mehr entſtehen<lb/>
kann, dem Verſicherten, und beide Teile warten<lb/>
dann ab, bis <hirendition="#g">die Diſpaſche aufgemacht</hi> und<lb/>
in Procenten und Bruͤchen von Procenten angegeben<lb/>
iſt, wie viel dem Verſicherten gebuͤhre.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 16.</head><lb/><p><hirendition="#aq">XII.</hi> Der Makler, von deſſen Geſchaͤften uͤber-<lb/>
haupt ich bald naͤher reden werde, iſt bei keinem Ge-<lb/>ſchaͤfte ſo noͤtig, als bei dieſem; 1) weil zu groſſen<lb/>
Summen auf Einer Polize viele Verſicherer muͤſſen<lb/>
geſucht werden, ſo daß oft mehrere Tage verloren ge-<lb/>
hen, ehe auf die ganze Summe gezeichnet iſt. Dies<lb/>
macht nun eine ins Detail gehende Rechnung entſte-<lb/>
hen, wie viel einem jeden Verſicherer als Praͤmie zu-<lb/>
komme. 2) Nicht nur ſolcher Rechnungen auf ein-<lb/>
zelne Polizen, ſondern uͤberhaupt der Rechnungen,<lb/>
welche aus mehreren Polizen zwiſchen Einem Kauf-<lb/>
mann und vielen Aſſecuradoͤren entſtehen, entledigt ſich<lb/>
jener gerne auf dieſen. In Hamburg und in Am-<lb/>ſterdam, wo die Praͤmien in Banco abgeſchrieben<lb/>
werden muͤſſen, entſteht ein Grund mehr, daß nicht<lb/>
leicht Eine Praͤmie beſonders abgeſchrieben werden<lb/>
kann, und eine groͤſſere Summe aus denſelben ſich<lb/>ſammeln muß, die der Kaufmann dem Makler, aber<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0082]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤften der Handl.
wenigſte betrage. Alsdann bezahlt jeder billige Aſſe-
curadoͤr, der ſeinen guten Credit erhalten will, we-
nigſtens dieſes, woruͤber kein Streit mehr entſtehen
kann, dem Verſicherten, und beide Teile warten
dann ab, bis die Diſpaſche aufgemacht und
in Procenten und Bruͤchen von Procenten angegeben
iſt, wie viel dem Verſicherten gebuͤhre.
§. 16.
XII. Der Makler, von deſſen Geſchaͤften uͤber-
haupt ich bald naͤher reden werde, iſt bei keinem Ge-
ſchaͤfte ſo noͤtig, als bei dieſem; 1) weil zu groſſen
Summen auf Einer Polize viele Verſicherer muͤſſen
geſucht werden, ſo daß oft mehrere Tage verloren ge-
hen, ehe auf die ganze Summe gezeichnet iſt. Dies
macht nun eine ins Detail gehende Rechnung entſte-
hen, wie viel einem jeden Verſicherer als Praͤmie zu-
komme. 2) Nicht nur ſolcher Rechnungen auf ein-
zelne Polizen, ſondern uͤberhaupt der Rechnungen,
welche aus mehreren Polizen zwiſchen Einem Kauf-
mann und vielen Aſſecuradoͤren entſtehen, entledigt ſich
jener gerne auf dieſen. In Hamburg und in Am-
ſterdam, wo die Praͤmien in Banco abgeſchrieben
werden muͤſſen, entſteht ein Grund mehr, daß nicht
leicht Eine Praͤmie beſonders abgeſchrieben werden
kann, und eine groͤſſere Summe aus denſelben ſich
ſammeln muß, die der Kaufmann dem Makler, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/82>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.