von seinem Eigentuhm zahlt. Ein Mann, der aus der Schliessung solcher Contracte ein Geschäfte macht, ist ein Versicherer, Assekuradör, Assura- dör, Englisch: Insurer.
Der von dem die Versicherung suchenden einge- willigte Preis oder Belohnung für dieselbe wird die Assekuranz-Prämie genannt.
§. 3.
Der Zwek einer solchen Versicherung kann nichts minders sein, als daß der Versicherte durchaus gewis sein will, daß alles, was auf dieser Reise oder durch deren Veranlassung ihm als Schaden oder Ver- lust an dem über Wasser gehenden Schiffe oder Gut entstehen kann, nicht mehr ihm zur Last komme, sondern gänzlich von dem Versicherer ersezt werde. Das darüber ausgefertigte und von dem Versicherer unterschriebene Document wird die Polize ge- nannt; eine Benennung, deren wahrscheinlichste Ableitung die von dem Lateinischen Worte: polliceri, versprechen ist. Man wendet dazu gedrukte For- mulare an, deren Inhalt alle erdenkliche Gefahren, die aus einer Wasserreise entstehen können, umständ- lich ausdrükt, um dem Versicherer jede Ausflucht zu benehmen, wenn dem Schiffe oder der Ladung ein Un-
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl.
von ſeinem Eigentuhm zahlt. Ein Mann, der aus der Schlieſſung ſolcher Contracte ein Geſchaͤfte macht, iſt ein Verſicherer, Aſſekuradoͤr, Aſſura- doͤr, Engliſch: Inſurer.
Der von dem die Verſicherung ſuchenden einge- willigte Preis oder Belohnung fuͤr dieſelbe wird die Aſſekuranz-Praͤmie genannt.
§. 3.
Der Zwek einer ſolchen Verſicherung kann nichts minders ſein, als daß der Verſicherte durchaus gewis ſein will, daß alles, was auf dieſer Reiſe oder durch deren Veranlaſſung ihm als Schaden oder Ver- luſt an dem uͤber Waſſer gehenden Schiffe oder Gut entſtehen kann, nicht mehr ihm zur Laſt komme, ſondern gaͤnzlich von dem Verſicherer erſezt werde. Das daruͤber ausgefertigte und von dem Verſicherer unterſchriebene Document wird die Polize ge- nannt; eine Benennung, deren wahrſcheinlichſte Ableitung die von dem Lateiniſchen Worte: polliceri, verſprechen iſt. Man wendet dazu gedrukte For- mulare an, deren Inhalt alle erdenkliche Gefahren, die aus einer Waſſerreiſe entſtehen koͤnnen, umſtaͤnd- lich ausdruͤkt, um dem Verſicherer jede Ausflucht zu benehmen, wenn dem Schiffe oder der Ladung ein Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0054"n="46"/><fwplace="top"type="header">4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl.</fw><lb/>
von ſeinem Eigentuhm zahlt. Ein Mann, der aus<lb/>
der Schlieſſung ſolcher Contracte ein Geſchaͤfte macht,<lb/>
iſt ein <hirendition="#g">Verſicherer, Aſſekuradoͤr, Aſſura-<lb/>
doͤr</hi>, Engliſch: <hirendition="#aq">Inſurer.</hi></p><lb/><p>Der von dem die Verſicherung ſuchenden einge-<lb/>
willigte Preis oder Belohnung fuͤr dieſelbe wird die<lb/><hirendition="#g">Aſſekuranz-Praͤmie</hi> genannt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 3.</head><lb/><p>Der Zwek einer ſolchen Verſicherung kann nichts<lb/>
minders ſein, als daß der Verſicherte durchaus gewis<lb/>ſein will, daß <hirendition="#g">alles</hi>, was auf dieſer Reiſe oder<lb/>
durch deren Veranlaſſung ihm als Schaden oder Ver-<lb/>
luſt an dem uͤber Waſſer gehenden Schiffe oder Gut<lb/>
entſtehen kann, nicht mehr ihm zur Laſt komme,<lb/>ſondern gaͤnzlich von dem Verſicherer erſezt werde.<lb/>
Das daruͤber ausgefertigte und von dem Verſicherer<lb/>
unterſchriebene Document wird die <hirendition="#g">Polize</hi> ge-<lb/>
nannt; eine Benennung, deren wahrſcheinlichſte<lb/>
Ableitung die von dem Lateiniſchen Worte: <hirendition="#aq">polliceri,</hi><lb/>
verſprechen iſt. Man wendet dazu gedrukte For-<lb/>
mulare an, deren Inhalt alle erdenkliche Gefahren,<lb/>
die aus einer Waſſerreiſe entſtehen koͤnnen, umſtaͤnd-<lb/>
lich ausdruͤkt, um dem Verſicherer jede Ausflucht zu<lb/>
benehmen, wenn dem Schiffe oder der Ladung ein Un-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0054]
4. Buch. Von Huͤlfsgeſchaͤft. der Handl.
von ſeinem Eigentuhm zahlt. Ein Mann, der aus
der Schlieſſung ſolcher Contracte ein Geſchaͤfte macht,
iſt ein Verſicherer, Aſſekuradoͤr, Aſſura-
doͤr, Engliſch: Inſurer.
Der von dem die Verſicherung ſuchenden einge-
willigte Preis oder Belohnung fuͤr dieſelbe wird die
Aſſekuranz-Praͤmie genannt.
§. 3.
Der Zwek einer ſolchen Verſicherung kann nichts
minders ſein, als daß der Verſicherte durchaus gewis
ſein will, daß alles, was auf dieſer Reiſe oder
durch deren Veranlaſſung ihm als Schaden oder Ver-
luſt an dem uͤber Waſſer gehenden Schiffe oder Gut
entſtehen kann, nicht mehr ihm zur Laſt komme,
ſondern gaͤnzlich von dem Verſicherer erſezt werde.
Das daruͤber ausgefertigte und von dem Verſicherer
unterſchriebene Document wird die Polize ge-
nannt; eine Benennung, deren wahrſcheinlichſte
Ableitung die von dem Lateiniſchen Worte: polliceri,
verſprechen iſt. Man wendet dazu gedrukte For-
mulare an, deren Inhalt alle erdenkliche Gefahren,
die aus einer Waſſerreiſe entſtehen koͤnnen, umſtaͤnd-
lich ausdruͤkt, um dem Verſicherer jede Ausflucht zu
benehmen, wenn dem Schiffe oder der Ladung ein Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/54>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.