Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
der gute Glaube erfodert, und ist eben dieser Vorschrift
so weit gefolget, als sie nur immer zureichte. So
entstand z. B. das Wechselrecht unter den Kaufleuten,
und bestand lange, ehe vielleicht ein Richter oder
Rechtsgelehrter erfuhr, daß es Wechsel gäbe. Man
sehe m. Abhandlung vom Wechselrechte, im 3ten Stück
des 1sten Bandes unsrer Handl. Bibliothek.
Das erste Verfahren dabei war einfach, so lange die
Wechsel noch nicht viel indossirt wurden, und grossen-
teils Meßwechsel waren, deren Gläubiger und Schuld-
ner auf den nächsten Messen persönlich wieder mit ein-
ander zusammentrafen. Der gute Glaube führte allent-
halben das Recht ein, daß, wer einen Wechsel verkauft
hatte, sogleich bezahlen mußte, wenn derselbe an Ort
und Stelle nicht bezahlt war.

§. 10.

Aus allen diesen Ursachen hat daher der Kauf-
mann Regeln seines Verfahrens annehmen müssen,
welche zwar nicht den Vorschriften der Geseze entge-
gen stehen, aber auch wenig von denselben abhängen,
und insonderheit den Richter selbst leiten, das sonst
übliche rechtliche Verfahren sehr abzukürzen, wenn es
dazu kömmt. Dies alles ist nicht etwa durch eine
Beredung in einer allgemeinen Versammlung der Kauf-
leute entstanden. Gesunder Menschen-Verstand und
die beständige Rüksicht auf das, was die Behauptung

5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
der gute Glaube erfodert, und iſt eben dieſer Vorſchrift
ſo weit gefolget, als ſie nur immer zureichte. So
entſtand z. B. das Wechſelrecht unter den Kaufleuten,
und beſtand lange, ehe vielleicht ein Richter oder
Rechtsgelehrter erfuhr, daß es Wechſel gaͤbe. Man
ſehe m. Abhandlung vom Wechſelrechte, im 3ten Stuͤck
des 1ſten Bandes unſrer Handl. Bibliothek.
Das erſte Verfahren dabei war einfach, ſo lange die
Wechſel noch nicht viel indoſſirt wurden, und groſſen-
teils Meßwechſel waren, deren Glaͤubiger und Schuld-
ner auf den naͤchſten Meſſen perſoͤnlich wieder mit ein-
ander zuſammentrafen. Der gute Glaube fuͤhrte allent-
halben das Recht ein, daß, wer einen Wechſel verkauft
hatte, ſogleich bezahlen mußte, wenn derſelbe an Ort
und Stelle nicht bezahlt war.

§. 10.

Aus allen dieſen Urſachen hat daher der Kauf-
mann Regeln ſeines Verfahrens annehmen muͤſſen,
welche zwar nicht den Vorſchriften der Geſeze entge-
gen ſtehen, aber auch wenig von denſelben abhaͤngen,
und inſonderheit den Richter ſelbſt leiten, das ſonſt
uͤbliche rechtliche Verfahren ſehr abzukuͤrzen, wenn es
dazu koͤmmt. Dies alles iſt nicht etwa durch eine
Beredung in einer allgemeinen Verſammlung der Kauf-
leute entſtanden. Geſunder Menſchen-Verſtand und
die beſtaͤndige Ruͤkſicht auf das, was die Behauptung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0368" n="360"/><fw place="top" type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
der gute Glaube erfodert, und i&#x017F;t eben die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift<lb/>
&#x017F;o weit gefolget, als &#x017F;ie nur immer zureichte. So<lb/>
ent&#x017F;tand z. B. das Wech&#x017F;elrecht unter den Kaufleuten,<lb/>
und be&#x017F;tand lange, ehe vielleicht ein Richter oder<lb/>
Rechtsgelehrter erfuhr, daß es Wech&#x017F;el ga&#x0364;be. Man<lb/>
&#x017F;ehe m. Abhandlung vom Wech&#x017F;elrechte, im 3ten Stu&#x0364;ck<lb/>
des 1&#x017F;ten Bandes un&#x017F;rer <hi rendition="#g">Handl. Bibliothek</hi>.<lb/>
Das er&#x017F;te Verfahren dabei war einfach, &#x017F;o lange die<lb/>
Wech&#x017F;el noch nicht viel indo&#x017F;&#x017F;irt wurden, und gro&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
teils Meßwech&#x017F;el waren, deren Gla&#x0364;ubiger und Schuld-<lb/>
ner auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Me&#x017F;&#x017F;en per&#x017F;o&#x0364;nlich wieder mit ein-<lb/>
ander zu&#x017F;ammentrafen. Der gute Glaube fu&#x0364;hrte allent-<lb/>
halben das Recht ein, daß, wer einen Wech&#x017F;el verkauft<lb/>
hatte, &#x017F;ogleich bezahlen mußte, wenn der&#x017F;elbe an Ort<lb/>
und Stelle nicht bezahlt war.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 10.</head><lb/>
                <p>Aus allen die&#x017F;en Ur&#x017F;achen hat daher der Kauf-<lb/>
mann Regeln &#x017F;eines Verfahrens annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche zwar nicht den Vor&#x017F;chriften der Ge&#x017F;eze entge-<lb/>
gen &#x017F;tehen, aber auch wenig von den&#x017F;elben abha&#x0364;ngen,<lb/>
und in&#x017F;onderheit den Richter &#x017F;elb&#x017F;t leiten, das &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;bliche rechtliche Verfahren &#x017F;ehr abzuku&#x0364;rzen, wenn es<lb/>
dazu ko&#x0364;mmt. Dies alles i&#x017F;t nicht etwa durch eine<lb/>
Beredung in einer allgemeinen Ver&#x017F;ammlung der Kauf-<lb/>
leute ent&#x017F;tanden. Ge&#x017F;under Men&#x017F;chen-Ver&#x017F;tand und<lb/>
die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ru&#x0364;k&#x017F;icht auf das, was die Behauptung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0368] 5. Buch. Von der Handlungs-Politik. der gute Glaube erfodert, und iſt eben dieſer Vorſchrift ſo weit gefolget, als ſie nur immer zureichte. So entſtand z. B. das Wechſelrecht unter den Kaufleuten, und beſtand lange, ehe vielleicht ein Richter oder Rechtsgelehrter erfuhr, daß es Wechſel gaͤbe. Man ſehe m. Abhandlung vom Wechſelrechte, im 3ten Stuͤck des 1ſten Bandes unſrer Handl. Bibliothek. Das erſte Verfahren dabei war einfach, ſo lange die Wechſel noch nicht viel indoſſirt wurden, und groſſen- teils Meßwechſel waren, deren Glaͤubiger und Schuld- ner auf den naͤchſten Meſſen perſoͤnlich wieder mit ein- ander zuſammentrafen. Der gute Glaube fuͤhrte allent- halben das Recht ein, daß, wer einen Wechſel verkauft hatte, ſogleich bezahlen mußte, wenn derſelbe an Ort und Stelle nicht bezahlt war. §. 10. Aus allen dieſen Urſachen hat daher der Kauf- mann Regeln ſeines Verfahrens annehmen muͤſſen, welche zwar nicht den Vorſchriften der Geſeze entge- gen ſtehen, aber auch wenig von denſelben abhaͤngen, und inſonderheit den Richter ſelbſt leiten, das ſonſt uͤbliche rechtliche Verfahren ſehr abzukuͤrzen, wenn es dazu koͤmmt. Dies alles iſt nicht etwa durch eine Beredung in einer allgemeinen Verſammlung der Kauf- leute entſtanden. Geſunder Menſchen-Verſtand und die beſtaͤndige Ruͤkſicht auf das, was die Behauptung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/368
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/368>, abgerufen am 03.12.2024.