vollends unzuverlässig geworden, da deren Zettel um 100 Millionen Rubel in der Absicht vermehrt wur- den, dem Russischen Adel auf seine Güter Vorschüsse tuhn zu können.
§. 4.
Schon bestehende Banken scheitern insonderheit an folgenden 3 Klippen:
1) An übertriebenen Darlehnen auf liegende Gründe. Doch davon habe ich genug in meiner Abh. von Banken gesagt.
2) Wenn der Staat seine Banknoten als eine Ressource ansieht, mit welcher er Krieg, so gar über seine Grenzen hinaus, führen könne. Vor diesem Fehler hütete Carl XII. sich, selbst in seinen äusserst dringenden Verlegenheiten. Die Bank blieb ihm noch immer heilig, selbst als er durch die Münzzei- chen sich zu helfen suchte, die jedoch ein noch schlech- teres Hülfsmittel als Banknoten für ihn gewesen sein würden, weil sie leichter nachzuahmen waren, als Banknoten. Auch hätte Carl XII. deswegen weiter mit Banknoten reichen können, weil er in den lezten Jahren auf seine Landes-Grenzen eingeschränkt war, und nur innerhalb derselben seinen Krieg fort- sezen konnte. Aber nach seinem Tode hat das freier
2ter Teil. X
C. 7. In Anſehung der Huͤlfsmittel.
vollends unzuverlaͤſſig geworden, da deren Zettel um 100 Millionen Rubel in der Abſicht vermehrt wur- den, dem Ruſſiſchen Adel auf ſeine Guͤter Vorſchuͤſſe tuhn zu koͤnnen.
§. 4.
Schon beſtehende Banken ſcheitern inſonderheit an folgenden 3 Klippen:
1) An uͤbertriebenen Darlehnen auf liegende Gruͤnde. Doch davon habe ich genug in meiner Abh. von Banken geſagt.
2) Wenn der Staat ſeine Banknoten als eine Reſſource anſieht, mit welcher er Krieg, ſo gar uͤber ſeine Grenzen hinaus, fuͤhren koͤnne. Vor dieſem Fehler huͤtete Carl XII. ſich, ſelbſt in ſeinen aͤuſſerſt dringenden Verlegenheiten. Die Bank blieb ihm noch immer heilig, ſelbſt als er durch die Muͤnzzei- chen ſich zu helfen ſuchte, die jedoch ein noch ſchlech- teres Huͤlfsmittel als Banknoten fuͤr ihn geweſen ſein wuͤrden, weil ſie leichter nachzuahmen waren, als Banknoten. Auch haͤtte Carl XII. deswegen weiter mit Banknoten reichen koͤnnen, weil er in den lezten Jahren auf ſeine Landes-Grenzen eingeſchraͤnkt war, und nur innerhalb derſelben ſeinen Krieg fort- ſezen konnte. Aber nach ſeinem Tode hat das freier
2ter Teil. X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0329"n="321"/><fwplace="top"type="header">C. 7. In Anſehung der Huͤlfsmittel.</fw><lb/>
vollends unzuverlaͤſſig geworden, da deren Zettel um<lb/>
100 Millionen Rubel in der Abſicht vermehrt wur-<lb/>
den, dem Ruſſiſchen Adel auf ſeine Guͤter Vorſchuͤſſe<lb/>
tuhn zu koͤnnen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Schon beſtehende Banken ſcheitern inſonderheit<lb/>
an folgenden 3 Klippen:</p><lb/><p>1) An uͤbertriebenen Darlehnen auf liegende<lb/>
Gruͤnde. Doch davon habe ich genug in meiner Abh.<lb/><hirendition="#g">von Banken</hi> geſagt.</p><lb/><p>2) Wenn der Staat ſeine Banknoten als eine<lb/>
Reſſource anſieht, mit welcher er Krieg, ſo gar uͤber<lb/>ſeine Grenzen hinaus, fuͤhren koͤnne. Vor dieſem<lb/>
Fehler huͤtete Carl <hirendition="#aq">XII.</hi>ſich, ſelbſt in ſeinen aͤuſſerſt<lb/>
dringenden Verlegenheiten. Die Bank blieb ihm<lb/>
noch immer heilig, ſelbſt als er durch die Muͤnzzei-<lb/>
chen ſich zu helfen ſuchte, die jedoch ein noch ſchlech-<lb/>
teres Huͤlfsmittel als Banknoten fuͤr ihn geweſen<lb/>ſein wuͤrden, weil ſie leichter nachzuahmen waren,<lb/>
als Banknoten. Auch haͤtte Carl <hirendition="#aq">XII.</hi> deswegen<lb/>
weiter mit Banknoten reichen koͤnnen, weil er in den<lb/>
lezten Jahren auf ſeine Landes-Grenzen eingeſchraͤnkt<lb/>
war, und nur innerhalb derſelben ſeinen Krieg fort-<lb/>ſezen konnte. Aber nach ſeinem Tode hat das freier<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">2ter Teil.</hi> X</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0329]
C. 7. In Anſehung der Huͤlfsmittel.
vollends unzuverlaͤſſig geworden, da deren Zettel um
100 Millionen Rubel in der Abſicht vermehrt wur-
den, dem Ruſſiſchen Adel auf ſeine Guͤter Vorſchuͤſſe
tuhn zu koͤnnen.
§. 4.
Schon beſtehende Banken ſcheitern inſonderheit
an folgenden 3 Klippen:
1) An uͤbertriebenen Darlehnen auf liegende
Gruͤnde. Doch davon habe ich genug in meiner Abh.
von Banken geſagt.
2) Wenn der Staat ſeine Banknoten als eine
Reſſource anſieht, mit welcher er Krieg, ſo gar uͤber
ſeine Grenzen hinaus, fuͤhren koͤnne. Vor dieſem
Fehler huͤtete Carl XII. ſich, ſelbſt in ſeinen aͤuſſerſt
dringenden Verlegenheiten. Die Bank blieb ihm
noch immer heilig, ſelbſt als er durch die Muͤnzzei-
chen ſich zu helfen ſuchte, die jedoch ein noch ſchlech-
teres Huͤlfsmittel als Banknoten fuͤr ihn geweſen
ſein wuͤrden, weil ſie leichter nachzuahmen waren,
als Banknoten. Auch haͤtte Carl XII. deswegen
weiter mit Banknoten reichen koͤnnen, weil er in den
lezten Jahren auf ſeine Landes-Grenzen eingeſchraͤnkt
war, und nur innerhalb derſelben ſeinen Krieg fort-
ſezen konnte. Aber nach ſeinem Tode hat das freier
2ter Teil. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/329>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.