Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792.Cap. 1. Von der Schiffahrt. des Schiffes überlassen müssen, wenn er in einementfernten Hafen sich befindet, auch nicht von dem, was die Seegeseze in einer gewissen Einstimmigkeit in Ansehung des Schiffers und des Schiffsvolks ver- ordnen, hier etwas eintrage. Denn ich mögte mein Buch nicht gern durch solche rein praktische Dinge ausdehnen, welche man aus so manchen Büchern kennen lernen kann, unter welchen ich deutschen Le- sern insonderheit den wolinstruirten Schiffer emfehle, von welchem die zweite Auflage, Lübek 1778, in 8vo, in allen Buchladen zu haben ist. Aus eben der Ursache werde ich auch nichts von dem Fuhrwe- sen, den Pflichten der Fuhrleute und der Weise mit Ihnen zu contrahiren sagen, wenn gleich die Landfracht ein so wichtiges Hülfsgeschäfte der Hand- lung ist, welchem ich ein besonders Capitel widmen müßte, wenn es mit meinem Hauptzwek zusammen- stimmte, mich darauf einzulassen. §. 13. Die Flußfahrt ist ein von der Natur den in- Cap. 1. Von der Schiffahrt. des Schiffes uͤberlaſſen muͤſſen, wenn er in einementfernten Hafen ſich befindet, auch nicht von dem, was die Seegeſeze in einer gewiſſen Einſtimmigkeit in Anſehung des Schiffers und des Schiffsvolks ver- ordnen, hier etwas eintrage. Denn ich moͤgte mein Buch nicht gern durch ſolche rein praktiſche Dinge ausdehnen, welche man aus ſo manchen Buͤchern kennen lernen kann, unter welchen ich deutſchen Le- ſern inſonderheit den wolinſtruirten Schiffer emfehle, von welchem die zweite Auflage, Luͤbek 1778, in 8vo, in allen Buchladen zu haben iſt. Aus eben der Urſache werde ich auch nichts von dem Fuhrwe- ſen, den Pflichten der Fuhrleute und der Weiſe mit Ihnen zu contrahiren ſagen, wenn gleich die Landfracht ein ſo wichtiges Huͤlfsgeſchaͤfte der Hand- lung iſt, welchem ich ein beſonders Capitel widmen muͤßte, wenn es mit meinem Hauptzwek zuſammen- ſtimmte, mich darauf einzulaſſen. §. 13. Die Flußfahrt iſt ein von der Natur den in- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/><fw place="top" type="header">Cap. 1. Von der Schiffahrt.</fw><lb/> des Schiffes uͤberlaſſen muͤſſen, wenn er in einem<lb/> entfernten Hafen ſich befindet, auch nicht von dem,<lb/> was die Seegeſeze in einer gewiſſen Einſtimmigkeit<lb/> in Anſehung des Schiffers und des Schiffsvolks ver-<lb/> ordnen, hier etwas eintrage. Denn ich moͤgte mein<lb/> Buch nicht gern durch ſolche rein praktiſche Dinge<lb/> ausdehnen, welche man aus ſo manchen Buͤchern<lb/> kennen lernen kann, unter welchen ich deutſchen Le-<lb/> ſern inſonderheit den <hi rendition="#g">wolinſtruirten Schiffer</hi><lb/> emfehle, von welchem die zweite Auflage, Luͤbek 1778,<lb/> in 8vo, in allen Buchladen zu haben iſt. Aus eben<lb/> der Urſache werde ich auch nichts von dem Fuhrwe-<lb/> ſen, den Pflichten der Fuhrleute und der Weiſe<lb/> mit Ihnen zu contrahiren ſagen, wenn gleich die<lb/> Landfracht ein ſo wichtiges Huͤlfsgeſchaͤfte der Hand-<lb/> lung iſt, welchem ich ein beſonders Capitel widmen<lb/> muͤßte, wenn es mit meinem Hauptzwek zuſammen-<lb/> ſtimmte, mich darauf einzulaſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Flußfahrt</hi> iſt ein von der Natur den in-<lb/> laͤndiſchen Gegenden ganz zugeteilter Vorteil, deſſen<lb/> dieſelben ſo weit genieſſen, als der Fluß ſchiffbar<lb/> bleibt. Dieſes wird freilich auch bei einem waſſerrei-<lb/> chen <choice><sic>Flus</sic><corr>Fluß</corr></choice> durch einen zu ſtarken Fall deſſelben gemin-<lb/> dert. Die Donau, der groͤſte Fluß Europens,<lb/> ſchaft Deutſchland, ſo weit ſie durch daſſelbe fließt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
Cap. 1. Von der Schiffahrt.
des Schiffes uͤberlaſſen muͤſſen, wenn er in einem
entfernten Hafen ſich befindet, auch nicht von dem,
was die Seegeſeze in einer gewiſſen Einſtimmigkeit
in Anſehung des Schiffers und des Schiffsvolks ver-
ordnen, hier etwas eintrage. Denn ich moͤgte mein
Buch nicht gern durch ſolche rein praktiſche Dinge
ausdehnen, welche man aus ſo manchen Buͤchern
kennen lernen kann, unter welchen ich deutſchen Le-
ſern inſonderheit den wolinſtruirten Schiffer
emfehle, von welchem die zweite Auflage, Luͤbek 1778,
in 8vo, in allen Buchladen zu haben iſt. Aus eben
der Urſache werde ich auch nichts von dem Fuhrwe-
ſen, den Pflichten der Fuhrleute und der Weiſe
mit Ihnen zu contrahiren ſagen, wenn gleich die
Landfracht ein ſo wichtiges Huͤlfsgeſchaͤfte der Hand-
lung iſt, welchem ich ein beſonders Capitel widmen
muͤßte, wenn es mit meinem Hauptzwek zuſammen-
ſtimmte, mich darauf einzulaſſen.
§. 13.
Die Flußfahrt iſt ein von der Natur den in-
laͤndiſchen Gegenden ganz zugeteilter Vorteil, deſſen
dieſelben ſo weit genieſſen, als der Fluß ſchiffbar
bleibt. Dieſes wird freilich auch bei einem waſſerrei-
chen Fluß durch einen zu ſtarken Fall deſſelben gemin-
dert. Die Donau, der groͤſte Fluß Europens,
ſchaft Deutſchland, ſo weit ſie durch daſſelbe fließt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/31 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/31>, abgerufen am 22.02.2025. |