es immer besser, wenn ein Ort, oder ein Land, das einen lebhaften Zwischenhandel treibt, eine solche Bank, als wenn es gar keine hat, und dessen Ban- ker den ausländischen Handelsmann in den Geldum- säzen nach Willkühr schnellen können.
Zweiter Abschnitt.
§. 10.
B) Die Handlung älterer Zeiten beruhete fast ganz auf der Betriebsamkeit derjenigen größtenteils kleinen Staaten, welche durch den Zwischenhandel blüheten. Auch in mittleren Zeiten war es eben so bewandt. Die handelnden Staaten Italiens und Deutschlands, leztere in ihren beiden Bündnissen, dem Rheinischen und dem Hanseatischen, nebst eini- gen Niederländischen Städten, belebten allein den Handel in denjenigen Europäischen Staaten, in wel- chen er sonst ganz geruhet haben würde. Zwar hat sich dies, insonderheit in diesem Jahrhundert, sehr geändert.
In jenen Zeiten störten freilich Kriege zuweilen den Gang dieser Handlung, aber nie legte der Hand- lungsneid derselben Hindernisse in den Weg, weil noch kein Regent daran dachte, wie viel Glük seinen Staaten durch eigene Handlung erwachsen könnte,
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
es immer beſſer, wenn ein Ort, oder ein Land, das einen lebhaften Zwiſchenhandel treibt, eine ſolche Bank, als wenn es gar keine hat, und deſſen Ban- ker den auslaͤndiſchen Handelsmann in den Geldum- ſaͤzen nach Willkuͤhr ſchnellen koͤnnen.
Zweiter Abſchnitt.
§. 10.
B) Die Handlung aͤlterer Zeiten beruhete faſt ganz auf der Betriebſamkeit derjenigen groͤßtenteils kleinen Staaten, welche durch den Zwiſchenhandel bluͤheten. Auch in mittleren Zeiten war es eben ſo bewandt. Die handelnden Staaten Italiens und Deutſchlands, leztere in ihren beiden Buͤndniſſen, dem Rheiniſchen und dem Hanſeatiſchen, nebſt eini- gen Niederlaͤndiſchen Staͤdten, belebten allein den Handel in denjenigen Europaͤiſchen Staaten, in wel- chen er ſonſt ganz geruhet haben wuͤrde. Zwar hat ſich dies, inſonderheit in dieſem Jahrhundert, ſehr geaͤndert.
In jenen Zeiten ſtoͤrten freilich Kriege zuweilen den Gang dieſer Handlung, aber nie legte der Hand- lungsneid derſelben Hinderniſſe in den Weg, weil noch kein Regent daran dachte, wie viel Gluͤk ſeinen Staaten durch eigene Handlung erwachſen koͤnnte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0264"n="256"/><fwplace="top"type="header">5. Buch. Von der Handlungs-Politik.</fw><lb/>
es immer beſſer, wenn ein Ort, oder ein Land, das<lb/>
einen lebhaften Zwiſchenhandel treibt, eine ſolche<lb/>
Bank, als wenn es gar keine hat, und deſſen Ban-<lb/>
ker den auslaͤndiſchen Handelsmann in den Geldum-<lb/>ſaͤzen nach Willkuͤhr ſchnellen koͤnnen.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>§. 10.</head><lb/><p><hirendition="#aq">B</hi>) Die Handlung aͤlterer Zeiten beruhete faſt<lb/>
ganz auf der Betriebſamkeit derjenigen groͤßtenteils<lb/>
kleinen Staaten, welche durch den Zwiſchenhandel<lb/>
bluͤheten. Auch in mittleren Zeiten war es eben ſo<lb/>
bewandt. Die handelnden Staaten Italiens und<lb/>
Deutſchlands, leztere in ihren beiden Buͤndniſſen,<lb/>
dem Rheiniſchen und dem Hanſeatiſchen, nebſt eini-<lb/>
gen Niederlaͤndiſchen Staͤdten, belebten allein den<lb/>
Handel in denjenigen Europaͤiſchen Staaten, in wel-<lb/>
chen er ſonſt ganz geruhet haben wuͤrde. Zwar hat<lb/>ſich dies, inſonderheit in dieſem Jahrhundert, ſehr<lb/>
geaͤndert.</p><lb/><p>In jenen Zeiten ſtoͤrten freilich Kriege zuweilen<lb/>
den Gang dieſer Handlung, aber nie legte der Hand-<lb/>
lungsneid derſelben Hinderniſſe in den Weg, weil<lb/>
noch kein Regent daran dachte, wie viel Gluͤk ſeinen<lb/>
Staaten durch eigene Handlung erwachſen koͤnnte,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0264]
5. Buch. Von der Handlungs-Politik.
es immer beſſer, wenn ein Ort, oder ein Land, das
einen lebhaften Zwiſchenhandel treibt, eine ſolche
Bank, als wenn es gar keine hat, und deſſen Ban-
ker den auslaͤndiſchen Handelsmann in den Geldum-
ſaͤzen nach Willkuͤhr ſchnellen koͤnnen.
Zweiter Abſchnitt.
§. 10.
B) Die Handlung aͤlterer Zeiten beruhete faſt
ganz auf der Betriebſamkeit derjenigen groͤßtenteils
kleinen Staaten, welche durch den Zwiſchenhandel
bluͤheten. Auch in mittleren Zeiten war es eben ſo
bewandt. Die handelnden Staaten Italiens und
Deutſchlands, leztere in ihren beiden Buͤndniſſen,
dem Rheiniſchen und dem Hanſeatiſchen, nebſt eini-
gen Niederlaͤndiſchen Staͤdten, belebten allein den
Handel in denjenigen Europaͤiſchen Staaten, in wel-
chen er ſonſt ganz geruhet haben wuͤrde. Zwar hat
ſich dies, inſonderheit in dieſem Jahrhundert, ſehr
geaͤndert.
In jenen Zeiten ſtoͤrten freilich Kriege zuweilen
den Gang dieſer Handlung, aber nie legte der Hand-
lungsneid derſelben Hinderniſſe in den Weg, weil
noch kein Regent daran dachte, wie viel Gluͤk ſeinen
Staaten durch eigene Handlung erwachſen koͤnnte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 2. Hamburg, 1792, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung02_1792/264>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.