Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von den Wechseln.
der Käufer muß noch erst den Mann benennen, der
durch dasselbe bezahlt werden soll.) Dies Anweisen
von dem Verkäufer, als Creditor, haben die Italiäner
vor Alters durch dies Wort Trassare, und den Abge-
ber des Wechsels durch Trassant ausgedrukt. Dies
Wort ist fast in allen Sprachen beybehalten, wird
auch wol durch Ziehen übersezt. Die dritte ist der-
jenige, welcher die Schuld zu heben angewiesen
wird, der, weil seine erste Handlung ist, den em-
pfangenen Wechsel dem, der ihn bezahlen soll, zur
Acceptation zu präsentiren, auch der Präsen-
tant
heißt. Die vierte und lezte ist der, welcher
das Geld zahlen muß, aber vor der auf Zeit gestell-
ten Zahlung durch das Wort: acceptirt, und die
Unterschrift seines Nahmens sich dazu bereit und
schuldig erkennt. Dieser heißt auch daher allgemein
der Acceptant.

Anmerkung.

Man wendet zwar in deutschen Büchern und
selbst in deutschen W[e]chselgesezen deutsche Benennun-
gen an, und nennt den Trassanten den Nehmer,
den Remittenten den Geber. Aber darin ist eine
Zweideutigkeit, weil man nicht hört, ob das nehmen
und geben sich auf das Geld oder den Wechsel be-
zieht. Deutet man es auf den Wechsel, so ist der
Trassant Geber und der Remittent Nehmer. Man

Cap. 6. Von den Wechſeln.
der Kaͤufer muß noch erſt den Mann benennen, der
durch daſſelbe bezahlt werden ſoll.) Dies Anweiſen
von dem Verkaͤufer, als Creditor, haben die Italiaͤner
vor Alters durch dies Wort Traſſare, und den Abge-
ber des Wechſels durch Traſſant ausgedrukt. Dies
Wort iſt faſt in allen Sprachen beybehalten, wird
auch wol durch Ziehen uͤberſezt. Die dritte iſt der-
jenige, welcher die Schuld zu heben angewieſen
wird, der, weil ſeine erſte Handlung iſt, den em-
pfangenen Wechſel dem, der ihn bezahlen ſoll, zur
Acceptation zu praͤſentiren, auch der Praͤſen-
tant
heißt. Die vierte und lezte iſt der, welcher
das Geld zahlen muß, aber vor der auf Zeit geſtell-
ten Zahlung durch das Wort: acceptirt, und die
Unterſchrift ſeines Nahmens ſich dazu bereit und
ſchuldig erkennt. Dieſer heißt auch daher allgemein
der Acceptant.

Anmerkung.

Man wendet zwar in deutſchen Buͤchern und
ſelbſt in deutſchen W[e]chſelgeſezen deutſche Benennun-
gen an, und nennt den Traſſanten den Nehmer,
den Remittenten den Geber. Aber darin iſt eine
Zweideutigkeit, weil man nicht hoͤrt, ob das nehmen
und geben ſich auf das Geld oder den Wechſel be-
zieht. Deutet man es auf den Wechſel, ſo iſt der
Traſſant Geber und der Remittent Nehmer. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0081" n="59"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wech&#x017F;eln.</fw><lb/>
der Ka&#x0364;ufer muß noch er&#x017F;t den Mann benennen, der<lb/>
durch da&#x017F;&#x017F;elbe bezahlt werden &#x017F;oll.) Dies Anwei&#x017F;en<lb/>
von dem Verka&#x0364;ufer, als Creditor, haben die Italia&#x0364;ner<lb/>
vor Alters durch dies Wort <hi rendition="#g">Tra&#x017F;&#x017F;are</hi>, und den Abge-<lb/>
ber des Wech&#x017F;els durch <hi rendition="#g">Tra&#x017F;&#x017F;ant</hi> ausgedrukt. Dies<lb/>
Wort i&#x017F;t fa&#x017F;t in allen Sprachen beybehalten, wird<lb/>
auch wol durch <hi rendition="#g">Ziehen</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ezt. Die dritte i&#x017F;t der-<lb/>
jenige, welcher die Schuld zu heben angewie&#x017F;en<lb/>
wird, der, weil &#x017F;eine er&#x017F;te Handlung i&#x017F;t, den em-<lb/>
pfangenen Wech&#x017F;el dem, der ihn bezahlen &#x017F;oll, zur<lb/>
Acceptation zu <hi rendition="#g">pra&#x0364;&#x017F;entiren</hi>, auch der <hi rendition="#g">Pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tant</hi> heißt. Die vierte und lezte i&#x017F;t der, welcher<lb/>
das Geld zahlen muß, aber vor der auf Zeit ge&#x017F;tell-<lb/>
ten Zahlung durch das Wort: <hi rendition="#g">acceptirt</hi>, und die<lb/>
Unter&#x017F;chrift &#x017F;eines Nahmens &#x017F;ich dazu bereit und<lb/>
&#x017F;chuldig erkennt. Die&#x017F;er heißt auch daher allgemein<lb/>
der <hi rendition="#g">Acceptant</hi>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Anmerkung.</head><lb/>
                <p>Man wendet zwar in deut&#x017F;chen Bu&#x0364;chern und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in deut&#x017F;chen W<supplied>e</supplied>ch&#x017F;elge&#x017F;ezen deut&#x017F;che Benennun-<lb/>
gen an, und nennt den Tra&#x017F;&#x017F;anten den <hi rendition="#g">Nehmer</hi>,<lb/>
den Remittenten den <hi rendition="#g">Geber</hi>. Aber darin i&#x017F;t eine<lb/>
Zweideutigkeit, weil man nicht ho&#x0364;rt, ob das nehmen<lb/>
und geben &#x017F;ich auf das Geld oder den Wech&#x017F;el be-<lb/>
zieht. Deutet man es auf den Wech&#x017F;el, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Tra&#x017F;&#x017F;ant Geber und der Remittent Nehmer. Man<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0081] Cap. 6. Von den Wechſeln. der Kaͤufer muß noch erſt den Mann benennen, der durch daſſelbe bezahlt werden ſoll.) Dies Anweiſen von dem Verkaͤufer, als Creditor, haben die Italiaͤner vor Alters durch dies Wort Traſſare, und den Abge- ber des Wechſels durch Traſſant ausgedrukt. Dies Wort iſt faſt in allen Sprachen beybehalten, wird auch wol durch Ziehen uͤberſezt. Die dritte iſt der- jenige, welcher die Schuld zu heben angewieſen wird, der, weil ſeine erſte Handlung iſt, den em- pfangenen Wechſel dem, der ihn bezahlen ſoll, zur Acceptation zu praͤſentiren, auch der Praͤſen- tant heißt. Die vierte und lezte iſt der, welcher das Geld zahlen muß, aber vor der auf Zeit geſtell- ten Zahlung durch das Wort: acceptirt, und die Unterſchrift ſeines Nahmens ſich dazu bereit und ſchuldig erkennt. Dieſer heißt auch daher allgemein der Acceptant. Anmerkung. Man wendet zwar in deutſchen Buͤchern und ſelbſt in deutſchen Wechſelgeſezen deutſche Benennun- gen an, und nennt den Traſſanten den Nehmer, den Remittenten den Geber. Aber darin iſt eine Zweideutigkeit, weil man nicht hoͤrt, ob das nehmen und geben ſich auf das Geld oder den Wechſel be- zieht. Deutet man es auf den Wechſel, ſo iſt der Traſſant Geber und der Remittent Nehmer. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/81
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/81>, abgerufen am 21.11.2024.