Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.1. Buch. Vom Gelde. Rechte öffentlich eingeführt wurden, jeder billigeRichter nach diesem Grunde sprach. Das erste, mir bisher bekannt gewordene gedrukte Wechselrecht fin- det sich in dem Hamburger Stadt-Buch von 1603. (Th. 2. Tit. 7.) Das beste und vollständigste ist bisher das Wienerische. Je mehr der Handel in Europa zunahm, destomehr Neben-Umstände misch- ten sich in dieses Geschäft ein. Auch darin kam es bald zu einer bestimmten der Natur der Sache ge- mässen Verfahrungs-Art, welche nachher von den Obrigkeiten als Gesez bestättigt ward. Die für Am- sterdam geltende Wechsel-Ordnung heißt noch jezo nicht Gesez, sondern Willekeuren (Willkühr) Man sehe hievon meine Abhandlung von dem wahren Grunde des Wechselrechts, samt einem Beitrage zur Geschichte desselben, in dem dritten Stük des 1sten Bandes unserer Handlungs-Bibliothek vom J. 1784. §. 7. Zu einem vollkommenen Wechsel gehören also 1. Buch. Vom Gelde. Rechte oͤffentlich eingefuͤhrt wurden, jeder billigeRichter nach dieſem Grunde ſprach. Das erſte, mir bisher bekannt gewordene gedrukte Wechſelrecht fin- det ſich in dem Hamburger Stadt-Buch von 1603. (Th. 2. Tit. 7.) Das beſte und vollſtaͤndigſte iſt bisher das Wieneriſche. Je mehr der Handel in Europa zunahm, deſtomehr Neben-Umſtaͤnde miſch- ten ſich in dieſes Geſchaͤft ein. Auch darin kam es bald zu einer beſtimmten der Natur der Sache ge- maͤſſen Verfahrungs-Art, welche nachher von den Obrigkeiten als Geſez beſtaͤttigt ward. Die fuͤr Am- ſterdam geltende Wechſel-Ordnung heißt noch jezo nicht Geſez, ſondern Willekeuren (Willkuͤhr) Man ſehe hievon meine Abhandlung von dem wahren Grunde des Wechſelrechts, ſamt einem Beitrage zur Geſchichte deſſelben, in dem dritten Stuͤk des 1ſten Bandes unſerer Handlungs-Bibliothek vom J. 1784. §. 7. Zu einem vollkommenen Wechſel gehoͤren alſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0080" n="58"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/> Rechte oͤffentlich eingefuͤhrt wurden, jeder billige<lb/> Richter nach dieſem Grunde ſprach. Das erſte, mir<lb/> bisher bekannt gewordene gedrukte Wechſelrecht fin-<lb/> det ſich in dem Hamburger Stadt-Buch von 1603.<lb/> (Th. 2. Tit. 7.) Das beſte und vollſtaͤndigſte iſt<lb/> bisher das Wieneriſche. Je mehr der Handel in<lb/> Europa zunahm, deſtomehr Neben-Umſtaͤnde miſch-<lb/> ten ſich in dieſes Geſchaͤft ein. Auch darin kam es<lb/> bald zu einer beſtimmten der Natur der Sache ge-<lb/> maͤſſen Verfahrungs-Art, welche nachher von den<lb/> Obrigkeiten als Geſez beſtaͤttigt ward. Die fuͤr Am-<lb/> ſterdam geltende Wechſel-Ordnung heißt noch jezo<lb/> nicht Geſez, ſondern <hi rendition="#g">Willekeuren</hi> (Willkuͤhr)<lb/> Man ſehe hievon meine <hi rendition="#g">Abhandlung von dem<lb/> wahren Grunde des Wechſelrechts, ſamt<lb/> einem Beitrage zur Geſchichte deſſelben</hi>,<lb/> in dem dritten Stuͤk des 1ſten Bandes <hi rendition="#g">unſerer<lb/> Handlungs-Bibliothek vom J. 1784</hi>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Zu einem vollkommenen Wechſel gehoͤren alſo<lb/> vier Perſonen. Die erſte iſt der, welcher den Wech-<lb/> ſel kauft um zu <hi rendition="#g">zahlen</hi> oder zu <hi rendition="#g">remittiren</hi>.<lb/> Dieſer heißt der <hi rendition="#g">Remittent</hi>. Die zweite iſt der Ver-<lb/> kaͤufer des Wechſels, der als Creditor das Recht<lb/> hat, ſeinen auswaͤrtigen Schuldner anzuweiſen, die<lb/> Schuld an die Ordre des Kaͤufers zu bezahlen. (Denn<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0080]
1. Buch. Vom Gelde.
Rechte oͤffentlich eingefuͤhrt wurden, jeder billige
Richter nach dieſem Grunde ſprach. Das erſte, mir
bisher bekannt gewordene gedrukte Wechſelrecht fin-
det ſich in dem Hamburger Stadt-Buch von 1603.
(Th. 2. Tit. 7.) Das beſte und vollſtaͤndigſte iſt
bisher das Wieneriſche. Je mehr der Handel in
Europa zunahm, deſtomehr Neben-Umſtaͤnde miſch-
ten ſich in dieſes Geſchaͤft ein. Auch darin kam es
bald zu einer beſtimmten der Natur der Sache ge-
maͤſſen Verfahrungs-Art, welche nachher von den
Obrigkeiten als Geſez beſtaͤttigt ward. Die fuͤr Am-
ſterdam geltende Wechſel-Ordnung heißt noch jezo
nicht Geſez, ſondern Willekeuren (Willkuͤhr)
Man ſehe hievon meine Abhandlung von dem
wahren Grunde des Wechſelrechts, ſamt
einem Beitrage zur Geſchichte deſſelben,
in dem dritten Stuͤk des 1ſten Bandes unſerer
Handlungs-Bibliothek vom J. 1784.
§. 7.
Zu einem vollkommenen Wechſel gehoͤren alſo
vier Perſonen. Die erſte iſt der, welcher den Wech-
ſel kauft um zu zahlen oder zu remittiren.
Dieſer heißt der Remittent. Die zweite iſt der Ver-
kaͤufer des Wechſels, der als Creditor das Recht
hat, ſeinen auswaͤrtigen Schuldner anzuweiſen, die
Schuld an die Ordre des Kaͤufers zu bezahlen. (Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |