Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von den Wechseln.
Zahlung der Valuta eingesteht. Nun sendet A. den
Wechsel an seinen Creditor D. in London, welcher
ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen
könne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge-
säumt seine Bezahlung von B., nebst den Kosten
und der Ersezung alles des Verlustes zurük fodern
dürfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver-
ursacht hat. Gesezt aber, B. entschuldigt sich, daß
er die 600 Mk. nicht gleich schaffen könne, weil er
dieß Geld verwandt habe. Jezt ist es klar, daß,
wenn auch gar kein Wechsel-Recht existirte, kein
Richter den B. mit dieser Entschuldigung zulassen
werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft,
und diese ist nicht geliefert. Aber das dafür
empfangene Geld ist ihm als Bezahlung
dieser Schuld bezahlt, nicht zu seinem
Gebrauch geliehen worden
.

§. 6.

Hierin liegt also der Grund des strengen Wech-
selrechts und des Vorzuges, welchen die Wechsel vor
andern Schuld-Verschreibungen haben, so daß auf
die erste Einklagung eines Wechsels die Auspfän-
dung erkannt wird. Jezt haben zwar fast alle han-
delnde Staaten in Europa ein bestimmtes Wechsel-
recht unter öffentlicher Autorität. Aber die Ge-
schichte zeigt, daß lange vorher, ehe solche Wechsel-

Cap. 6. Von den Wechſeln.
Zahlung der Valuta eingeſteht. Nun ſendet A. den
Wechſel an ſeinen Creditor D. in London, welcher
ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen
koͤnne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge-
ſaͤumt ſeine Bezahlung von B., nebſt den Koſten
und der Erſezung alles des Verluſtes zuruͤk fodern
duͤrfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver-
urſacht hat. Geſezt aber, B. entſchuldigt ſich, daß
er die 600 Mk. nicht gleich ſchaffen koͤnne, weil er
dieß Geld verwandt habe. Jezt iſt es klar, daß,
wenn auch gar kein Wechſel-Recht exiſtirte, kein
Richter den B. mit dieſer Entſchuldigung zulaſſen
werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft,
und dieſe iſt nicht geliefert. Aber das dafuͤr
empfangene Geld iſt ihm als Bezahlung
dieſer Schuld bezahlt, nicht zu ſeinem
Gebrauch geliehen worden
.

§. 6.

Hierin liegt alſo der Grund des ſtrengen Wech-
ſelrechts und des Vorzuges, welchen die Wechſel vor
andern Schuld-Verſchreibungen haben, ſo daß auf
die erſte Einklagung eines Wechſels die Auspfaͤn-
dung erkannt wird. Jezt haben zwar faſt alle han-
delnde Staaten in Europa ein beſtimmtes Wechſel-
recht unter oͤffentlicher Autoritaͤt. Aber die Ge-
ſchichte zeigt, daß lange vorher, ehe ſolche Wechſel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0079" n="57"/><fw place="top" type="header">Cap. 6. Von den Wech&#x017F;eln.</fw><lb/>
Zahlung der Valuta einge&#x017F;teht. Nun &#x017F;endet A. den<lb/>
Wech&#x017F;el an &#x017F;einen Creditor D. in London, welcher<lb/>
ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen<lb/>
ko&#x0364;nne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umt &#x017F;eine Bezahlung von B., neb&#x017F;t den Ko&#x017F;ten<lb/>
und der Er&#x017F;ezung alles des Verlu&#x017F;tes zuru&#x0364;k fodern<lb/>
du&#x0364;rfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver-<lb/>
ur&#x017F;acht hat. Ge&#x017F;ezt aber, B. ent&#x017F;chuldigt &#x017F;ich, daß<lb/>
er die 600 Mk. nicht gleich &#x017F;chaffen ko&#x0364;nne, weil er<lb/>
dieß Geld verwandt habe. Jezt i&#x017F;t es klar, daß,<lb/>
wenn auch gar kein Wech&#x017F;el-Recht exi&#x017F;tirte, kein<lb/>
Richter den B. mit die&#x017F;er Ent&#x017F;chuldigung zula&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft,<lb/>
und die&#x017F;e i&#x017F;t nicht geliefert. <hi rendition="#g">Aber das dafu&#x0364;r<lb/>
empfangene Geld i&#x017F;t ihm als Bezahlung<lb/>
die&#x017F;er Schuld bezahlt, nicht zu &#x017F;einem<lb/>
Gebrauch geliehen worden</hi>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 6.</head><lb/>
                <p>Hierin liegt al&#x017F;o der Grund des &#x017F;trengen Wech-<lb/>
&#x017F;elrechts und des Vorzuges, welchen die Wech&#x017F;el vor<lb/>
andern Schuld-Ver&#x017F;chreibungen haben, &#x017F;o daß auf<lb/>
die er&#x017F;te Einklagung eines Wech&#x017F;els die Auspfa&#x0364;n-<lb/>
dung erkannt wird. Jezt haben zwar fa&#x017F;t alle han-<lb/>
delnde Staaten in Europa ein be&#x017F;timmtes Wech&#x017F;el-<lb/>
recht unter o&#x0364;ffentlicher Autorita&#x0364;t. Aber die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte zeigt, daß lange vorher, ehe &#x017F;olche Wech&#x017F;el-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0079] Cap. 6. Von den Wechſeln. Zahlung der Valuta eingeſteht. Nun ſendet A. den Wechſel an ſeinen Creditor D. in London, welcher ihm aber bald Nachricht giebt, daß C. nicht bezahlen koͤnne oder nicht wolle. Alsdann wird A. unge- ſaͤumt ſeine Bezahlung von B., nebſt den Koſten und der Erſezung alles des Verluſtes zuruͤk fodern duͤrfen, welchen der Verzug der Bezahlung ihm ver- urſacht hat. Geſezt aber, B. entſchuldigt ſich, daß er die 600 Mk. nicht gleich ſchaffen koͤnne, weil er dieß Geld verwandt habe. Jezt iſt es klar, daß, wenn auch gar kein Wechſel-Recht exiſtirte, kein Richter den B. mit dieſer Entſchuldigung zulaſſen werde. Denn B. hat an A. eine Schuld verkauft, und dieſe iſt nicht geliefert. Aber das dafuͤr empfangene Geld iſt ihm als Bezahlung dieſer Schuld bezahlt, nicht zu ſeinem Gebrauch geliehen worden. §. 6. Hierin liegt alſo der Grund des ſtrengen Wech- ſelrechts und des Vorzuges, welchen die Wechſel vor andern Schuld-Verſchreibungen haben, ſo daß auf die erſte Einklagung eines Wechſels die Auspfaͤn- dung erkannt wird. Jezt haben zwar faſt alle han- delnde Staaten in Europa ein beſtimmtes Wechſel- recht unter oͤffentlicher Autoritaͤt. Aber die Ge- ſchichte zeigt, daß lange vorher, ehe ſolche Wechſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/79
Zitationshilfe: Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/79>, abgerufen am 15.01.2025.