Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Cap. 5. Vom Gelde versch. Staaten. besser als Pari berechnet wird. Dann steht die Rech-nung, wenn die Frage ist, wie viel z. B. 100 St. Ducaten in Banco wehrt sein? also: 100 Mk. in Ducaten sind wehrt 102 Mk. Bco.; Ist aber der Ducaten 2 pr. C. schlechter, so heißt eswas 600 Mk. oder 100 St. Ducaten? Antwort: 612 Mk. Banco. nicht etwan: 98 Mk. Banco sind 100 Mk. Duc. sondern 102 Mk. Ducaten sind gleich 100 Mk. Bco. Alle andere Goldmünzen, welche hier nicht im Um- lauf sind, unwigtige Ducaten und das rohe Gold, welches uns die Handlung zufuhrt, wird aus Feinheit und Gewigt so berechnet, daß man herausbringt, wie vielmal das reine Gold, das der Ducat enthält, in ei- ner solchen M[ü]nze oder Goldstange enthalten sei, und dann wird nach den Umständen der Preis in Schill. Bco. behandelt. Wenn der gemünzte vollwigtige Du- cat pari mit Banco ist, so versteht sichs, daß der Ducat al Marco, oder der in einer Goldstange oder in nicht cursirender Münze steckende Ducat etwas wolfeiler gegeben werden müsse, weil er in diesem Zustande noch nicht als Münze cursiren kann. §. 11. Deutschland und die ihm benachbarten Staaten D 2
Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten. beſſer als Pari berechnet wird. Dann ſteht die Rech-nung, wenn die Frage iſt, wie viel z. B. 100 St. Ducaten in Banco wehrt ſein? alſo: 100 Mk. in Ducaten ſind wehrt 102 Mk. Bco.; Iſt aber der Ducaten 2 pr. C. ſchlechter, ſo heißt eswas 600 Mk. oder 100 St. Ducaten? Antwort: 612 Mk. Banco. nicht etwan: 98 Mk. Banco ſind 100 Mk. Duc. ſondern 102 Mk. Ducaten ſind gleich 100 Mk. Bco. Alle andere Goldmuͤnzen, welche hier nicht im Um- lauf ſind, unwigtige Ducaten und das rohe Gold, welches uns die Handlung zufuhrt, wird aus Feinheit und Gewigt ſo berechnet, daß man herausbringt, wie vielmal das reine Gold, das der Ducat enthaͤlt, in ei- ner ſolchen M[uͤ]nze oder Goldſtange enthalten ſei, und dann wird nach den Umſtaͤnden der Preis in Schill. Bco. behandelt. Wenn der gemuͤnzte vollwigtige Du- cat pari mit Banco iſt, ſo verſteht ſichs, daß der Ducat al Marco, oder der in einer Goldſtange oder in nicht curſirender Muͤnze ſteckende Ducat etwas wolfeiler gegeben werden muͤſſe, weil er in dieſem Zuſtande noch nicht als Muͤnze curſiren kann. §. 11. Deutſchland und die ihm benachbarten Staaten D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.</fw><lb/> beſſer als Pari berechnet wird. Dann ſteht die Rech-<lb/> nung, wenn die Frage iſt, wie viel z. B. 100 St.<lb/> Ducaten in Banco wehrt ſein? alſo:<lb/><list><item>100 Mk. in Ducaten ſind wehrt 102 Mk. Bco.;<lb/> was 600 Mk. oder 100 St. Ducaten?</item><lb/><item>Antwort: 612 Mk. Banco.</item></list><lb/> Iſt aber der Ducaten 2 pr. C. ſchlechter, ſo heißt es<lb/> nicht etwan: 98 Mk. Banco ſind 100 Mk. Duc.<lb/> ſondern 102 Mk. Ducaten ſind gleich 100 Mk. Bco.<lb/> Alle andere Goldmuͤnzen, welche hier nicht im Um-<lb/> lauf ſind, unwigtige Ducaten und das rohe Gold,<lb/> welches uns die Handlung zufuhrt, wird aus Feinheit<lb/> und Gewigt ſo berechnet, daß man herausbringt, wie<lb/> vielmal das reine Gold, das der Ducat enthaͤlt, in ei-<lb/> ner ſolchen M<supplied>uͤ</supplied>nze oder Goldſtange enthalten ſei, und<lb/> dann wird nach den Umſtaͤnden der Preis in Schill.<lb/> Bco. behandelt. Wenn der gemuͤnzte vollwigtige Du-<lb/> cat pari mit Banco iſt, ſo verſteht ſichs, daß der Ducat<lb/> al Marco, oder der in einer Goldſtange oder in nicht<lb/> curſirender Muͤnze ſteckende Ducat etwas wolfeiler<lb/> gegeben werden muͤſſe, weil er in dieſem Zuſtande noch<lb/> nicht als Muͤnze curſiren kann.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Deutſchland und die ihm benachbarten Staaten<lb/> zaͤhlen ihr Geld unter uͤbereinſtimmender Berechnung,<lb/> z. B. Tahler, Gulden, bei ſehr ungleichem innern Gehalt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Cap. 5. Vom Gelde verſch. Staaten.
beſſer als Pari berechnet wird. Dann ſteht die Rech-
nung, wenn die Frage iſt, wie viel z. B. 100 St.
Ducaten in Banco wehrt ſein? alſo:
100 Mk. in Ducaten ſind wehrt 102 Mk. Bco.;
was 600 Mk. oder 100 St. Ducaten?
Antwort: 612 Mk. Banco.
Iſt aber der Ducaten 2 pr. C. ſchlechter, ſo heißt es
nicht etwan: 98 Mk. Banco ſind 100 Mk. Duc.
ſondern 102 Mk. Ducaten ſind gleich 100 Mk. Bco.
Alle andere Goldmuͤnzen, welche hier nicht im Um-
lauf ſind, unwigtige Ducaten und das rohe Gold,
welches uns die Handlung zufuhrt, wird aus Feinheit
und Gewigt ſo berechnet, daß man herausbringt, wie
vielmal das reine Gold, das der Ducat enthaͤlt, in ei-
ner ſolchen Muͤnze oder Goldſtange enthalten ſei, und
dann wird nach den Umſtaͤnden der Preis in Schill.
Bco. behandelt. Wenn der gemuͤnzte vollwigtige Du-
cat pari mit Banco iſt, ſo verſteht ſichs, daß der Ducat
al Marco, oder der in einer Goldſtange oder in nicht
curſirender Muͤnze ſteckende Ducat etwas wolfeiler
gegeben werden muͤſſe, weil er in dieſem Zuſtande noch
nicht als Muͤnze curſiren kann.
§. 11.
Deutſchland und die ihm benachbarten Staaten
zaͤhlen ihr Geld unter uͤbereinſtimmender Berechnung,
z. B. Tahler, Gulden, bei ſehr ungleichem innern Gehalt.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/73 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/73>, abgerufen am 22.02.2025. |