Bank dem größten Teil des handelnden Europa zum besten Mittel, um den Wehrt und Gehalt aller im Handel vorkommenden Silbermünzen zu berechnen und zu vergleichen. Die noch übrigen Staaten, de- nen dies noch nicht bekannt ist, werden sich mehr und mehr darnach richten. Z. E. wenn ich in Sächsischen oder andern deutschen Staaten einen Tahler nach dem Zwanzig-Guldenfuß, deren also 13 1/3 Tahler eine Mark fein halten, mit dem Hamburger Banco- Tahler vergleichen will, so sehe ich gleich ein, daß 13 1/3 dieser Tahler eben so viel, als 9 15/48 Tahler Banco ausmachen. Denn beide enthalten eine Mark fein.
§. 10.
Das Gold wird bei uns zwar auch nach Banco berechnet, aber nie in der Bank zu einem festen Wehrt angenommen. Von den zwei im grossen Handel vorkommenden Goldmünzen werden die Louisd'or zu 10 Mk. 8 ßl. (weniger oder mehr) in Banco berechnet. Die Ducaten aber, welche ur- sprünglich ausgemünzt waren, um 2 alten Reichs- oder Speciestahlern gleich zu gelten, werden gegen Banco nach Procenten verglichen. Wenn das Gold teuer genug ist, daß ein Ducat genau 6 Mk. Banco wehrt wird, so heißt es, er sei Pari mit Banco. Seit einigen Jahren ist dessen Preis höher, welcher dann nach Procenten und Brüchen von Procenten
1. Buch. Vom Gelde.
Bank dem groͤßten Teil des handelnden Europa zum beſten Mittel, um den Wehrt und Gehalt aller im Handel vorkommenden Silbermuͤnzen zu berechnen und zu vergleichen. Die noch uͤbrigen Staaten, de- nen dies noch nicht bekannt iſt, werden ſich mehr und mehr darnach richten. Z. E. wenn ich in Saͤchſiſchen oder andern deutſchen Staaten einen Tahler nach dem Zwanzig-Guldenfuß, deren alſo 13⅓ Tahler eine Mark fein halten, mit dem Hamburger Banco- Tahler vergleichen will, ſo ſehe ich gleich ein, daß 13⅓ dieſer Tahler eben ſo viel, als 9 15/48 Tahler Banco ausmachen. Denn beide enthalten eine Mark fein.
§. 10.
Das Gold wird bei uns zwar auch nach Banco berechnet, aber nie in der Bank zu einem feſten Wehrt angenommen. Von den zwei im groſſen Handel vorkommenden Goldmuͤnzen werden die Louisd’or zu 10 Mk. 8 ßl. (weniger oder mehr) in Banco berechnet. Die Ducaten aber, welche ur- ſpruͤnglich ausgemuͤnzt waren, um 2 alten Reichs- oder Speciestahlern gleich zu gelten, werden gegen Banco nach Procenten verglichen. Wenn das Gold teuer genug iſt, daß ein Ducat genau 6 Mk. Banco wehrt wird, ſo heißt es, er ſei Pari mit Banco. Seit einigen Jahren iſt deſſen Preis hoͤher, welcher dann nach Procenten und Bruͤchen von Procenten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0072"n="50"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
Bank dem groͤßten Teil des handelnden Europa<lb/>
zum beſten Mittel, um den Wehrt und Gehalt aller im<lb/>
Handel vorkommenden Silbermuͤnzen zu berechnen<lb/>
und zu vergleichen. Die noch uͤbrigen Staaten, de-<lb/>
nen dies noch nicht bekannt iſt, werden ſich mehr und<lb/>
mehr darnach richten. Z. E. wenn ich in Saͤchſiſchen<lb/>
oder andern deutſchen Staaten einen Tahler nach<lb/>
dem Zwanzig-Guldenfuß, deren alſo 13⅓ Tahler<lb/>
eine Mark fein halten, mit dem Hamburger Banco-<lb/>
Tahler vergleichen will, ſo ſehe ich gleich ein, daß<lb/>
13⅓ dieſer Tahler eben ſo viel, als 9 15/48 Tahler Banco<lb/>
ausmachen. Denn beide enthalten eine Mark fein.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 10.</head><lb/><p>Das Gold wird bei uns zwar auch nach Banco<lb/>
berechnet, aber nie in der Bank zu einem feſten<lb/>
Wehrt angenommen. Von den zwei im groſſen<lb/>
Handel vorkommenden Goldmuͤnzen werden die<lb/>
Louisd’or zu 10 Mk. 8 ßl. (weniger oder mehr) in<lb/>
Banco berechnet. Die Ducaten aber, welche ur-<lb/>ſpruͤnglich ausgemuͤnzt waren, um 2 alten Reichs-<lb/>
oder Speciestahlern gleich zu gelten, werden gegen<lb/>
Banco nach Procenten verglichen. Wenn das Gold<lb/>
teuer genug iſt, daß ein Ducat genau 6 Mk. Banco<lb/>
wehrt wird, ſo heißt es, er ſei Pari mit Banco.<lb/>
Seit einigen Jahren iſt deſſen Preis hoͤher, welcher<lb/>
dann nach Procenten und Bruͤchen von Procenten<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
1. Buch. Vom Gelde.
Bank dem groͤßten Teil des handelnden Europa
zum beſten Mittel, um den Wehrt und Gehalt aller im
Handel vorkommenden Silbermuͤnzen zu berechnen
und zu vergleichen. Die noch uͤbrigen Staaten, de-
nen dies noch nicht bekannt iſt, werden ſich mehr und
mehr darnach richten. Z. E. wenn ich in Saͤchſiſchen
oder andern deutſchen Staaten einen Tahler nach
dem Zwanzig-Guldenfuß, deren alſo 13⅓ Tahler
eine Mark fein halten, mit dem Hamburger Banco-
Tahler vergleichen will, ſo ſehe ich gleich ein, daß
13⅓ dieſer Tahler eben ſo viel, als 9 15/48 Tahler Banco
ausmachen. Denn beide enthalten eine Mark fein.
§. 10.
Das Gold wird bei uns zwar auch nach Banco
berechnet, aber nie in der Bank zu einem feſten
Wehrt angenommen. Von den zwei im groſſen
Handel vorkommenden Goldmuͤnzen werden die
Louisd’or zu 10 Mk. 8 ßl. (weniger oder mehr) in
Banco berechnet. Die Ducaten aber, welche ur-
ſpruͤnglich ausgemuͤnzt waren, um 2 alten Reichs-
oder Speciestahlern gleich zu gelten, werden gegen
Banco nach Procenten verglichen. Wenn das Gold
teuer genug iſt, daß ein Ducat genau 6 Mk. Banco
wehrt wird, ſo heißt es, er ſei Pari mit Banco.
Seit einigen Jahren iſt deſſen Preis hoͤher, welcher
dann nach Procenten und Bruͤchen von Procenten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/72>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.