Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.1. Buch. Vom Gelde. Jahren war Augsburg eine der ärmsten Städte inDeutschland, ohngeachtet deren Gold-Schmiede und Cambiisten viele Millionen umsezten. Denn die Stadt hatte ihre alten Manufacturen verloren, und die Schülinische Cattun-Fabrik war noch nicht in Gang gesezt. Aber jene beiden Geschäfte gaben nur wenigen Menschen Verdienst. §. 4. Die Circulation des Geldes ist 1) eine einheimische unter den Gliedern Eines Staats: und 2) eine ausländische zwischen verschiedenen Staaten. §. 5. 1) Es ist natürlich, daß zwischen Menschen, die Denn Menschen, die Ein Volk mit einander 1. Buch. Vom Gelde. Jahren war Augsburg eine der aͤrmſten Staͤdte inDeutſchland, ohngeachtet deren Gold-Schmiede und Cambiiſten viele Millionen umſezten. Denn die Stadt hatte ihre alten Manufacturen verloren, und die Schuͤliniſche Cattun-Fabrik war noch nicht in Gang geſezt. Aber jene beiden Geſchaͤfte gaben nur wenigen Menſchen Verdienſt. §. 4. Die Circulation des Geldes iſt 1) eine einheimiſche unter den Gliedern Eines Staats: und 2) eine auslaͤndiſche zwiſchen verſchiedenen Staaten. §. 5. 1) Es iſt natuͤrlich, daß zwiſchen Menſchen, die Denn Menſchen, die Ein Volk mit einander <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/> Jahren war Augsburg eine der aͤrmſten Staͤdte in<lb/> Deutſchland, ohngeachtet deren Gold-Schmiede und<lb/> Cambiiſten viele Millionen umſezten. Denn die<lb/> Stadt hatte ihre alten Manufacturen verloren, und<lb/> die <hi rendition="#g">Schuͤliniſche</hi> Cattun-Fabrik war noch nicht in<lb/> Gang geſezt. Aber jene beiden Geſchaͤfte gaben<lb/> nur wenigen Menſchen Verdienſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Die Circulation des Geldes iſt</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">eine einheimiſche</hi> unter den Gliedern<lb/><hi rendition="#g">Eines Staats</hi>: und</item><lb/> <item>2) eine <hi rendition="#g">auslaͤndiſche</hi> zwiſchen verſchiedenen<lb/> Staaten.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>1) Es iſt natuͤrlich, daß zwiſchen Menſchen, die<lb/> als Buͤrger <hi rendition="#g">Eines Staats</hi> einander nahe leben,<lb/> weit mehr und oͤfter Gelegenheit entſtehen muß, da<lb/> ſie einer den andern brauchen und ſich Verdienſt und<lb/> Auskommen geben, als unter den Einwohnern von<lb/> einander entfernter Laͤnder.</p><lb/> <p>Denn Menſchen, die Ein Volk mit einander<lb/> ausmachen, leben einander am naͤchſten und geben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0050]
1. Buch. Vom Gelde.
Jahren war Augsburg eine der aͤrmſten Staͤdte in
Deutſchland, ohngeachtet deren Gold-Schmiede und
Cambiiſten viele Millionen umſezten. Denn die
Stadt hatte ihre alten Manufacturen verloren, und
die Schuͤliniſche Cattun-Fabrik war noch nicht in
Gang geſezt. Aber jene beiden Geſchaͤfte gaben
nur wenigen Menſchen Verdienſt.
§. 4.
Die Circulation des Geldes iſt
1) eine einheimiſche unter den Gliedern
Eines Staats: und
2) eine auslaͤndiſche zwiſchen verſchiedenen
Staaten.
§. 5.
1) Es iſt natuͤrlich, daß zwiſchen Menſchen, die
als Buͤrger Eines Staats einander nahe leben,
weit mehr und oͤfter Gelegenheit entſtehen muß, da
ſie einer den andern brauchen und ſich Verdienſt und
Auskommen geben, als unter den Einwohnern von
einander entfernter Laͤnder.
Denn Menſchen, die Ein Volk mit einander
ausmachen, leben einander am naͤchſten und geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/50 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/50>, abgerufen am 22.02.2025. |