dig ist. Sie kann also die bei ihr niedergesezten Summen in allerlei Wegen zu ihrem Vorteil ver- wenden, ja sogar weit grössere Summen in ihren Zetteln auszahlen, als jemals in ihr niedergelegt sind. Dadurch kann sie grosse Vorteile machen, welche aber nur den ersten Eignern der Bank oder Besitzern der Actien, (*) keinesweges aber den In- habern der Banknoten, zu Gute kommen können.
§. 6.
Die Eigner der Bank oder die aus diesen ge- wählten Directoren suchen natürlich ihre Vorteile so hoch zu treiben als sie können. Wie sie darin zu weit gehen können, ist in meiner Abhandlung von den Banken, welche die 2te meiner kleinen Schriften über die Handlung, Hamburg 1784. 8. ist, umständlich angegeben.
Wenn es endlich dahin kömmt, daß die Bank nicht mehr den vollen Belauf ihrer Banknoten jedem, der es verlangt, bezahlen kann, so fallen die Noten unter ihren Zahlwehrt. Wie weit dies gehen könne, hat man 1763 in Schweden gesehen, wo damals der wahre Wehrt der Banknoten nur ein Drittel von
(*) Von Actien überhaupt wird das nötige weiter unten gesagt werden.
1. Buch. Vom Gelde.
dig iſt. Sie kann alſo die bei ihr niedergeſezten Summen in allerlei Wegen zu ihrem Vorteil ver- wenden, ja ſogar weit groͤſſere Summen in ihren Zetteln auszahlen, als jemals in ihr niedergelegt ſind. Dadurch kann ſie groſſe Vorteile machen, welche aber nur den erſten Eignern der Bank oder Beſitzern der Actien, (*) keinesweges aber den In- habern der Banknoten, zu Gute kommen koͤnnen.
§. 6.
Die Eigner der Bank oder die aus dieſen ge- waͤhlten Directoren ſuchen natuͤrlich ihre Vorteile ſo hoch zu treiben als ſie koͤnnen. Wie ſie darin zu weit gehen koͤnnen, iſt in meiner Abhandlung von den Banken, welche die 2te meiner kleinen Schriften uͤber die Handlung, Hamburg 1784. 8. iſt, umſtaͤndlich angegeben.
Wenn es endlich dahin koͤmmt, daß die Bank nicht mehr den vollen Belauf ihrer Banknoten jedem, der es verlangt, bezahlen kann, ſo fallen die Noten unter ihren Zahlwehrt. Wie weit dies gehen koͤnne, hat man 1763 in Schweden geſehen, wo damals der wahre Wehrt der Banknoten nur ein Drittel von
(*) Von Actien uͤberhaupt wird das noͤtige weiter unten geſagt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0044"n="22"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>
dig iſt. Sie kann alſo die bei ihr niedergeſezten<lb/>
Summen in allerlei Wegen zu ihrem Vorteil ver-<lb/>
wenden, ja ſogar weit groͤſſere Summen in ihren<lb/>
Zetteln auszahlen, als jemals in ihr niedergelegt<lb/>ſind. Dadurch kann ſie groſſe Vorteile machen,<lb/>
welche aber nur den erſten Eignern der Bank oder<lb/>
Beſitzern der Actien, <noteplace="foot"n="(*)">Von Actien uͤberhaupt wird das noͤtige weiter<lb/>
unten geſagt werden.</note> keinesweges aber den In-<lb/>
habern der Banknoten, zu Gute kommen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 6.</head><lb/><p>Die Eigner der Bank oder die aus dieſen ge-<lb/>
waͤhlten Directoren ſuchen natuͤrlich ihre Vorteile ſo<lb/>
hoch zu treiben als ſie koͤnnen. Wie ſie darin zu<lb/>
weit gehen koͤnnen, iſt in meiner Abhandlung von<lb/>
den Banken, welche die 2te meiner <hirendition="#g">kleinen<lb/>
Schriften uͤber die Handlung</hi>, Hamburg<lb/>
1784. 8. iſt, umſtaͤndlich angegeben.</p><lb/><p>Wenn es endlich dahin koͤmmt, daß die Bank<lb/>
nicht mehr den vollen Belauf ihrer Banknoten jedem,<lb/>
der es verlangt, bezahlen kann, ſo fallen die Noten<lb/>
unter ihren Zahlwehrt. Wie weit dies gehen koͤnne,<lb/>
hat man 1763 in Schweden geſehen, wo damals<lb/>
der wahre Wehrt der Banknoten nur ein Drittel von<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0044]
1. Buch. Vom Gelde.
dig iſt. Sie kann alſo die bei ihr niedergeſezten
Summen in allerlei Wegen zu ihrem Vorteil ver-
wenden, ja ſogar weit groͤſſere Summen in ihren
Zetteln auszahlen, als jemals in ihr niedergelegt
ſind. Dadurch kann ſie groſſe Vorteile machen,
welche aber nur den erſten Eignern der Bank oder
Beſitzern der Actien, (*) keinesweges aber den In-
habern der Banknoten, zu Gute kommen koͤnnen.
§. 6.
Die Eigner der Bank oder die aus dieſen ge-
waͤhlten Directoren ſuchen natuͤrlich ihre Vorteile ſo
hoch zu treiben als ſie koͤnnen. Wie ſie darin zu
weit gehen koͤnnen, iſt in meiner Abhandlung von
den Banken, welche die 2te meiner kleinen
Schriften uͤber die Handlung, Hamburg
1784. 8. iſt, umſtaͤndlich angegeben.
Wenn es endlich dahin koͤmmt, daß die Bank
nicht mehr den vollen Belauf ihrer Banknoten jedem,
der es verlangt, bezahlen kann, ſo fallen die Noten
unter ihren Zahlwehrt. Wie weit dies gehen koͤnne,
hat man 1763 in Schweden geſehen, wo damals
der wahre Wehrt der Banknoten nur ein Drittel von
(*) Von Actien uͤberhaupt wird das noͤtige weiter
unten geſagt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.