in den Büchern der Bank von diesen Zetteln, und wie viel deren ein jeder in Händen habe, Rechnung ge- führt werden durfte. Diese Einrichtung ist in vielen Staaten nachgeahmt. Die wichtigste Bank dieser Art ist zu London 1694 errichtet. Ich un- terscheide sie von jener durch den Namen Zettel- Bank.
§. 4.
Die Zettel einer solchen Bank haben einen leich[-] tern Umlauf, als baares Geld, zumal in grossen Summen. Selbst die Zahlung grosser Summen geht fast so leichte vor sich, als in Giro-Banken. Daher gewöhnt sich ein Volk sehr leicht an deren Gebrauch, und zieht sie wol gar dem baaren Gelde vor. Die Noten der von Law im Jahr 1716 errichteten Bank galten in Frankreich, als dieselbe in gutem Credit stand, 1 p. C. mehr, als baares Geld. Ueberhaupt aber bleiben sie dem Gelde gleich, so lange ein jeder, der eine Bank-Note besizt, gewiß sein kann, dieselbe von der Bank ausbezahlt zu bekommen.
§. 5.
Dies hat auch noch Statt, wenn gleich jeder- mann weiß, daß die Bank nicht alles Geld im Vor- rath hat, welches sie auf ihre Zettel zu zahlen schul-
Cap. 2. Von den Banken
in den Buͤchern der Bank von dieſen Zetteln, und wie viel deren ein jeder in Haͤnden habe, Rechnung ge- fuͤhrt werden durfte. Dieſe Einrichtung iſt in vielen Staaten nachgeahmt. Die wichtigſte Bank dieſer Art iſt zu London 1694 errichtet. Ich un- terſcheide ſie von jener durch den Namen Zettel- Bank.
§. 4.
Die Zettel einer ſolchen Bank haben einen leich[-] tern Umlauf, als baares Geld, zumal in groſſen Summen. Selbſt die Zahlung groſſer Summen geht faſt ſo leichte vor ſich, als in Giro-Banken. Daher gewoͤhnt ſich ein Volk ſehr leicht an deren Gebrauch, und zieht ſie wol gar dem baaren Gelde vor. Die Noten der von Law im Jahr 1716 errichteten Bank galten in Frankreich, als dieſelbe in gutem Credit ſtand, 1 p. C. mehr, als baares Geld. Ueberhaupt aber bleiben ſie dem Gelde gleich, ſo lange ein jeder, der eine Bank-Note beſizt, gewiß ſein kann, dieſelbe von der Bank ausbezahlt zu bekommen.
§. 5.
Dies hat auch noch Statt, wenn gleich jeder- mann weiß, daß die Bank nicht alles Geld im Vor- rath hat, welches ſie auf ihre Zettel zu zahlen ſchul-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Von den Banken</fw><lb/>
in den Buͤchern der Bank von dieſen Zetteln, und wie<lb/>
viel deren ein jeder in Haͤnden habe, Rechnung ge-<lb/>
fuͤhrt werden durfte. Dieſe Einrichtung iſt in<lb/>
vielen Staaten nachgeahmt. Die wichtigſte Bank<lb/>
dieſer <choice><sic>Att</sic><corr>Art</corr></choice> iſt zu London 1694 errichtet. Ich un-<lb/>
terſcheide ſie von jener durch den Namen <hirendition="#g">Zettel-<lb/>
Bank</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die Zettel einer ſolchen Bank haben einen leich<supplied>-</supplied><lb/>
tern Umlauf, als baares Geld, zumal in groſſen<lb/>
Summen. Selbſt die Zahlung groſſer Summen<lb/>
geht faſt ſo leichte vor ſich, als in Giro-Banken.<lb/>
Daher gewoͤhnt ſich ein Volk ſehr leicht an deren<lb/>
Gebrauch, und zieht ſie wol gar dem baaren Gelde<lb/>
vor. Die Noten der von Law im Jahr 1716<lb/>
errichteten Bank galten in Frankreich, als dieſelbe<lb/>
in gutem Credit ſtand, 1 p. C. mehr, als baares Geld.<lb/>
Ueberhaupt aber bleiben ſie dem Gelde gleich, ſo<lb/>
lange ein jeder, der eine Bank-Note beſizt, gewiß<lb/>ſein kann, dieſelbe von der Bank ausbezahlt zu<lb/>
bekommen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 5.</head><lb/><p>Dies hat auch noch Statt, wenn gleich jeder-<lb/>
mann weiß, daß die Bank nicht alles Geld im Vor-<lb/>
rath hat, welches ſie auf ihre Zettel zu zahlen ſchul-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
Cap. 2. Von den Banken
in den Buͤchern der Bank von dieſen Zetteln, und wie
viel deren ein jeder in Haͤnden habe, Rechnung ge-
fuͤhrt werden durfte. Dieſe Einrichtung iſt in
vielen Staaten nachgeahmt. Die wichtigſte Bank
dieſer Art iſt zu London 1694 errichtet. Ich un-
terſcheide ſie von jener durch den Namen Zettel-
Bank.
§. 4.
Die Zettel einer ſolchen Bank haben einen leich-
tern Umlauf, als baares Geld, zumal in groſſen
Summen. Selbſt die Zahlung groſſer Summen
geht faſt ſo leichte vor ſich, als in Giro-Banken.
Daher gewoͤhnt ſich ein Volk ſehr leicht an deren
Gebrauch, und zieht ſie wol gar dem baaren Gelde
vor. Die Noten der von Law im Jahr 1716
errichteten Bank galten in Frankreich, als dieſelbe
in gutem Credit ſtand, 1 p. C. mehr, als baares Geld.
Ueberhaupt aber bleiben ſie dem Gelde gleich, ſo
lange ein jeder, der eine Bank-Note beſizt, gewiß
ſein kann, dieſelbe von der Bank ausbezahlt zu
bekommen.
§. 5.
Dies hat auch noch Statt, wenn gleich jeder-
mann weiß, daß die Bank nicht alles Geld im Vor-
rath hat, welches ſie auf ihre Zettel zu zahlen ſchul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/43>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.