Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Cap. 1. Vom Gelde überhaupt. ches nicht leicht Statt haben kann. Dies galt auchvom Golde überhaupt in Frankreich. Das Gold kostet im Verhältnis zu seinem Wehrt Sehr kleine Münzen verlieren sich leicht, wel- §. 6. Das Gold hat bei allen Völkern einen viel Cap. 1. Vom Gelde uͤberhaupt. ches nicht leicht Statt haben kann. Dies galt auchvom Golde uͤberhaupt in Frankreich. Das Gold koſtet im Verhaͤltnis zu ſeinem Wehrt Sehr kleine Muͤnzen verlieren ſich leicht, wel- §. 6. Das Gold hat bei allen Voͤlkern einen viel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0035" n="13"/><fw place="top" type="header">Cap. 1. Vom Gelde uͤberhaupt.</fw><lb/> ches nicht leicht Statt haben kann. Dies galt auch<lb/> vom Golde uͤberhaupt in Frankreich.</p><lb/> <p>Das Gold koſtet im Verhaͤltnis zu ſeinem Wehrt<lb/> am wenigſten zu muͤnzen. Grobe Silber-Muͤnzen<lb/> koſten weniger, als kleine. Die Scheide-Muͤnzen<lb/> koſten das meiſte. Um dieſe Koſten gut zu machen,<lb/> giebt man ihnen mehr Zuſatz, und muͤnzt die Mark<lb/> fein zu einem groͤſſern Zahlwehrt aus. Z. E. im<lb/> Hamburger Courant wird alles grobe Geld bis zu<lb/> 2 Schilling-Stuͤkken zu 34 Mark die Mark fein<lb/> ausgemuͤnzt. Allein Schillinge werden zu 36, und<lb/> Sechslinge und Dreilinge zu 38 die Mark fein<lb/> vermuͤnzt.</p><lb/> <p>Sehr kleine Muͤnzen verlieren ſich leicht, wel-<lb/> ches immer Verluſt fuͤr die Nation iſt. Es iſt alſo<lb/> nicht gut, wenn in einem Staate zu viel Scheide-<lb/> muͤnze iſt, und eben daher iſt es rahtſam, das ge-<lb/> ringe Geld von Kupfer zu machen. Wenigſtens ſoll-<lb/> ten die Obern keines Staats lange dabei ruhig ſein,<lb/> wenn das Land wenig oder gar keine andre als kleine<lb/> Silber-Muͤnze hat. Denn der Geldesvorraht des<lb/> Volks nimmt bloß durch dieſe Urſache fortdauernd ab.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Das Gold hat bei allen Voͤlkern einen viel<lb/> groͤſſern Wehrt, als das Silber, aber bei den han-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0035]
Cap. 1. Vom Gelde uͤberhaupt.
ches nicht leicht Statt haben kann. Dies galt auch
vom Golde uͤberhaupt in Frankreich.
Das Gold koſtet im Verhaͤltnis zu ſeinem Wehrt
am wenigſten zu muͤnzen. Grobe Silber-Muͤnzen
koſten weniger, als kleine. Die Scheide-Muͤnzen
koſten das meiſte. Um dieſe Koſten gut zu machen,
giebt man ihnen mehr Zuſatz, und muͤnzt die Mark
fein zu einem groͤſſern Zahlwehrt aus. Z. E. im
Hamburger Courant wird alles grobe Geld bis zu
2 Schilling-Stuͤkken zu 34 Mark die Mark fein
ausgemuͤnzt. Allein Schillinge werden zu 36, und
Sechslinge und Dreilinge zu 38 die Mark fein
vermuͤnzt.
Sehr kleine Muͤnzen verlieren ſich leicht, wel-
ches immer Verluſt fuͤr die Nation iſt. Es iſt alſo
nicht gut, wenn in einem Staate zu viel Scheide-
muͤnze iſt, und eben daher iſt es rahtſam, das ge-
ringe Geld von Kupfer zu machen. Wenigſtens ſoll-
ten die Obern keines Staats lange dabei ruhig ſein,
wenn das Land wenig oder gar keine andre als kleine
Silber-Muͤnze hat. Denn der Geldesvorraht des
Volks nimmt bloß durch dieſe Urſache fortdauernd ab.
§. 6.
Das Gold hat bei allen Voͤlkern einen viel
groͤſſern Wehrt, als das Silber, aber bei den han-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |