Ministerium nie Lust gefaßt zu haben. Denn es würde, um den Britischen Untertahnen zu ihrem Rechte zu verhelfen, sich zu einer ungefähr gleichen Summe haben verstehen, und diese aufnehmen müssen, um damit zu compensiren. Nachmals ward es aber auch ein Grund mehr dies nicht zu tuhn, weil man nur den dermaligen Eignern für 2 p. C., die sie ihnen mogten gekostet haben, einen übergrossen Gewinn würde zugejagt haben.
§. 15.
Aus diesen Ursachen und unter diesen Veran- lassungen werden nun zwar die Staatsschulden der Gegenstand eines Handels, und eine Quelle des Ge- winns für manche Bürger des Staats so wol, als für Ausländer. Aber was ich oben §. 8. von dem Actienhandel gesagt habe, gilt auch von diesem mit den Staatspapieren. Für die Bürger des Staats, wenn einmal derselbe Schulden zu machen genötigt worden, ist es gewiß besser, wenn kein Handel mit diesen Schulden Statt hat. Was Ein Bürger des Staats gewinnt, das verliert der andre. Nicht nur wird keinem Zweige der Industrie dadurch aufgehol- fen, sondern vielmehr wird dieselbe überhaupt da- durch gestört. Es fällt so sehr ins Ohr, wenn man hört, dieser oder jener habe in dem Handel mit Staatspapieren gewonnen. Geldreiche Leute, die
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
Miniſterium nie Luſt gefaßt zu haben. Denn es wuͤrde, um den Britiſchen Untertahnen zu ihrem Rechte zu verhelfen, ſich zu einer ungefaͤhr gleichen Summe haben verſtehen, und dieſe aufnehmen muͤſſen, um damit zu compenſiren. Nachmals ward es aber auch ein Grund mehr dies nicht zu tuhn, weil man nur den dermaligen Eignern fuͤr 2 p. C., die ſie ihnen mogten gekoſtet haben, einen uͤbergroſſen Gewinn wuͤrde zugejagt haben.
§. 15.
Aus dieſen Urſachen und unter dieſen Veran- laſſungen werden nun zwar die Staatsſchulden der Gegenſtand eines Handels, und eine Quelle des Ge- winns fuͤr manche Buͤrger des Staats ſo wol, als fuͤr Auslaͤnder. Aber was ich oben §. 8. von dem Actienhandel geſagt habe, gilt auch von dieſem mit den Staatspapieren. Fuͤr die Buͤrger des Staats, wenn einmal derſelbe Schulden zu machen genoͤtigt worden, iſt es gewiß beſſer, wenn kein Handel mit dieſen Schulden Statt hat. Was Ein Buͤrger des Staats gewinnt, das verliert der andre. Nicht nur wird keinem Zweige der Induſtrie dadurch aufgehol- fen, ſondern vielmehr wird dieſelbe uͤberhaupt da- durch geſtoͤrt. Es faͤllt ſo ſehr ins Ohr, wenn man hoͤrt, dieſer oder jener habe in dem Handel mit Staatspapieren gewonnen. Geldreiche Leute, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0320"n="298"/><fwplace="top"type="header">3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.</fw><lb/>
Miniſterium nie Luſt gefaßt zu haben. Denn es<lb/>
wuͤrde, um den Britiſchen Untertahnen zu ihrem<lb/>
Rechte zu verhelfen, ſich zu einer ungefaͤhr gleichen<lb/>
Summe haben verſtehen, und dieſe aufnehmen<lb/>
muͤſſen, um damit zu compenſiren. Nachmals ward<lb/>
es aber auch ein Grund mehr dies nicht zu tuhn, weil<lb/>
man nur den dermaligen Eignern fuͤr 2 p. C., die<lb/>ſie ihnen mogten gekoſtet haben, einen uͤbergroſſen<lb/>
Gewinn wuͤrde zugejagt haben.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 15.</head><lb/><p>Aus dieſen Urſachen und unter dieſen Veran-<lb/>
laſſungen werden nun zwar die Staatsſchulden der<lb/>
Gegenſtand eines Handels, und eine Quelle des Ge-<lb/>
winns fuͤr manche Buͤrger des Staats ſo wol, als<lb/>
fuͤr Auslaͤnder. Aber was ich oben §. 8. von dem<lb/>
Actienhandel geſagt habe, gilt auch von dieſem mit<lb/>
den Staatspapieren. Fuͤr die Buͤrger des Staats,<lb/>
wenn einmal derſelbe Schulden zu machen genoͤtigt<lb/>
worden, iſt es gewiß beſſer, wenn kein Handel mit<lb/>
dieſen Schulden Statt hat. Was Ein Buͤrger des<lb/>
Staats gewinnt, das verliert der andre. Nicht nur<lb/>
wird keinem Zweige der Induſtrie dadurch aufgehol-<lb/>
fen, ſondern vielmehr wird dieſelbe uͤberhaupt da-<lb/>
durch geſtoͤrt. Es faͤllt ſo ſehr ins Ohr, wenn man<lb/>
hoͤrt, dieſer oder jener habe in dem Handel mit<lb/>
Staatspapieren gewonnen. Geldreiche Leute, die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0320]
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
Miniſterium nie Luſt gefaßt zu haben. Denn es
wuͤrde, um den Britiſchen Untertahnen zu ihrem
Rechte zu verhelfen, ſich zu einer ungefaͤhr gleichen
Summe haben verſtehen, und dieſe aufnehmen
muͤſſen, um damit zu compenſiren. Nachmals ward
es aber auch ein Grund mehr dies nicht zu tuhn, weil
man nur den dermaligen Eignern fuͤr 2 p. C., die
ſie ihnen mogten gekoſtet haben, einen uͤbergroſſen
Gewinn wuͤrde zugejagt haben.
§. 15.
Aus dieſen Urſachen und unter dieſen Veran-
laſſungen werden nun zwar die Staatsſchulden der
Gegenſtand eines Handels, und eine Quelle des Ge-
winns fuͤr manche Buͤrger des Staats ſo wol, als
fuͤr Auslaͤnder. Aber was ich oben §. 8. von dem
Actienhandel geſagt habe, gilt auch von dieſem mit
den Staatspapieren. Fuͤr die Buͤrger des Staats,
wenn einmal derſelbe Schulden zu machen genoͤtigt
worden, iſt es gewiß beſſer, wenn kein Handel mit
dieſen Schulden Statt hat. Was Ein Buͤrger des
Staats gewinnt, das verliert der andre. Nicht nur
wird keinem Zweige der Induſtrie dadurch aufgehol-
fen, ſondern vielmehr wird dieſelbe uͤberhaupt da-
durch geſtoͤrt. Es faͤllt ſo ſehr ins Ohr, wenn man
hoͤrt, dieſer oder jener habe in dem Handel mit
Staatspapieren gewonnen. Geldreiche Leute, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/320>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.