schen Courant-Tahler 11 1/3 , der Tahler nach dem Leipziger Fuß 12, und der Preussischen Tahler 14 eine Mark fein Silber.
§. 4.
Eine jede Münze ist ein Werk der Kunst, wel- ches nicht ohne Kosten verfertigt werden kann. Diese Kosten sucht der Staat wieder zu gewinnen, indem er der Münze einen höhern Wehrt sezt, als für welchen das rohe Silber oder Gold angeschaft werden kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri- vilegiirte Münze dasselbe annimmt. Der Ueber- schuß des einen Preises über den andern wird der Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich hatte die Königliche Münze bisher allein den Kauf des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols 1 Denier, und münzte sie aus zu 801 Livres 12 Sols. Sie münzte also zu 8 1/5 pro Cent teurer aus, als sie einkaufte, und dies war ihr Schlag- Schatz. Das Silber bezahlte sie zu 51 L. 3 S. 3 D. und münzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches ebenfalls 8 1/5 p. C. Schlagschatz giebt.
England geht einen ganz andern Weg. Die Münze kauft die Unze Standard- oder Probe-
1. Buch. Vom Gelde.
ſchen Courant-Tahler 11⅓, der Tahler nach dem Leipziger Fuß 12, und der Preuſſiſchen Tahler 14 eine Mark fein Silber.
§. 4.
Eine jede Muͤnze iſt ein Werk der Kunſt, wel- ches nicht ohne Koſten verfertigt werden kann. Dieſe Koſten ſucht der Staat wieder zu gewinnen, indem er der Muͤnze einen hoͤhern Wehrt ſezt, als fuͤr welchen das rohe Silber oder Gold angeſchaft werden kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri- vilegiirte Muͤnze daſſelbe annimmt. Der Ueber- ſchuß des einen Preiſes uͤber den andern wird der Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich hatte die Koͤnigliche Muͤnze bisher allein den Kauf des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols 1 Denier, und muͤnzte ſie aus zu 801 Livres 12 Sols. Sie muͤnzte alſo zu 8⅕ pro Cent teurer aus, als ſie einkaufte, und dies war ihr Schlag- Schatz. Das Silber bezahlte ſie zu 51 L. 3 S. 3 D. und muͤnzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches ebenfalls 8⅕ p. C. Schlagſchatz giebt.
England geht einen ganz andern Weg. Die Muͤnze kauft die Unze Standard- oder Probe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0032"n="10"/><fwplace="top"type="header">1. Buch. Vom Gelde.</fw><lb/>ſchen Courant-Tahler 11⅓, der Tahler nach dem<lb/>
Leipziger Fuß 12, und der Preuſſiſchen Tahler 14<lb/>
eine Mark fein Silber.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Eine jede Muͤnze iſt ein Werk der Kunſt, wel-<lb/>
ches nicht ohne Koſten verfertigt werden kann. Dieſe<lb/>
Koſten ſucht der Staat wieder zu gewinnen, indem<lb/>
er der Muͤnze einen hoͤhern Wehrt ſezt, als fuͤr<lb/>
welchen das rohe Silber oder Gold angeſchaft werden<lb/>
kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri-<lb/>
vilegiirte Muͤnze daſſelbe annimmt. Der Ueber-<lb/>ſchuß des einen Preiſes uͤber den andern wird der<lb/><hirendition="#g">Schlag-Schatz</hi> genannt. Z. E. in Frankreich<lb/>
hatte die Koͤnigliche Muͤnze bisher allein den Kauf<lb/>
des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das<lb/>
rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach<lb/><hirendition="#g">Steuarts</hi> Berechnung mit 720 Livres 9 Sols<lb/>
1 Denier, und muͤnzte ſie aus zu 801 Livres 12<lb/>
Sols. Sie muͤnzte alſo zu 8⅕ pro Cent teurer<lb/>
aus, als ſie einkaufte, und dies war ihr Schlag-<lb/>
Schatz. Das Silber bezahlte ſie zu 51 L. 3 S. 3 D.<lb/>
und muͤnzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches<lb/>
ebenfalls 8⅕ p. C. Schlagſchatz giebt.</p><lb/><p>England geht einen ganz andern Weg. Die<lb/>
Muͤnze kauft die Unze Standard- oder Probe-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0032]
1. Buch. Vom Gelde.
ſchen Courant-Tahler 11⅓, der Tahler nach dem
Leipziger Fuß 12, und der Preuſſiſchen Tahler 14
eine Mark fein Silber.
§. 4.
Eine jede Muͤnze iſt ein Werk der Kunſt, wel-
ches nicht ohne Koſten verfertigt werden kann. Dieſe
Koſten ſucht der Staat wieder zu gewinnen, indem
er der Muͤnze einen hoͤhern Wehrt ſezt, als fuͤr
welchen das rohe Silber oder Gold angeſchaft werden
kann, oder die auf den Silber- und Gold-Kauf pri-
vilegiirte Muͤnze daſſelbe annimmt. Der Ueber-
ſchuß des einen Preiſes uͤber den andern wird der
Schlag-Schatz genannt. Z. E. in Frankreich
hatte die Koͤnigliche Muͤnze bisher allein den Kauf
des rohen Goldes und Silbers. Sie kaufte das
rohe Gold, bezahlte die Mark fein im Golde nach
Steuarts Berechnung mit 720 Livres 9 Sols
1 Denier, und muͤnzte ſie aus zu 801 Livres 12
Sols. Sie muͤnzte alſo zu 8⅕ pro Cent teurer
aus, als ſie einkaufte, und dies war ihr Schlag-
Schatz. Das Silber bezahlte ſie zu 51 L. 3 S. 3 D.
und muͤnzte daraus 55 Livres 7 S. 8 D., welches
ebenfalls 8⅕ p. C. Schlagſchatz giebt.
England geht einen ganz andern Weg. Die
Muͤnze kauft die Unze Standard- oder Probe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/32>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.