Kaufmann. Auch sie mögten gerne handeln, verste- hen es aber nicht, und können nur in diesem einzigen Wege daran Teil nehmen. Gewöhnlich nehmen sie die meisten Actien bei der ersten Errichtung der Com- panien jeder Art.
Ihr Interesse ist es, die Meinung von deren zu hoffenden Vorteilen so hoch zu treiben, als möglich, nicht nur, um die Actien vollzählich zu machen, son- dern auch um bald möglichst durch deren teuren Ver- kauf sich einen Gewinn zu verschaffen, welchen von den Geschäften der Companie selbst abzuwarten sie nicht den Vorsaz oder die Gedult haben.
§. 10.
In dem vorigen Jahrhundert gab es schon ver- schiedene Handlungs-Companien, deren Actien mit ihrem Dividend so stiegen und fielen, daß freilich grosser Gewinn und Verlust aus deren Verkauf ent- stand. So lange die Holländische Westindische Com- panie währendes Krieges mit Spanien und Portu- gall, und da sie im Besiz eines Teils von Brasilien war, so äusserst reiche Prisen an den Schiffen beider Nationen machte, daß ihr Dividend einmal bis auf 50 p. C. stieg, galten ihre Actien nach dessen Maas- gabe. Als aber die Revolution in Portugal im J. 1640 und der Münstersche Friede dieser Kaperei ein
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
Kaufmann. Auch ſie moͤgten gerne handeln, verſte- hen es aber nicht, und koͤnnen nur in dieſem einzigen Wege daran Teil nehmen. Gewoͤhnlich nehmen ſie die meiſten Actien bei der erſten Errichtung der Com- panien jeder Art.
Ihr Intereſſe iſt es, die Meinung von deren zu hoffenden Vorteilen ſo hoch zu treiben, als moͤglich, nicht nur, um die Actien vollzaͤhlich zu machen, ſon- dern auch um bald moͤglichſt durch deren teuren Ver- kauf ſich einen Gewinn zu verſchaffen, welchen von den Geſchaͤften der Companie ſelbſt abzuwarten ſie nicht den Vorſaz oder die Gedult haben.
§. 10.
In dem vorigen Jahrhundert gab es ſchon ver- ſchiedene Handlungs-Companien, deren Actien mit ihrem Dividend ſo ſtiegen und fielen, daß freilich groſſer Gewinn und Verluſt aus deren Verkauf ent- ſtand. So lange die Hollaͤndiſche Weſtindiſche Com- panie waͤhrendes Krieges mit Spanien und Portu- gall, und da ſie im Beſiz eines Teils von Braſilien war, ſo aͤuſſerſt reiche Priſen an den Schiffen beider Nationen machte, daß ihr Dividend einmal bis auf 50 p. C. ſtieg, galten ihre Actien nach deſſen Maas- gabe. Als aber die Revolution in Portugal im J. 1640 und der Muͤnſterſche Friede dieſer Kaperei ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0312"n="290"/><fwplace="top"type="header">3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.</fw><lb/>
Kaufmann. Auch ſie moͤgten gerne handeln, verſte-<lb/>
hen es aber nicht, und koͤnnen nur in dieſem einzigen<lb/>
Wege daran Teil nehmen. Gewoͤhnlich nehmen ſie<lb/>
die meiſten Actien bei der erſten Errichtung der Com-<lb/>
panien jeder Art.</p><lb/><p>Ihr Intereſſe iſt es, die Meinung von deren zu<lb/>
hoffenden Vorteilen ſo hoch zu treiben, als moͤglich,<lb/>
nicht nur, um die Actien vollzaͤhlich zu machen, ſon-<lb/>
dern auch um bald moͤglichſt durch deren teuren Ver-<lb/>
kauf ſich einen Gewinn zu verſchaffen, welchen von den<lb/>
Geſchaͤften der Companie ſelbſt abzuwarten ſie nicht<lb/>
den Vorſaz oder die Gedult haben.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 10.</head><lb/><p>In dem vorigen Jahrhundert gab es ſchon ver-<lb/>ſchiedene Handlungs-Companien, deren Actien mit<lb/>
ihrem Dividend ſo ſtiegen und fielen, daß freilich<lb/>
groſſer Gewinn und Verluſt aus deren Verkauf ent-<lb/>ſtand. So lange die Hollaͤndiſche Weſtindiſche Com-<lb/>
panie waͤhrendes Krieges mit Spanien und Portu-<lb/>
gall, und da ſie im Beſiz eines Teils von Braſilien<lb/>
war, ſo aͤuſſerſt reiche Priſen an den Schiffen beider<lb/>
Nationen machte, daß ihr Dividend einmal bis auf<lb/>
50 p. C. ſtieg, galten ihre Actien nach deſſen Maas-<lb/>
gabe. Als aber die Revolution in Portugal im J.<lb/>
1640 und der Muͤnſterſche Friede dieſer Kaperei ein<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0312]
3. Buch. Verſchiedene Arten der Handl.
Kaufmann. Auch ſie moͤgten gerne handeln, verſte-
hen es aber nicht, und koͤnnen nur in dieſem einzigen
Wege daran Teil nehmen. Gewoͤhnlich nehmen ſie
die meiſten Actien bei der erſten Errichtung der Com-
panien jeder Art.
Ihr Intereſſe iſt es, die Meinung von deren zu
hoffenden Vorteilen ſo hoch zu treiben, als moͤglich,
nicht nur, um die Actien vollzaͤhlich zu machen, ſon-
dern auch um bald moͤglichſt durch deren teuren Ver-
kauf ſich einen Gewinn zu verſchaffen, welchen von den
Geſchaͤften der Companie ſelbſt abzuwarten ſie nicht
den Vorſaz oder die Gedult haben.
§. 10.
In dem vorigen Jahrhundert gab es ſchon ver-
ſchiedene Handlungs-Companien, deren Actien mit
ihrem Dividend ſo ſtiegen und fielen, daß freilich
groſſer Gewinn und Verluſt aus deren Verkauf ent-
ſtand. So lange die Hollaͤndiſche Weſtindiſche Com-
panie waͤhrendes Krieges mit Spanien und Portu-
gall, und da ſie im Beſiz eines Teils von Braſilien
war, ſo aͤuſſerſt reiche Priſen an den Schiffen beider
Nationen machte, daß ihr Dividend einmal bis auf
50 p. C. ſtieg, galten ihre Actien nach deſſen Maas-
gabe. Als aber die Revolution in Portugal im J.
1640 und der Muͤnſterſche Friede dieſer Kaperei ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/312>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.