Erstes Buch. Von dem Gelde überhaupt, und dem Geldeswehrt der Dinge.
Erstes Capitel. Von dem Gelde überhaupt, und dem Verhältnis des Goldes und Silbers.
§. 1.
Wer um Geld handelt oder mit demselben Um- säzze macht, will vor allen Dingen wissen, wie viel des edlen Metalls, das die Materie des Geldes ist, er in demselben bekomme. Bei ganz reinem Golde oder Silber würde sich dies unmittelbar durchs Wägen ausmachen lassen.
§. 2.
Weil aber das reine Gold und reine Silber zu weich sind, und in dem täglichen Gebrauch als Münze zu viel Abgang leiden würden, so ist man genötigt, in deren Ausmünzung beiden einen Zusaz, gewöhn- lich von Kupfer, zu geben, wodurch sie härter werden.
Erſtes Buch. Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem Geldeswehrt der Dinge.
Erſtes Capitel. Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem Verhaͤltnis des Goldes und Silbers.
§. 1.
Wer um Geld handelt oder mit demſelben Um- ſaͤzze macht, will vor allen Dingen wiſſen, wie viel des edlen Metalls, das die Materie des Geldes iſt, er in demſelben bekomme. Bei ganz reinem Golde oder Silber wuͤrde ſich dies unmittelbar durchs Waͤgen ausmachen laſſen.
§. 2.
Weil aber das reine Gold und reine Silber zu weich ſind, und in dem taͤglichen Gebrauch als Muͤnze zu viel Abgang leiden wuͤrden, ſo iſt man genoͤtigt, in deren Ausmuͤnzung beiden einen Zuſaz, gewoͤhn- lich von Kupfer, zu geben, wodurch ſie haͤrter werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0029"n="7"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem<lb/>
Geldeswehrt der Dinge</hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Erſtes Capitel</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem<lb/>
Verhaͤltnis des Goldes und<lb/>
Silbers</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er um Geld handelt oder mit demſelben Um-<lb/>ſaͤzze macht, will vor allen Dingen wiſſen, wie viel<lb/>
des edlen Metalls, das die Materie des Geldes iſt,<lb/>
er in demſelben bekomme. Bei ganz reinem Golde<lb/>
oder Silber wuͤrde ſich dies unmittelbar durchs Waͤgen<lb/>
ausmachen laſſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 2.</head><lb/><p>Weil aber das reine Gold und reine Silber zu<lb/>
weich ſind, und in dem taͤglichen Gebrauch als Muͤnze<lb/>
zu viel Abgang leiden wuͤrden, ſo iſt man genoͤtigt,<lb/>
in deren Ausmuͤnzung beiden einen Zuſaz, gewoͤhn-<lb/>
lich von Kupfer, zu geben, wodurch ſie haͤrter werden.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0029]
Erſtes Buch.
Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem
Geldeswehrt der Dinge.
Erſtes Capitel.
Von dem Gelde uͤberhaupt, und dem
Verhaͤltnis des Goldes und
Silbers.
§. 1.
Wer um Geld handelt oder mit demſelben Um-
ſaͤzze macht, will vor allen Dingen wiſſen, wie viel
des edlen Metalls, das die Materie des Geldes iſt,
er in demſelben bekomme. Bei ganz reinem Golde
oder Silber wuͤrde ſich dies unmittelbar durchs Waͤgen
ausmachen laſſen.
§. 2.
Weil aber das reine Gold und reine Silber zu
weich ſind, und in dem taͤglichen Gebrauch als Muͤnze
zu viel Abgang leiden wuͤrden, ſo iſt man genoͤtigt,
in deren Ausmuͤnzung beiden einen Zuſaz, gewoͤhn-
lich von Kupfer, zu geben, wodurch ſie haͤrter werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/29>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.