Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792.Drittes Capitel. Von dem Transito- und Speditions- Handel. §. 1. Wenn der Commissions-Handel nicht eigentlich §. 2. Transit-Handel bedeutet der Ableitung des P 2
Drittes Capitel. Von dem Tranſito- und Speditions- Handel. §. 1. Wenn der Commiſſions-Handel nicht eigentlich §. 2. Tranſit-Handel bedeutet der Ableitung des P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0249" n="227"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Von dem Tranſito- und Speditions-<lb/> Handel</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn der Commiſſions-Handel nicht eigentlich<lb/> den Nahmen eines Handels verdient (M. ſ. §. 3. des<lb/> vorigen Capitels) ſo koͤmmt derſelbe der Spedition<lb/> vollends auf keine Weiſe zu. Denn der Speditoͤr<lb/> iſt auch nicht fuͤr eine kleine Weile Eigner oder Be-<lb/> ſizer derer Guͤter, die durch ſeine Haͤnde gehen,<lb/> welches doch der Commiſſionaͤr, in vielen Faͤllen we-<lb/> nigſtens, wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Tranſit-Handel</hi> bedeutet der Ableitung des<lb/> Worts nach den durch ein Land blos durchgehenden<lb/> Handel, an welchem dieſes keinen andern Anteil<lb/> nimmt, als daß es ſeine Landſtraſſen demſelben oͤfnet<lb/> und des Verdienſtes genießt, welcher ſich laͤngſt dieſen<lb/> Straſſen verbreitet. Er ſezt alſo den Eigen-Handel<lb/> anderer Nationen voraus, iſt ſelbſt kein Handel,<lb/> ſondern nur eine Benennung des Eigen-Handels<lb/> in der erwaͤhnten Beziehung.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0249]
Drittes Capitel.
Von dem Tranſito- und Speditions-
Handel.
§. 1.
Wenn der Commiſſions-Handel nicht eigentlich
den Nahmen eines Handels verdient (M. ſ. §. 3. des
vorigen Capitels) ſo koͤmmt derſelbe der Spedition
vollends auf keine Weiſe zu. Denn der Speditoͤr
iſt auch nicht fuͤr eine kleine Weile Eigner oder Be-
ſizer derer Guͤter, die durch ſeine Haͤnde gehen,
welches doch der Commiſſionaͤr, in vielen Faͤllen we-
nigſtens, wird.
§. 2.
Tranſit-Handel bedeutet der Ableitung des
Worts nach den durch ein Land blos durchgehenden
Handel, an welchem dieſes keinen andern Anteil
nimmt, als daß es ſeine Landſtraſſen demſelben oͤfnet
und des Verdienſtes genießt, welcher ſich laͤngſt dieſen
Straſſen verbreitet. Er ſezt alſo den Eigen-Handel
anderer Nationen voraus, iſt ſelbſt kein Handel,
ſondern nur eine Benennung des Eigen-Handels
in der erwaͤhnten Beziehung.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/249 |
Zitationshilfe: | Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/249>, abgerufen am 22.02.2025. |