des Inhalts der Fässer kommen, so ist der Grossirer nicht gerne mit dem Royer zufrieden, wenn er ihm durch ein zu sorgfältiges Visiren einen andern Inhalt her- ausbringt. Auch der Käufer etwas grosser Par- teien ist gewöhnlich damit zufrieden, und verlangt keine sehr scharfe Roye. Nur der Käufer einzelner Fässer will gern gewiß davon sein, wie viel er in seinem Fasse bekömmt.
§. 4.
Die troknen Waaren, welche der Krämer bei Pfunden verkauft, verhandelt man im Grossen in ihren Gefässen und Pakken, deren Gewicht zwar nicht gerechnet wird und in den Kaufpreis geht. Aber es würde grosse Schwierigkeiten geben, das Gewigt der darin enthaltenen Waaren auszumachen, wenn man die Waare herausnehmen und besonders wägen wollte. Dies geschieht wirklich bei einigen Waaren z. E. beim Coffee, welcher, wie der Aus- druk ist, gestürzt wird. Dadurch wird dann auch der Betrug verhütet, welcher so oft vorgeht, da man schlechte Wanre oben mit guter bedekt.
Für die meisten dergleichen Waaren aber verfer- tigt man an dem Versendungsort die Fässer und Emballagen so einförmig, daß man sich mit gutem Glauben darauf verlassen kann, auf gleich grosse Gefässe und Ballen sei ungefähr gleich viel Abzug zu
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
des Inhalts der Faͤſſer kommen, ſo iſt der Groſſirer nicht gerne mit dem Royer zufrieden, wenn er ihm durch ein zu ſorgfaͤltiges Viſiren einen andern Inhalt her- ausbringt. Auch der Kaͤufer etwas groſſer Par- teien iſt gewoͤhnlich damit zufrieden, und verlangt keine ſehr ſcharfe Roye. Nur der Kaͤufer einzelner Faͤſſer will gern gewiß davon ſein, wie viel er in ſeinem Faſſe bekoͤmmt.
§. 4.
Die troknen Waaren, welche der Kraͤmer bei Pfunden verkauft, verhandelt man im Groſſen in ihren Gefaͤſſen und Pakken, deren Gewicht zwar nicht gerechnet wird und in den Kaufpreis geht. Aber es wuͤrde groſſe Schwierigkeiten geben, das Gewigt der darin enthaltenen Waaren auszumachen, wenn man die Waare herausnehmen und beſonders waͤgen wollte. Dies geſchieht wirklich bei einigen Waaren z. E. beim Coffee, welcher, wie der Aus- druk iſt, geſtuͤrzt wird. Dadurch wird dann auch der Betrug verhuͤtet, welcher ſo oft vorgeht, da man ſchlechte Wanre oben mit guter bedekt.
Fuͤr die meiſten dergleichen Waaren aber verfer- tigt man an dem Verſendungsort die Faͤſſer und Emballagen ſo einfoͤrmig, daß man ſich mit gutem Glauben darauf verlaſſen kann, auf gleich groſſe Gefaͤſſe und Ballen ſei ungefaͤhr gleich viel Abzug zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0190"n="168"/><fwplace="top"type="header">2. Buch. Von dem Waarenhandel.</fw><lb/>
des Inhalts der Faͤſſer kommen, ſo iſt der Groſſirer nicht<lb/>
gerne mit dem Royer zufrieden, wenn er ihm durch<lb/>
ein zu ſorgfaͤltiges Viſiren einen andern Inhalt her-<lb/>
ausbringt. Auch der Kaͤufer etwas groſſer Par-<lb/>
teien iſt gewoͤhnlich damit zufrieden, und verlangt<lb/>
keine ſehr ſcharfe Roye. Nur der Kaͤufer einzelner<lb/>
Faͤſſer will gern gewiß davon ſein, wie viel er in<lb/>ſeinem Faſſe bekoͤmmt.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die troknen Waaren, welche der Kraͤmer bei<lb/>
Pfunden verkauft, verhandelt man im Groſſen in<lb/>
ihren Gefaͤſſen und Pakken, deren Gewicht zwar<lb/>
nicht gerechnet wird und in den Kaufpreis geht.<lb/>
Aber es wuͤrde groſſe Schwierigkeiten geben, das<lb/>
Gewigt der darin enthaltenen Waaren auszumachen,<lb/>
wenn man die Waare herausnehmen und beſonders<lb/>
waͤgen wollte. Dies geſchieht wirklich bei einigen<lb/>
Waaren z. E. beim Coffee, welcher, wie der Aus-<lb/>
druk iſt, <hirendition="#g">geſtuͤrzt</hi> wird. Dadurch wird dann auch<lb/>
der Betrug verhuͤtet, welcher ſo oft vorgeht, da<lb/>
man ſchlechte Wanre oben mit guter bedekt.</p><lb/><p>Fuͤr die meiſten dergleichen Waaren aber verfer-<lb/>
tigt man an dem Verſendungsort die Faͤſſer und<lb/>
Emballagen ſo einfoͤrmig, daß man ſich mit gutem<lb/>
Glauben darauf verlaſſen kann, auf gleich groſſe<lb/>
Gefaͤſſe und Ballen ſei ungefaͤhr gleich viel Abzug zu<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0190]
2. Buch. Von dem Waarenhandel.
des Inhalts der Faͤſſer kommen, ſo iſt der Groſſirer nicht
gerne mit dem Royer zufrieden, wenn er ihm durch
ein zu ſorgfaͤltiges Viſiren einen andern Inhalt her-
ausbringt. Auch der Kaͤufer etwas groſſer Par-
teien iſt gewoͤhnlich damit zufrieden, und verlangt
keine ſehr ſcharfe Roye. Nur der Kaͤufer einzelner
Faͤſſer will gern gewiß davon ſein, wie viel er in
ſeinem Faſſe bekoͤmmt.
§. 4.
Die troknen Waaren, welche der Kraͤmer bei
Pfunden verkauft, verhandelt man im Groſſen in
ihren Gefaͤſſen und Pakken, deren Gewicht zwar
nicht gerechnet wird und in den Kaufpreis geht.
Aber es wuͤrde groſſe Schwierigkeiten geben, das
Gewigt der darin enthaltenen Waaren auszumachen,
wenn man die Waare herausnehmen und beſonders
waͤgen wollte. Dies geſchieht wirklich bei einigen
Waaren z. E. beim Coffee, welcher, wie der Aus-
druk iſt, geſtuͤrzt wird. Dadurch wird dann auch
der Betrug verhuͤtet, welcher ſo oft vorgeht, da
man ſchlechte Wanre oben mit guter bedekt.
Fuͤr die meiſten dergleichen Waaren aber verfer-
tigt man an dem Verſendungsort die Faͤſſer und
Emballagen ſo einfoͤrmig, daß man ſich mit gutem
Glauben darauf verlaſſen kann, auf gleich groſſe
Gefaͤſſe und Ballen ſei ungefaͤhr gleich viel Abzug zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/190>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.