Russen in ihrer Art minder fleissig, als die Englän- der sind, welche ihnen ihre Producte abholen, und die ihrigen zuführen. Aber wenn das, was die minder fleissigen Russen überhaupt genommen für die Engländer produciren, mehr an Wehrt beträgt, als was die Engländer ihnen zuführen, so ist doch der ganze Handel gewinnvoll für erstere Nation.
Dennoch haben fast alle unsre deutsche Schrift- steller beides, so wenig es zusammen gehört, unter Einen Begrif gezogen, und den Activ-Handel immer als gewinnvoll, den Passiv-Handel als Verlust brin- gend angesehen. Ich mag hier nicht wiederholen, was ich darüber bereits vor zwanzig Jahren in der ersten meiner kleinen Schriften über die Handlung geschrieben habe. Ich bewies auch der Reihe nach von allen handelnden Staaten, daß mehr Beispiele eines gewinnvollen Passiv- als des Activ- Handels sein. Doch sind bis jezt nicht alle Schrif- ten der Deutschen, welche die Handlung zum Gegen- stande wählen, rein von dieser unverzeihlichen Ver- mengung der Ideen.
§. 10.
Will man dann noch einen Unterschied in der Handlung in Absicht auf den Gewinn oder den Ver- lust, den ein Volk bei derselben hat, festsezen, so
L
Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.
Ruſſen in ihrer Art minder fleiſſig, als die Englaͤn- der ſind, welche ihnen ihre Producte abholen, und die ihrigen zufuͤhren. Aber wenn das, was die minder fleiſſigen Ruſſen uͤberhaupt genommen fuͤr die Englaͤnder produciren, mehr an Wehrt betraͤgt, als was die Englaͤnder ihnen zufuͤhren, ſo iſt doch der ganze Handel gewinnvoll fuͤr erſtere Nation.
Dennoch haben faſt alle unſre deutſche Schrift- ſteller beides, ſo wenig es zuſammen gehoͤrt, unter Einen Begrif gezogen, und den Activ-Handel immer als gewinnvoll, den Paſſiv-Handel als Verluſt brin- gend angeſehen. Ich mag hier nicht wiederholen, was ich daruͤber bereits vor zwanzig Jahren in der erſten meiner kleinen Schriften uͤber die Handlung geſchrieben habe. Ich bewies auch der Reihe nach von allen handelnden Staaten, daß mehr Beiſpiele eines gewinnvollen Paſſiv- als des Activ- Handels ſein. Doch ſind bis jezt nicht alle Schrif- ten der Deutſchen, welche die Handlung zum Gegen- ſtande waͤhlen, rein von dieſer unverzeihlichen Ver- mengung der Ideen.
§. 10.
Will man dann noch einen Unterſchied in der Handlung in Abſicht auf den Gewinn oder den Ver- luſt, den ein Volk bei derſelben hat, feſtſezen, ſo
L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0183"n="161"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.</fw><lb/>
Ruſſen in ihrer Art minder fleiſſig, als die Englaͤn-<lb/>
der ſind, welche ihnen ihre Producte abholen, und<lb/>
die ihrigen zufuͤhren. Aber wenn das, was die<lb/>
minder fleiſſigen Ruſſen uͤberhaupt genommen fuͤr<lb/>
die Englaͤnder produciren, mehr an Wehrt betraͤgt,<lb/>
als was die Englaͤnder ihnen zufuͤhren, ſo iſt doch<lb/>
der ganze Handel gewinnvoll fuͤr erſtere Nation.</p><lb/><p>Dennoch haben faſt alle unſre deutſche Schrift-<lb/>ſteller beides, ſo wenig es zuſammen gehoͤrt, unter<lb/>
Einen Begrif gezogen, und den Activ-Handel immer<lb/>
als gewinnvoll, den Paſſiv-Handel als Verluſt brin-<lb/>
gend angeſehen. Ich mag hier nicht wiederholen,<lb/>
was ich daruͤber bereits vor zwanzig Jahren in der<lb/>
erſten meiner <hirendition="#g">kleinen Schriften uͤber die<lb/>
Handlung</hi> geſchrieben habe. Ich bewies auch der<lb/>
Reihe nach von allen handelnden Staaten, daß mehr<lb/>
Beiſpiele eines gewinnvollen Paſſiv- als des Activ-<lb/>
Handels ſein. Doch ſind bis jezt nicht alle Schrif-<lb/>
ten der Deutſchen, welche die Handlung zum Gegen-<lb/>ſtande waͤhlen, rein von dieſer unverzeihlichen Ver-<lb/>
mengung der Ideen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 10.</head><lb/><p>Will man dann noch einen Unterſchied in der<lb/>
Handlung in Abſicht auf den Gewinn oder den Ver-<lb/>
luſt, den ein Volk bei derſelben hat, feſtſezen, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0183]
Cap. 2. Einteilung des Waarenhandels.
Ruſſen in ihrer Art minder fleiſſig, als die Englaͤn-
der ſind, welche ihnen ihre Producte abholen, und
die ihrigen zufuͤhren. Aber wenn das, was die
minder fleiſſigen Ruſſen uͤberhaupt genommen fuͤr
die Englaͤnder produciren, mehr an Wehrt betraͤgt,
als was die Englaͤnder ihnen zufuͤhren, ſo iſt doch
der ganze Handel gewinnvoll fuͤr erſtere Nation.
Dennoch haben faſt alle unſre deutſche Schrift-
ſteller beides, ſo wenig es zuſammen gehoͤrt, unter
Einen Begrif gezogen, und den Activ-Handel immer
als gewinnvoll, den Paſſiv-Handel als Verluſt brin-
gend angeſehen. Ich mag hier nicht wiederholen,
was ich daruͤber bereits vor zwanzig Jahren in der
erſten meiner kleinen Schriften uͤber die
Handlung geſchrieben habe. Ich bewies auch der
Reihe nach von allen handelnden Staaten, daß mehr
Beiſpiele eines gewinnvollen Paſſiv- als des Activ-
Handels ſein. Doch ſind bis jezt nicht alle Schrif-
ten der Deutſchen, welche die Handlung zum Gegen-
ſtande waͤhlen, rein von dieſer unverzeihlichen Ver-
mengung der Ideen.
§. 10.
Will man dann noch einen Unterſchied in der
Handlung in Abſicht auf den Gewinn oder den Ver-
luſt, den ein Volk bei derſelben hat, feſtſezen, ſo
L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büsch, Johann Georg: Theoretisch-Praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. Bd. 1. Hamburg, 1792, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buesch_handlung01_1792/183>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.